Hallo Ramama,

 

Ich habe ein Problem mit einem Skischuh, den ich im Sommer zum Rollskitraining brauche. Zum Trocknen habe ich ein Gebläse.

Ich habe bei einem Grossverteiler einen Schuhdeo gefunden, der auch unangenehmen Gerüchen zu Leibe rückt. Vielleicht findest Du das auch in Deiner Gegend.

 

http://www.sportxx.ch/de/ausruestung/pflegemittel/schuhe/bama%20schuh-deo%20trainer%20fresh/pp.499649500000

 

Viele Grüsse LLLFuchs

...zur Antwort

Diese Regel kenne ich nicht. Ein Kratzen im Hals deutet auf einen noch nicht abgeklungenen Infekt hin. Ich wäre da vorsichtig!

Ich bin eben von einer Erkältung genesen, die mit einem Kratzen im Hals begonnen hat und über Fieber, Kopfschmerzen zu vereiterten Neben- und Stirnhöhlen geführt hat. Fast zwei Wochen hat das Auskurieren gebraucht. Erst heute habe ich mich auf eine leichte Jogging Runde gewagt. Mein Gefühl war gut, aber ich habe bemerkt, dass mein Puls noch etwas höher ist als in völlig gesundem Zustand.

Mein Rat: Nichts überstürzen. Rückfälle könnten sich einstellen, was Dich dann noch länger vom Trainieren abhalten würde.

Viele Grüsse LLLFuchs

...zur Antwort

Blasen entstehen, wenn der Fuss sich an einer Stelle am Schuh reibt. Abhilfe schafft ein dünnes Pflaster (Vlies), das man vorbeugend auf die entsprechende Stelle klebt. Mit der Zeit verdickt sich die Haut und man kann das Pflaster weglassen.

ich mache das in den LL-Skischuhen so und das hat sich bewährt.

 

Viele Grüsse LLLFuchs

...zur Antwort

Vibrationsplatten mögen in der Rehabilitation nach Unfällen und Operationen ihre Berechtigung haben. Für einen gezielten Muskelaufbau und die Straffung der Haut sind sie weniger geeignet. Wenn das auch immer wieder in der Werbung behauptet wird, letztlich ist das nur eine Aussage, die Kunden werben und Geld in die Kasse des Herstellers/Händlers spülen soll.

Nicht kaufen und konventioell trainieren ist günstiger und effektiver.

 

Viele Grüsse LLLFuchs

...zur Antwort

Hallo Bakerman

Wenn ich (60 Lenze jung) mit dieser Pace laufe, dann bewege ich mich im Bereich GA2 und meine Herzfrequenz liegt dann bei 120 bis 135 Schlägen. Ich vermute wie Du, dass da ein Messfehler vorliegt. Ich hatte mit einem älteren Polarmodell Probleme im Bereich von Hochspannungsleitungen. Wenn ich einer Eisenbahnlinie entlang joggte, zeigte die Uhr oft 216 Schläge an. Überprüfe das einmal, in dem Du Deine Polaruhr it Brustgurt in der Gegend des Intervalltrainings spazieren trägst. Beobachte die Anzeige. Wenn sie wieder in ungeahnte Höhen abrauscht, gibt es da Elektrosmog, der die Uhr stört.

Ist alles in Ordnung, dann lass Dein Polarset in einem Servicestützpunkt testen. Bring dazu alles mit: Uhr, Sender und Gurt. Auch der Gurt kann Ursache einer Fehlmessung sein. Ich musste auch schon bei Fehlmessungen den Gurt ersetzen.

Viele Grüsse LLLFuchs

...zur Antwort

Ich meine das ist der falsche Ansatz. Einen Fitnesstracker, um abends herauszufinden, dass man nichts mehr tun muss, macht für mich keinen Sinn. Am Anfang sollte Wille stehen, etwas Sportliches zu tun. Dann macht man das, unabhänging von einem Fitnesstracker, der dann vielleicht behauptet, dass das gar nicht nötig sei. Die Aussagen dieser Geräte sind mehr oder weniger bessere Annahmen, die man auch im Internet ein für alle mal finden kann.

