Die ÜL-Ausbildung wird überlicherweise von den Landessportbünden bzw. von den Landes-Fachverbänden durchgeführt. Die Teilnahme erfordert auch die Mitgliedschaft in einem Sportverein, der dem Sportbund angehört. Eine erste Anlaufstelle ist sicher der Internet-Auftritt deines LSB und auch der Verein, bei dem du die Gruppe leiten willst. Brauchen wirst du eine aktuelle Teilnahmebescheinigung an einem Erste Hilfe Kurs. In Bayern gibt es keine direkte Ausbildung für ambulante Herzgruppen. Da musst du erstmal den allgemeinen Schein machen und dann vielleicht eine Fortbildung. Ich kann mir aber eher vorstellen, dass Herzpatienten eher in die Hand eines Arztes oder Physiotherapeuten gehören, der eine medizinische Ausbildung hat.

...zur Antwort

Hallo Martin, na klar kann man im Kindesalter mit nordischer Kombination anfangen. Am besten ist es natürlich, wenn ihr im Alpenland wohnt. Schau' doch einfach mal in deiner Umgebung, ob es dort einen Skiclub gibt. Und dann frag' da nach, ob sie nordische Kombination anbieten und wie alt dein Sohn zum Einstieg sein soll. Vielleicht kann er ja auch erstmal "nur" mit Langlauf anfangen. Aber ich kenne etliche Schülerschanzen, wo die "Kleinen" auch das Springen lernen.

...zur Antwort

Hallo Elly, das kommt auf's Wetter drauf an! Wenn die Sonne scheint, brauchst du natürlich eine dunkle Brille, weil Sonne und Schnee stark blendet und du deine Augen davor schützen solltest. Wenn es schneit oder bedeckt ist, nehme ich immer eine Brille mit orangefarbenen Gläsern. Da ist nicht alles nur weiß in weiß, sondern wirklich etwas kontrastreicher. Und wenn ab und zu mal die Sonne kurz durchkommt, helfen die Gläser auch gegen die große Helligkeit. Und bei den modernen Brillen kann man ja auch immer die Wechselscheiben mitnehmen und unterwegs umstecken, wenn es nicht mehr gehen sollte.

...zur Antwort

Hi, ihr alle, klar ist Skigymnastik auch was für Kinder. Ich erinnere mich an die uralten Tele-Skigymnastik-Sendungen, von denen ich gestern zufällig einen Ausschnitt gesehen habe. Dort waren in der "Familienecke" immer ein älterer Herr und ein Kind dabei, sicher um zu zeigen, dass Skigymnastik für alle Altersklassen geeignet ist. In der ersten Version war der Sohn vom Moderator Vorderwülbecke dabei. Und er hat ihn zwischendurch immer mal gelobt oder ihm eine einfachere Übungsvariante vorgeschlagen, wenn die Übung kompliziert war.

...zur Antwort

Alpin Ski ist auch ideal für zwei, weil es einfach mehr Spaß macht als allein und weil man dann immer jemanden zum Liftfahren hat.

...zur Antwort

Ich habe extra Skisocken, die etwas dicker und vor allem lang sind. Da habe ich zum Glück mal ein 4-er Pack gekauft, so dass ich bei Bedarf sogar mittags die Socken umziehen kann, falls sie feucht sein sollten. Die Laufsocken wären zwar sicher für die Füße auch bequem, aber die sind im Schaft einfach zu kurz, denn Lücken zwischen Strumpf und Hose kann ich im Winter nicht haben

...zur Antwort

Ich kenne einen Spruch aus dem Skifahren: "Kalte Knochen knacksen leicht." Wenn man kalt ist, ist man halt nicht so beweglich und geschmeidig, um sich bei einem Sturz gut abzurollen oder ihn aufzufangen. Beim Alpinski kommt dann vielleicht noch die Tendenz dazu, sich bei Kälte mit Alkohol aufzuwärmen, was die Koordinationsfähigkeit weiter einschränken kann. Also: vernünftig aufwärmen - so wie es trooper ja auch schon gesagt hat.

...zur Antwort

Ich war vor Jaaahren mal in Hinterzarten, und das war sehr schön. Die Loipen waren gut gepflegt, landschaftlich abwechslungsreich, und man hat auch Anschluß an das Loipennetz von Titisee-Neustadt. Aber mit der Schneesicherheit ist das natürlich so eine Sache, d.h. wenn Schnee ist, fährt man am besten gleich los.

...zur Antwort

Hi Janegon,

bevor ich jetzt lange tippe, gebe ich dir einfach mal einen Link an die Hand: http://www.snow-online.de/specials/service/01.php. Solltest du übrigens alte Ski haben und eigentlich mit Neuen liebäugeln, dann schlage jetzt zu. Ich habe heute früh im Radio gehört, dass es durch den letzten Winter viele Restbestände in den Läden gibt und die Preise dadurch niedrig sind. Ski Heil!

