Schau doch mal im Internet welche Vereine es in deiner Nähe gibt, dann schreibst du einfach dem Trainer mal ne mail und sagst, dass du Interesse hast und dir das Training gerne mal angucken mächtest. In der Regel wird der dir einfach die Trainingstermine nennen und du sollst dann einfach mal dahon gehen. Ich habe noch nicht gehört, dass es auch spezielles Training für Neulinge gibt. Jeder normale Trainer wird dich einmal mitmachen lassen, ganz ohne Verpflichtung. Wenn es dir gefallen hat gehst du eben nochmal hin und dann wirst du auch bald eine Anmeldung für den Verein und die Spielerberechtigung bekommen.

Wenn die du Sachen dann ausgefüllt hast bist du dabei :)

Wenn du sowas lieber persönlich machen willst dann kannst du ja auch einfach mal zu einem Spiel der Mannschaft gehen (meist leicht im Internet zu finden) und dann guckst du dir das mal an, nach dem Spiel oder in der Pause kannst du den Trainer dann auch direkt ansprechen.

Eigentlich ist es also ganz einfach, trau dich einfach den Trainer anzusprechen ob per mail oder persönlich ist das ziemlich egal, die Meisten Mannschaften suchen immer neue Leute.

...zur Antwort

Meinst du etwa Spielzüge? Vom 9-meter-Trick habe ich auchnoch nichts gehört aber das ist jetzt das, was ich mir am ehesten darunter vorstelle. Also wenn die anderen spieler z.B. kreuzen, ihne Positionen wechseln oder einen täuscht zum Wurf an und gibt dann doch ab.

Sowas müsste euch eigentlich jeder Handball-Trainer beibringen.

...zur Antwort

Also ich weiss nicht genau wie die Technik mit einem Schlagball ist aber beim Handball ist es eigentlich simpel.

Mann kann das ganz gut mit Trockenübungen tranieren. Stelle den linken Fuß (bei rechtem Wurfarm) nach vorne, drehe leicht den Oberkörper und nimm dem Arm so nach hinten hoch, dass der Oberarm etwa waagerecht ist, der Unterarm sollte dann etwa 90° angewinkelt sein. Führe dann die wurfbewegung so aus (langsam und ohne den Ball loszulassen), dass der Wurfarm am Ende gestreckt ist, dabei gehst du leicht nach vorne und drehst den Oberkörper.

Ist natürlich schwer zu beschreiben, schau einfach mal im Internet rum ob du ein par Bilder findest, für mich war diese Bewegung immer völlig natürlich also kann ich dir leider keine Tipps geben wie man es am besten lernt.

...zur Antwort

Wie LightWeight schon gesagt hat ist vor allem Kreuzen ganz wichtig. Dabei ist es am einfachsten, dass die Mitte nach Halblinks oder Halbrechts anzieht.

Je nachdem wie das klappt kann dann der andere Halbe parallel stoßen oder nur die halben machen einen langen Wechsel

...zur Antwort

Hallo, wenn du Fußball spielen willst gehe ich davon aus, dass du auch am Ligabetrieb teilnehmen willst.

Ich rate dir, einmal die Liga in deiner Umgebung zu suchen und zu schaun welche Vereine dort Spielen.

http://www.fussball.de/c/17/05/18/66/17051866.html

Gib einfach Bundesland, Gebiet usw ein und du wirst wahrscheinlich genug Vereine finden.

...zur Antwort

Die Frage ist sehr allgemein gestellt. Ich würde sagen es kommt immer drauf an, welche Sportart du machst.

Würde mal sagen ab ca. +/- 1 Dioptrien ist spätestens schluss. Zumindest bei Sportarten wo die Augen wichtig sind. z.B. kann man Joggen auch bei mehr Dioptrien ohne Brille noch machen.

Probier es aus und vergleiche einfach ob deine Leistungen schlechter werden.

Insgesamt find ich Sport mit Brille immer unangenehm, deshalb sind auch Kontaktlisen zu empfehlen wenn es ganz ohne nicht geht.