Ich habe eine Garmin Forerunner 310 XT mit Brustgurt. Die brauche ich als Trainingsrecorder und diesen Daten kann man vertrauen.

Viele Grüsse vom LLLFuchs

...zur Antwort

Hallo Nils

Ich denke, dass Du in Deutschland unterwegs bist. Ich kann Dir nur sagen, wie ich es in der Schweiz mache. Ich laufe mit Skike, klassischen Rollski und Skatingskiern auf  wenig begangenen Gehwegen (Arbeitsweg entlang dem Zürichsee), auf Radwegen und Nebenstrassen. Ich trage immer eine Leuchtweste und nehme in der Dämmerung zusätzlich Beleuchtung mit. Vorne habe ich einen FahrradScheinwerfer am Helm der abgeblendet 300 Lumen bringt und 1000 Lumen bei voller Leuchtstärke. Hinten trage ich eine Fahrradrückleuchte. Auch das ist von Haus aus kein Glühwürmchen.

Mit der Strassenseite ist es so eine Sache. Auf Radwegen oder Gehwegen halte ich mich rechts. Auf Gehwegen lasse ich den Fussgängern den Vortritt. Auf Nebenstrassen wähle ich die Seite, die mir den besseren Überblick bringt und ich die besseren Fluchtmöglichkeiten habe. Das heisst, jene Seite, wo ich neben die Strasse auf eine Wiese ausweichen kann.

Viele Grüsse LLLFuchs

...zur Antwort

Ich möchte Dir keinen Sport empfehlen, denn dazu fehlen mir schlicht Informationen über Dich, Dein Umfeld usw.

Was Du bei der Auswahl beachten und beantworten solltest:

  • Bin ich eher Team orientiert oder bin ich besser dran mit einem Einzelsport?
  • Was würde mir Spass machen?
  • Kann ich diesen Sport in meiner Umgebung ausüben?
  • Kann ich diesen Sport in meinen Tagesablauf einbauen?
  • Wieviel Zeil kann und will ich investieren?

Mit anderen Worten "Dein" Sport muss Dir Spass machen und Du musst die nötige Zeit dafür erübrigen können. Wenn das nicht der Fall ist, wird der Sport zur Last und man gibt über kurz oder lang auf.

Viele Grüsse LLLFuchs

...zur Antwort

Hallo LL-Fan,

schön, dass Du nach Jahren wieder mit dem Sport beginnen willst. Nur hat sich in der Zwischenzeit vieles getan im Materialbereich und Schnabelschuhe (ich glaube die waren von Adidas) findet man heute nicht mehr. Am weitesten verbreitet sind die SNS Profil und Pilot Bindungen und seit ein paar Jahren auch die NNN-Bindungen (New Nordic Norm). Schnabelschuhe findest Du höchstens noch im Brockenhaus.

Am besten nimmst Du die Skier unter den Arm und gehst in ein Sportfachgeschäft und lässt Dir die Dinger ausmessen. Wahrscheinlich stimmt die Spannung nicht mehr mit Deinem Gewicht überein. Sollte dies trotz des Alters noch passen (die Spannung lässt mit dem Alter nach, besonders wenn der Kern aus Holz ist, was vor 30 Jahren Stand der Technik war), bleibt Dir wohl nichts anderes übrig, als eine neue Bindung und Schuhe zu kaufen.

Viele Grüsse LLLFuchs

...zur Antwort

Hallo Remo!

Ich musste auch zuerst googeln um überhaupt zu wissen, was skigo ist. Das zeigt eines deutlich: Obwohl ich über 40 Jahre als Langläufer aktiv bin, habe ich davon noch nie etwas gehört oder gesehen. Das mag aber auch mit der regionalen Verbreitung dieser Wachssorte in Zusammenhang stehen.