...zur Antwort
Klassisch

Ich bin für Klassisch, weil man das natürlich auch sehr sportlich gestalten kann, wenn man den Ski hinten schön hoch hebt. Außerdem kann ich super abschalten, wenn ich mich von der Loipe führen lasse. Auch für einen dynamischen Spurwechsel kann ich mich immer begeistern.

...zur Antwort

Hallo Ernst,

ja, es gibt z.B. in Ruhpolding die Möglichkeit, an einem Biathloncamp teilzunehmen, siehe http://www.biathloncamp.de./das-biathloncamp/was-wir-tun.html. Wenn ich mich recht erinnere, geht das auch in Oberhof am Rennsteig. Natürlich müssen die Anlagen vorhanden sein und nicht gerade von den Spitzensportlern belegt sein. Viel Spaß beim Ausprobieren!

...zur Antwort

Hi northshorerider, mir schwant Böses für dich, denn wenn du sagst, dass deine Ski uralt sind, befürchte ich, dass auch das Bindungssystem alt ist und deine Schuhe mit den heutigen Systemen nicht mehr kompatibel sind. Nordic Norm, sagt dir das was? Das ist das System, wo der Schuhe vorne so einen Schnabel hat, der auf 3 Stifte in der Bindung gesteckt und festgeklemmt wird? Ansonsten ist die Frage nach dem Preis natürlich auch von der Art des Skis abhängig, also Cruiser, Klassiker oder Skater, gemütlich oder schnell? Da variieren die Preis nämlich von gut 100 EUR bis zu einem Vielfachen. Vielleicht hilft dir die virtuelle Loipe weiter: http://virtuelle-loipe.de/index.htm

...zur Antwort

Ich persönlich brauche kein spezielles Skigymnastiktraining, weil ich das ganze Jahr über Ausdauersport und Gymnastik mache. Aber wer nicht so fit ist, sollte sich schon auf den Skiurlaub vorbereiten, damit er nicht mit dem "Gipsbomber" nach Hause geflogen werden muss. Sicher findest du bei denen örtlichen Sportvereinen ein passendes Angebot mit Ski- oder Konditionsgymnastik, vielleicht auch bei der Volkshochschule oder anderen regionalen Bildungsanbietern. Wenn du oben rechts in das Suchfeld mal "Skigymnastik" eingibst, findest du noch eine Menge Fragen und Antworten zum Thema, teilweise auch mit konkreten Übungen. Vielleicht hilft dir das ja weiter. Auf jeden Fall: Ski Heil!

...zur Antwort

Die Führungen gibt es noch. Ich habe ein Angebot im Programm der Volkshochschule Rosenheim gesehen, am 14.10.07 von 11:30 bis 12:50 h für 11 Euro. Treffpunkt ist dort, also wäre es egal, wo du wohnst. Mehr Infos und Anmeldung unter www.vhs-rosenheim.de oder 08031/361450.

...zur Antwort

Es wird ja auch oft behauptet, dieses Fast-Food hätte Stoffe, die dafür sorgen, dass man viel mehr Hunger verspürt, als man eigentlich hat. Dadurch isst man mehr als notwendig und nimmt im Zweifelsfall auch noch zu.

Ich würde auch übergreifend sagen, dass jemand, der sich nicht mal die Zeit für ein vernünftiges Essen nimmt, mal das Verhältnis zu seinem Körper überdenken sollte. Bei vielen Bewegungsformen geht es ja auch darum, in den Körper hereinzuspüren und seinen Körper anzunehmen, so dass Körper und Geist eins werden. Und gerade der Leistungssportler sollte den Körper nutzen, ohne ihn zu "missbrauchen".

...zur Antwort

Mit Kniebeugen wäre ich vorsichtig, wenn du schon Probleme mit dem Knie ahnst. Leg dich auf den Rücken, stelle die Knie an, knüpfe ein kurzes Theraband zusammen, stelle einen Fuß hinein. Führe den anderen Fuß durch das Band, so dass es auf der Beinvorderseite in Höhe der Knöchel aufliegt. Wenn dieser Fuß auf der Höhe des anderen Knies ist, sollte das Band leicht vorgespannt sein. Strecke nun dieses Bein nach oben - nicht ganz bis zur kompletten Streckung - und lass langsam wieder locker. Nach etwa 10 Wiederholungen Seite wechseln.

...zur Antwort

Für's Skifahren kannst du auch einbeinige Sprünge üben, also in einer leichten Abfahrtsstellung mit dem linken Bein vom Boden abstoßen, nach rechts springen und mit beiden Beinen landen. Dann mit dem rechten Bein abspringen und nach links springen.

Als Variante kannst du auch wieder auf dem Absprungbein landen. Dann geht auch noch der beidbeinige Absprung und die Landung auf einem Bein. Bleib' dann in der Endposition ca. 10 Sekunden stehen und balanciere das aus, während das andere Bein in der Luft ist.

...zur Antwort

Die Herren müssen durch 55-75 Tore "tanzen", die Damen haben 45-65 Tore auf ihrem Weg ins Ziel.

...zur Antwort