...zur Antwort

Wenn man einmal Sprinter beobachtet sieht man, dass diese mit schnellen kleinen Schritten Anfangen und diese dann immer größer werden. Im vollen Tempo ist es nicht mehr so Kraftaufwändig große Schritte zu machen, vergleichbar mit den Gängen beim Auto oder Fahrrad. Habe aber die Erfahrung gemacht, dass es schwer ist sowas zu trainieren ... Versuche es aber einfach

...zur Antwort
Handball, weil:

Ich glaube das ist eine viel diskutierte Frage, die jeder Fußballer bzw. Handballer mit seiner Sportart beantwortet ;) Ich spiele beides, versuch also das objektiv zu betrachten. Das gefährliche im Fußball ist, dass eine menge Kraft in so einem Schuss liegt, wenn man dann mal den Gegner, statt den Ball trifft kann das zu bösen Verletzungen kommen. Außerdem gibt es gefährliche Aktionen wie "grätschen" und einfache Zusammenstöße weil beide Spieler mit voll Speed aufeinander zu rennen und nur den Ball im Auge haben. Das ist beim Handball eher anders, da ist das Schlimme, dass mit sehr viel Körperkontakt gespielt wird und, dass man so in fast jedem Angriff nen Schlag abbekommt. Der Sinn von dieser Sportart ist, den Gegner mit Körperkraft zu stoppen, da kann man sich schon denken, dass es immer wieder mal weh tut. Auch ist Handball ein sehr schnelles Spiel, man kann also bei seinen Bewegungen kaum noch ausweichen und hat auch, aufgrund von dem kleineren Feld, weniger Platz um keinen Kontakt zum Gegner zu haben, außerdem kann schon ein falsch gefangener Ball böse Verletzungen verursachen. Fazit: Beide Sportarten sind nichts für Schwächlinge, im Fußball gibt es wohl, auch wegen dem Schutz wie Schienbeinschonern, weniger Verletzungen. Auch wenn die Spieler oft genug am Boden liegen, das ist alles Taktik. Im Handball lohnt sich das nicht, die Zeit wird ja eh angehalten und das Spiel unterbrochen wenn sowas passiert ;) Jedoch bin ich der Meinung, wenn es im Fußball mal zu einer Verletzung kommt, ist sie auch gefährlich. Wie oft hat man schon von gebrochenen Schienbeinen und Kreuzbandrissen gehört. Im Handball gibt es eher die vielen kleinen Verletzungen, die den meisten Handballern, vielleicht aus Gewohnheit, nicht so sehr stören, das wird dann eben mal schnell getaped. Außerdem kommt noch dazu, dass man im Handball jederzeit wecheseln kann, so kann man auch mal schnell nen leicht angeschlagenen Spieler aufs Feld schicken ohne zu verantworten, dass er sich durch 90 minuten Sport wieder alles kaputt macht, wenn er Pause machen will macht er es eben. Gefährlich ist beides, aber da die andere Frage ist wo es zu mehr Verletzungen kommt habe ich ganz klar für Handball gestimmt.

...zur Antwort

Um es vielleicht mal etwas einfacher zu sagen, es gibt die Größen 0-3 im Handball.

0: für die ganz kleinen (eher selten in Gebrauch) 1: "normale Kindergröße" 2: am meisten Verwendete Größe, vor allem im Jugendhandball (ich persönlich spiele seid 5 Jahren Handball und habe immer diese Größe genutzt) 3: nur für die "großen" Jungs ;) auch die Senioren der Frauen können mit der Größe nicht anfangen

...zur Antwort

Eine Körpertäuschung ist einegentlich immer von Vorteil, der Gegenspieler ist in die andere Richtung und braucht länger um zu reagieren. Ob das nur auf Wurfhandseite oder auf der andere isr, ist eigentlich egal, besser ist nur immer den Ball weg vom Gegner zu halten, also lieber gegen die Wurfhand. Wenn man allerdings prellt, is die gewonnene Zeit schon fast wieder vergeudet. Vor allem das ist meist nicht nötig, da die Körpertäuschung in der Regel vorm Tor passiert. Die beste Lösung ist eindeutig gegen die Wurfhand und OHNE PRELLEN die Körpertäuschung zu machen, kommt aber natürlich immer auf die Situation an.