Als Schweizer habe ich als erstes Toko Wachse kennen gelernt. Im Engadin sind wir dann auf die italienische Marke Rode gestossen und wir haben uns diese Wachse gekauft und sind damit gut gefahren. Als ich mit Skating begonnen habe, habe ich eine Saison lang flüssig gewachst mit Cerax Nanowachsen, welche es heute leider nicht mehr gibt. In der Folge bin ich dann auf Toko Gleitwachse gewechselt. Ich wachse heute meinen klassischen Ski in den Gleitzonen mit Toko und in der Steigzone mit Rode. Letztlich kann man mit allen Wachsen glücklich werden.

Ein wesentlicher Punkt ist, dass man seine Wachse kennen lernt, und weiss wie sie sich verhalten auch in Bezug auf den eigenen Laufstil. Das braucht etwas Routine, die man sich aber aneignen kann. (Ich habe mir dieses Jahr einen Skin-tec Nowax Ski gekauft, den ich anfangs Saison stark in Gebrauch hatte. Später lage der nur noch als Versicherung im Auto für den Fall dass der Wachsski nicht laufen sollte.) Was ich damit sagen will: Noch letztes Jahr hatte ich meine Probleme mit dem Wachsen, heuer nicht mehr. Vielleicht ist meine Technik durch das viele klassische Laufen besser geworden, ich weiss jetzt aber auch, welche Wachse ich bei bestimmten Bedinungen verwenden muss.

Nun ist es so, dass ich in den Langlaufgebieten oft Wachstipps bekomme, häufig für die zwei Produkte Toko und Swix. Für Rode bekomme ich in der Regel keine Tipps. Ein Läufer, der sich die oben beschriebene Routine nicht aneignen kann, weil er wenig läuft, sollte deshalb Produkte einer bekannten Marke kaufen, für die er auch Wachshinweise bekommen kann.

Wachs Sortimente: Das Sortiment von Toko ist eigentlich eng gehalten. Nebst dem Grundklister gibt es 3 wesentliche Klister, dazu ein festes Grundwachs und drei Steigwachse gelb, rot, blau. Bei Rode wird wesentlich mehr angeboten, was aber nicht heisst, dass man alles haben muss. Ich habe mir eine Sortiment zusammen gestellt, das aus fünf Tubenweachsen und fünf festen Wachsen besteht. Damit komme ich ganz gut durch.

Nun habe ich nichts über skigo Wachse gesagt. Aber vielleicht etwas über Rahmenbedingungen, die für das erfolgreiche Wachsen gegeben sein müssen.

Viele Grüsse LLLFuchs

...zur Antwort

Hallo Bianka!

Im Bereich Ausdauersport (Laufen) rechnet man damit, dass einen eine Woche Trainingsausfall ungefähr eine Woche zurück wirft. Wenn man nach Trainingsplan trainiert bedeutet das, dass ich nach einer Trainingsabsenz von zwei Wochen im Trainingsplan zwei Wochen zurück gehe und die gleichen Trainings nochmals absolviere. Wenn ein Sportler nach dem gleichen Trainingsplan arbeitet, jedoch keine Pause machen musste, dann ist er mir immer um 2 Wochen voraus.

Natürlich kann man solche Rückstände aufholen. Aber das muss dosiert passieren, abgestimmt auf die Klubtrainings. Andernfalls besteht die Gefahr, dass man zuviel trainiert und die Erholung zu kurz kommt. Das hat dann zur Folge, dass keine Fortschritte feststellbar sind. Am besten sprichst Du mit dem Trainer und fragst ihn nach Rat. Er kann Deinem Sohn sagen, wann er was zusätzlich trainieren soll. Oft ist weniger dann eben doch mehr.

Viel Erfolg LLLFuchs

...zur Antwort

Hallo Very!

Ich weiss nicht, ob das wirklich passt. Aber das Leben des Corsin Hösli würde Stoff geben über die positive Auswirkung von Sport und schwerer Krankheit. Mehr Info unter http://www.corsinhoesli.ch/

Corsin ist in der Jugend an Blutkrebs erkrankt und hat diesen überstanden. Heute ist er in der Auswahl von Swiss Ski und war Teilnehmer an den U23 Weltmeisterschaften.

