Das Problem kenn ich leider auch. Normalerweise ist es da gut, wenn man eine Wanderhose hat, die unten an den Hosenbeinen einen Gummizug hat. Die Hose also über die Wanderschuhe ziehen und dann sollte der Gummizug bewirken, dass die Hose nicht hochrutscht. Wenn die Hose keinen Gummizug hat könnte man sie notfalls auch mit einer Schnur oder einem dicken Gummi oder einem Tape festmachen. Auch dicke Socken in den Schuhen hilft, damit evtl nur oben Schnee hinkommt. Es sollte also keinen Spalt zwischen den Schuhen und den Socken geben! Viel Glück!

...zur Antwort

Übrigens möchte ich noch folgendes hinzufügen: bei älteren Bindungen, bei denen eine neue Bohrung gesetzt werden muss. Das beeinflusst den Ski in keiner Weise. Lass das aber den Fachmann im Sportgeschäft machen, denn dazu braucht man auch eine spezielle Schablone und muss sehr genau wissen, was man tut!

...zur Antwort

Also ich hab schonmal was davon gehört und bin mir ziemlich sicher, dass es das gibt. Im Internet steht folgendes:
Das Bügelspiel ist ein mit dem Kegeln und dem Boulespiel verwandter Sport und Geschicklichkeitsspiel. Es wurde im Jahr 1331 zum ersten Mal in Lüttich erwähnt und heute noch im niederrheinisch/niederländischen Grenzgebiet gespielt.
Als Spielmaterial werden vier Kugeln aus Kunststoff (früher aus Holz) benutzt, jede ist etwa 4 kg schwer und hat einen Durchmesser von ca. 18 cm. Die Kugeln werden mit Hilfe eines Schlägers oder einer Schüppe bewegt.
Die Bügelbahn ist an drei Seiten mit einer ca. 70 cm hohen Holzwand umkleidet, um Verletzungen der Zuschauer zu vermeiden. An der Vorderseite der Bahn befindet sich eine Rinne. Insgesamt ist die Bahn 10 x 5 Meter groß; ca. 2,50 m von der hinteren Holzwand entfernt, ist ein eiserner Ring im Boden angebracht. Dieser wird Bügel genannt (daher auch der Name des Spieles), hat einen Durchmesser von ca. 28 cm und steht in einem Holzklotz mit ca. 50 cm Durchmesser. Ziel des Spieles ist es, seine eigene Kugel von der Rinnenseite aus durch diesen Bügel zu spielen. Das Bügelspiel wird im Einzel mit zwei und im Doppel mit vier Personen gespielt. Gewonnen hat derjenige der eine zuvor ausgemachte Punktezahl erreicht hat, in der Regel sind dies 30 Punkte. Quelle: Wikipedia

...zur Antwort

Ich fang einfach mal an: feste, warme Wanderschuhe, dicke Socken, Socken zum Wechseln, Wanderhose, enge Skiunterwäsche drunter anziehen (die hält warm), Pulli, Regenjacke, Wanderstöcke, Handschuhe (sollen warm sein aber auch nicht zu dick, sonst ist es schwer die Stöcke zu halten), generell Ersatzkleidung von oben bis unten, einen Schutz für den Rucksack damit er bei Regen nicht nass wird, Plastiktüte zum reintun von nassen Sachen, warme Mütze, Trinkflaschen (gut ist eine Thermoskanne mit warmen Tee, richtige Brotzeit aber auch mehrere Riegel für zwischendurch, Wanderkarte, Handy und Geld für evtl. einen Hüttenbesuch, evtl Fernglas und Fotoapparat für wunderschöne Erinnerungen, Taschentücher... mehr fällt mir nicht ein... Dann viel Spaß!

...zur Antwort

Hiking ist Englisch und heißt "wandern" auf Deutsch. Das ist eine Form des Gehens und eine Sportart oder Freizeitbeschäftigung, die in der Natur ausgeübt wird. :-) Also das ganz normale gehen, nicht laufen und nicht Nordic Walking. Wäre mir neu, wenn hiking eine neue Art von "auf den Berggehen" ist. Wo hast du das her? Viele Grüße. Gipflklausi

...zur Antwort

Grüß dich, ich hab ein paar Freunde gefragt, die zu viert eine Tour auf dem Gletscher gemacht haben und zwischen ihnen waren immer 9 Meter. Sie meinten aber, dass zwischen den Bergsteigern ein möglichst großer Abstand sein soll, also 10 bis 15 Meter.
Und ich habe noch eine hilfreiche Internetseite gefunden http://www.bergwelt.de/onlinekurse/news/c4a53556-4127-403e-87f6-19027e6a1362
Hoffe das hilft!

...zur Antwort