ich spiele auch Volleyball und mir nützt gut, zu denken: ICH bin toll, ich kann es, ich bin stark. Ausblenden, dass es Zuschauer gibt, dass der Trainer kuckt, ob er mich heute einsetzen kann. Volle Konzentration auf das Selbstbewusstsein.

...zur Antwort

Ich besitze den alten Mikasa VLS 200 und den Molten MBVBM und ich habe diesen Sommer viel mit dem neuen Mikasa VLS 300 gespielt. Meine Rangfolge ist auch die, in der ich sie genannt habe. Der Molten ist erstaunlich gut (und billig - ich habe nur gut 35 € bezahlt). Mein abgelutschter VLS 200 ist mir aber immer noch etwas sympathischer. Dass Hallenbälle schwerer sind, ist totaler Quatsch. Mikasa hat vermutlich viel Geld bezahlt, um Molten international auszubooten. Auch ein Grund, den Molten zu kaufen. Finde ich. Aber die Unterschiede sind nicht gewaltig, und es gibt eingebildete Beacher, die nicht mit einem Molten spielen wollen, weil das sngeblich Schrott ist. Und wer höherklassig spielen will, muss auch mit dem VLS 300 spielen, weil das Vorschrift ist. Leider.

...zur Antwort

Also ich trage seit 10 Jahren die GTI von Schmidt. Gegenüber Trace haben sie den Unterschied (m.E. ein Vorteil), dass sie Stoff aussen haben, auf dem man rutscht und es einem nicht den Schützer vom Knie zieht, wenn man schnell hinkniet.

...zur Antwort

meiner Meinung nach ist der Vorbau (länger, kürzer) nur dazu da, ein vorhandenes Rad auf meinen Körper anzupassen. Wenn es das Rad noch nicht gibt (Neukauf), gibt es keinen Grund, NICHT einen kurzen Vorbau zu nehmen (ausser, man will evt. jemand kleineres damit fahren lassen). Ist ja klar, dass ein längerer Vorbau größere Hebelkräfte auf die Befestigungselemente einwirken lässt. Die längeren Vorbauten heute sind vermutlich deshalb gekommen, weil man kleinere (vermeintlich stabilere)Rahmen für größere Leute fahrbar machen will.

...zur Antwort

wir haben eine Mannschaft in der Liga, die stellt wie die Anfänger über die 3 und ist damit sehr erfolgreich. Der Steller hat die Fähigkeit, sehr überraschend zu variieren. Das ist die Mindest-Voraussetzung. Von der 2 und der 4 hat den Vorteil, dass der Gegner auch kurz nach dem Stellvorgang noch nicht weiss, ob Mitte oder Aussen den Ball bekommt und zu 50% nicht richtig im Block steht. Von der 4 sollte man dann stellen, wenn man viele Linkshänder in der Mannschaft hat, sonst ist es wohl von der 2 einfacher. Aber ein Versuch ist es wert als Überraschung - die Annahme muss natürlich irgend ein Zeichen bekommen.

...zur Antwort

also die frühere Antwort finde ich unbefriedgend. Mir z.B. sind die Trace-Knieschoner nicht rutschig genug: ich habe gerne als äußere Lage Stoff, damit man nicht sofort stoppt, wenn man an den Boden kommt. Ich finde die Schmidt GTI am besten. Sind so bequem, dass ich sie gar nicht merke, obwohl sie hinten in der Kniekehle geschlossen sind. Letzteres könnte ein Nachteil sein, ist es aber in dem Fall nicht - wie ICH finde. Verschiedene mal probieren ist sicher das beste, aber auch u.U. teuer, da man sie ja dafür erst mal haben muss.

...zur Antwort