Naja, ich glaub am wichtigsten ist doch, dass die Stiefel eine einheitliche Sohle haben und somit sich nichts in den Steigbügeln verhaken kann. Bei normalen Schuhen hätte man das Problem, dass bei einem Sturz die Schuhe hängen bleiben (könnten) und der Reiter dann nachgeschleift wird. Ansonsten ist man mit dem Schuhen auch nicht selten noch viel auf dem Hof unterwegs, wo Mist, etc. rumliegt und man daher nicht unbedingt seine Straßenschuhe benutzen möchte. Das fällt mir zumindest dazu ein :-) Gruß und nen guten Rutsch!
Das Angebot ist vielfältig und über viele Sportarten verteilt. Teils gibt es sehr hohe Anforderungen an die Bewerber und auch die Kurse sind meist recht umfangreich und komplex. Jeder der sich für eine solche "Zusatzqualifikation" interessiert, sollte sich allerdings auch im klaren sein, was es bedeutet mit behinderten Menschen zu arbeiten. Als Beispiel füge ich mal die Anforderungen und Inhalte zum "Fachübungsleiter im Reitsport für Behinderte" an. http://www.blv-therapeutisches-reiten.de/5.html
Wenn du wirklich mitreiten willst, solltest du schon einiges an Vorbereitungen treffen. Meistens geht es 10-20 Kilometer über Stock und Stein. Allerdings kommt das auch immer drauf an, wer die Fährte legt und wie das ganze vom Veranstalter gehandhabt wird. Ach ja, viele Hunde sind natürlich auch unterwegs. Also sollte dein Pferd kein spezielles Problem mit denen haben...
Wenn du vorhast Training für Kinder zu geben, ist es wohl eine gute Grundlage. Man erfährt vieles, was man mit sicherheit nicht wusste wenn man erste Schritte auf diesem Gebiet macht. Für Leute mit mehr Erfahrung zum Schmökern interssant.
Ich trainiere sehr gerne mit Kindern, da es einfach eine sehr schöne Erfahrung ist. Kinder sind oft schwieriger zu handhaben, man braucht teils starke Nerven, aber es ist auch eine sehr dankbare Arbeit. Im Kindesalter kann man mit dem richtigen Training auch häufig die Grundlagen dafür legen, dass ein Mensch sein Leben lang Spaß am Sport hat und diesen noch lange ausübt.
Ist zwar schon lange her, aber soweit ich weiß sind die Dinger bei den meisten Turnieren zugelassen. Allerdings ist die Angabe ohne Gewähr, schau im Zweifelsfall lieber nochmal in die Turnierordnung. Gibt wirklich wenig ärgerlicheres als wegen so einer Lapalie vom Turnier ausgeschlossen zu werden! Gruß
Ich kann mich nur flo anschließen. Sicherlich ist es ganz praktisch wenn man eine DVD hat und die Übungen die dort gezeigt werden nachturnen kann, aber Begriffe wie "Fatburner" irgendwo raufzuschreiben, ohne im gleich Satz über Ernährung oder Ausdauersport zu sprechen, finde ich immer sehr blauäugig. Wenn du hier ein wenig auf der Seite suchst, wirst du sehr viele Tipps und Anregungen finden wie man gut Abnehmen kann, das Geld für die DVD würde ich lieber danach in ein halbes Jahr Mitgliedschaft in einem Fitness-Center investieren und dort die Muskulatur wieder straffen.
Allzu viele Übungen um die "Tragfähigkeit" eines Pferdes zu verbessern gibt es in meinen Augen nicht. Du könntest es mit Sandsäcken beladen, aber das geht wohl weit am Ziel vorbei. Viel wichtiger ist es eben das richtige Pferd für den richtigen Zweck zu nehmen. Man sollte mit 120 Kilo vielleicht nicht gerad einen Haflinger nehmen, sondern eher was in Richtung Friesen.
Was meinst du denn mit "Kopfwackeln" ? Natürlich bewegt sich dein Kopf beim Reiten in gewissen Bahnen auf und ab bzw. auch mal nach links/rechts. Du solltest versuchen möglichst den Kopf aufrecht zu halten, aber nicht verkrampft sondern dynamisch an die Bewegungen die dein Pferd macht angepasst. Ansonsten solltest du vielleicht einfach mal von dem Privileg eine Reitlehrerin zu haben Gebrauch machen und genau diese Frage an sie stellen. Schließlich zahlst du Geld dafür von ihr unterrichtet zu werden!
Auch wenn ich meinem Vorredner leider Recht geben muss, solltest du nicht die Flinte ins Korn werfen. Es gibt aus meinen Augen keinen Grund nicht dennoch mit dem Sport zu beginnen. Überhaupt stehe ich so kurzfristigen Entschlüssen "jetzt doch mal noch ne profikarriere in sportart xyz hinzulegen" eher kritisch gegenüber. Die meisten Sportler die ihre Sportart wirklich professionell ausüben, haben auch nicht direkt damit begonnen und mit 5 Jahren bereits gedacht "wenn ich groß bin, fahr ich mal die tour de france mit". Sicherlich gibt es auch Gegenbeispiele und manche Sportgrößen sind erst verhältnismäßig spät zu ihrem Sport gekommen, aber das sind wohl eher Ausnahmen. Man sollte einen Sport eine ausreichend lange Zeit machen und sich realistische Ziele stecken und nicht weil man im Fernsehen Super Bowl gesehen hat den nächsten Tag beschließen Profi Footballer zu werden. Hab Spaß an dem erwählten Sport und versuch dir erstmal eine Leistung abzustecken die du realistisch innerhalb der nächsten 2 Jahre erreichen kannst.