...zur Antwort

Wenn ich deine Frage richtig verstanden hab, meinst du die Manndeckung. Man sieht schon öfters mal, dass ein Spieler kurz gedeckt wird. Vor allem in Mannschaften die von diesem einen Spieler abhängig sind (meist aus dem Rückraum), so unterbricht man das Spiel des Gegners und hat es selber einfacher. Er wird so gedeckt, dass er praktisch nicht anspielbar ist. In den Weg stellen darf man sich natürlich auch, was beim Kempa aber eher selten vorkommt, da das ziemlich unerwartet und vor allem unbeobachtet passiert. Anders ist das aber am Kreis. Auf dieser Position ist der ganze Raum ziemlich eng. Oft sieht man auch, dass z.B. der Angreifer sich vor den Abwehrspieler stellt, so dass dieser den ballbesitzenden Spieler nicht am Wurf hindern kann. Das ist das eine Sperre. Die kann man auch für den kurz gedeckten Angreifer stellen, indem dieser Antritt und man sich einfach in den Laufweg des Gegners stellt, der kurz deckt. Andersrum, also als Abwehrspieler, sich in den Weg stellen ist etwas ganz normales. Das Spielt baut praktisch darauf auf, dass die Abwehrspieler sich so stellen, dass die Angreifer keinen Weg zum Tor finden. Hoffe ich hab alles verständlich genug erklärt ;)lg

...zur Antwort

Ein par der hier angegebenen Sportarten hab ich noch nicht im Fernsehn gesehen, also kann man schlecht beurteilen wie das ausschaut wenn das mal richtig gemacht wird. Ich rede da von Schach und Minigolf, das stell ich mir dann doch nicht allzu spannend vor. Ansonsten ist das schlimmste für mich auch das Rad fahren auf der Straße, man sieht weder das Ziel noch die genaue Geschwindigkeit sondern meist nur eine Gruppe fahrer. Fahren selber ist auch toll, das ist ja wieder was anderes.

...zur Antwort

Das Problem haben viele junge Torhüter im Handball auch wenn sie zum ersten mal in Tor stehen, die Angst. Mache erst einmal Übungen wo du genau weisst wie du wann und wie hart vom Gegner (Mitspieler) berüht und abgewehrt wirst. Du wirst merken dass es nicht so schlimm ist. Wenn dir das nichts mehr ausmacht kannst du dich so steigern, dass unerwarteter Körperkontakt kommt, also leichter Kontakt. Am Ende spieltst du dann hoffentlich wie früher, aber auf jeden Fall solltest du das mit deiner Mannschaft besprechen, viel Glück!

...zur Antwort

Okay! Da du sagst, dass du gerade erst angefangen hast, fang ich ganz von vorne an. Die Spezialität der außen ist vor allem das schnelle Spiel nach vorne. Die zwei außen greifen nicht direkt im Angriff mit ein, da sie kaum an Spielzügen oder ähnlichem beteiligt sind, was oft vorkommt, ist dass die Mannschaft dem außen dir Lücke macht. Da also sehr stark von der Mannschaft abhängig ist wie groß der eigene Druck zum Tor ist, sollte man auf jeden Fall auch geduldig sein. Viele der Bundesligaspieler haben eine ganze Reihe von Trickwürfen drauf, da muss man abgezockt und selbstbewusst sein, denn wenn die außen mal die Chance auf ein Tor haben, so sollten diese auch immer direkt nutzen. Um nochmal auf die Schnelligkeit zurück zu kommen, da der Außen wie gesagt nicht direkt am Spielaufbau teilnimmt, ist er auch nicht gehindert schon beim Torwurf der gegnerischen Mannschaft anzutreten und vielleicht auf den schnelle Pass zu hoffen. Zusammenfassend: Schnelligkeit, Selbstbewusstsein, Gedult ... Musst ja ncith gleich Spielen wie die Profis aber das ist so in etwa das, was nen Spieler der Position ausmacht. Achja, nur so nebenbei, den Linksaußen wird immer nachgesagt dass die alle einen an der Klatsche haben ;)Wünsch dir viel Spaß beim Spielen, gib mal Rückmeldung :)

...zur Antwort