Genau, es stehen alle bis auf 1-2 Spieler im Kreis. Die anderen befinden sich innerhalb des Kreises. Die Außenstehenden können jetzt versuchen die "Tiger" abzuwerfen. Wenn es diesen allerdings gelingt den Ball zu fangen, wird mit dem Werfer die Position getauscht! Viel Spaß!
Als Faustregel kann man das sicherlich so sagen. Allerdings ist die Thermik von weit mehr abhängig. Der Effekt wird z.B. allein schon dadurch beeinträchtigt, dass die Sonneneinstrahlung bei Hochdruckwetterlage meist energiereicher (weniger Absorption durch Wolken) ist und somit die Konvektion erhöht. Thermik und im speziellen Aufwind sind nicht nur von ein oder zwei Faktoren abhängende Phänomene.
Gerad in den Übergangszeiten trage ich gern zwei Badehosen da beim Schwimmen zwar die Muskulatur "warm" wird, jedoch nicht die Genitalien und es ist einfach enorm unangenehm wenn z.B. die Hoden auskühlen. Wenn meine Badehosen durch sind, werf ich sie meistens weg, daher ist das eher nebensächlich, aber sichlich auch ein Grund!
Ich finde eine Führanlage wesentlich geeigneter und habe subjektiv dabei auch ein sichereres Gefühl. Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass ein Laufband fürs Pferd irritierend sein kann und man es erst an das Laufen ohne Fortbewegung gewöhnen muss. Außerdem sind Führanlagen, zumindest waren sie es, günstiger als Laufbänder.
Hi Sam, die richtige Einstellung findest du in dem du es Ausprobierst. Generell kann man sagen, je steiler die Füße in den Schuhen sind, desto (renn-)sportlicher ist die Einstellung. Durch die Anwinklung wirkt sich die Kraft direkter in Bewegungsrichtung aus und du kannst schneller fahren.
Man kann das DRA I mit Lorbeer erreichen. Hierfür nötig ist:
Mindestens einjähriger Besitz des DRA II oder der disziplinspezifischen Varianten
Die Pferde und Ponys, die in der Prüfung vorgestellt werden, müssen mindestens 6 Jahre alt und den Prüfungsanforderungen genügen.
Und die Prüfung selbst besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil.
Praktische Prüfungsteile:
Dressurreiterprüfung der Klasse M auf Kandarre
Stilspringen der Klasse Mmit Standardanforderungen, wobei es keine Abzüge für Ungehorsam und Hindernisfehler gibt. Allerdings führt dreimaliger Ungehorsam oder zweifacher Sturz zum Auschluss.
Theoretische Prüfungsteile:
- Umfassende Kenntnisse in der Reitlehre entsprechend den Anforderungen der Klasse M
Gruß Endurance
Tschuldige bitte, aber dem Pferd irgendwelche Stoffe zu verabreichen wenn es nervös ist, kann ja wohl nicht angehen. Wenn ein Pferd unruhig bzw. nervös beim Reiten ist, liegt der Fehler meist im Verhalten des Reiters. Pferde spüren meist sehr genau wie "sicher" ihr Reiter ist und das überträgt sich aufs Pferd. Also bitte versuche erstmal deine Reittechnik auf korrekte Hilfen und einfach grundsätzlich die richtige Verbindung zum Pferd zu prüfen bevor du zu irgendwelchen anderen "Mitteln" greifst.
Hey floh12, ein Beispiel wo man die Gerte an der Schulter anliegen haben sollte, ist z.B beim Rückwärtsrichten und bei einer Hinterhandwendung. Alles weitere Möglichkeiten deine Hilfen zu verstärken. Gruß
Hallo Clara, ich habe zwar selbst leider kein Pflegepferd zu vergeben, aber ich habe mich mal ein wenig für dich umgeschaut und bin auf folgende Seite gestossen: http://www.quoka.de/searchresult.cfm?SEARCH1=Reitbeteiligung&CITY=Aachen&RADIUS=25&CATID=0&SEARCHBUTTON.x=45&SEARCHBUTTON.y=17&CITYCODES=
Dort wurden einige Treffer im Bereich Aachen(-25km) gefunden. Schau einfach mal rein, vielleicht ist ja was für dich dabei. Gruß !
Hey LillyFee, also das ganze mal von vorn: MSM ist die Abkürzung für MethylSulfonylMethan oder auch schlicht und ergreifend organischen Schwefel. Dies ist ein natürlicher Stoff der in jedem (gesundem) Organismus vorgefunden wird. Das Problem ist nur, dass es eben Dopingmittel gibt die eben auch auf Msm-basis funktionieren und ähnlich dem MSM den nachweisbaren Anteil dieser Stoffe erhöhen. Streng genommen ist natürlich jeder verabreichte Stoff zur Leistungssteigerung bzw. Wiederherstellung Doping. Ich kenne niemanden dessen Pferd schonmal getestet wurde, es gibt soweit ich weiß auch keine Dopinglisten auf denen MsM gelistet wird. Also: MsM ist zwar lt. Def. Doping aber unbedenklich.