Viele Grüsse LLLFuchs

...zur Antwort

Generell kann man sagen, dass Wachs relativ lange hält. Feste Wachse sind unkritischer, Tubenwachse können auskristallisieren und sind dann nicht mehr verwendbar. Ich selbst kenne Kollegen, die Wachs aus Schweizer Armeebeständen verwenden, der in der Regel auch ziemlich alt ist.

Fürs Training sind solche Wachse sicher noch brauchbar, für Wettkämpfe und Volksläufe würde ich jedoch neues Material bevorzugen.

So wie die Skitechnik, Beläge usw. mit der Zeit verbessert werden, so werden auch die Wachsrezepturen laufend auf das neue Material angepasst. So kann es sein, dass ein ehemaliger Topwachs heute nicht mehr dem Stand der Technik entspricht.

Viele Grüsse LLLFuchs

...zur Antwort

Es fragt sich, auf was man mehr wert legt. Aus eigener Erfahrung kann ich folgendes sagen:

  • Polar Uhren sind sehr präzise, wenn man die Herzfrequenz mittels Brustgurt auswerten will. Sie bieten zudem Anwendungen wie Own Zone und Own Index. Ich weiss aber nicht, wie fundiert solche Dinge sind. Ich habe festgestellt, dass bei meinem Polarmodell die GPS Ortung nicht so optimal war und das Display war ohne Brille in der Dämmerung kaum lesbar.
  • Parallel dazu habe ich mir dann eine Garmin Forerunner 310 XT zugelegt (als Ersatz für einen 205). Hier fehlen zwar die Own Zone und Own Index Anwendungen, aber die GPS Ortung ist sehr sensibel, die Herzfrequenzmessung über den Brustgurt genau genug und das Display ist besser lesbar. Eindeutig mein Favorit. Die Polar ist damit nur 2. Wahl.

Zur Herzfrequenzmessung: Die Messung mit dem Brustgurt ist das beste, was man heute haben kann. Dabei werden feine elektrische Impulse, die die Herztätigkeit steuern ausgewertet. Neuere Uhren versprechen eine Pulsmessung ohne Brustgurt über die Uhr, bzw deren Armband. Bei diesen Typen wird über Lichtsensoren das Verhalten der Blutbahnen analysiert und damit der Puls gemessen. Diese Art der Messung ist störungsanfälliger, z.B. können falsche Messungen auftreten bei starken Erschütterungen und wenn die Uhr zu locker getragen wird.

Viele Grüsse LLLFuchs

...zur Antwort

Hallo Langlauffreund!

Meine Antwort auf Deine Frage is klar: Die Skatingtechnik stellt bei einem lädierten Aussenband ein Risiko dar. Das durch die Verletzung geschwächte Knie kann durch unvorhersehbare Situationen, Rotationskräfte und falsche Belastungen im Heilungsprozess gehindert werden. Im schlimmsten Fall kann der Schaden noch grösser werden. Die klassische Technik ist da weniger heikel. Allerdings ist auch da das Knie immer leicht gebeugt, was dem geschwächten Band ebenfalls schaden kann.

Mein Rat: Richtig ausheilen lassen und dann wieder in den Sport einsteigen.

Viele Grüsse LLLFuchs

...zur Antwort

Hallo LL-Freund!

Gute LL Geschäfte gibt es vorallem da, wo dieser Sport ausgeübt wird. Hamburg wird da nicht die erste Adresse sein. In der Schweiz findet man die guten Geschäfte auch nicht im Unterland, sondern da wo Langlauf stattfindet. Da hat man dann auch die Möglichkeit Material auszuprobieren.

Versuch es mal mit dieser Strategie in Deiner Umgebung.

Heja, LLLFuchs

...zur Antwort

Hallo Michael

Die Langlaufschuhe müssen passen. Da kann man nur probieren und allenfalls mal ein Modell mieten und testen. Ein Sporthändler sollte ein breites Angebot führen, um für alle Fusstypen etwas bieten zu können. Ich weiss nur, dass ich am Anfang nicht mit den Salomonschuhen klar kam. Die waren mir zu schmal. Ich habe dann einen Hartjes gekauft. Nach ein paar Jahren, als ich diesen Schuh ersetzen musste, habe ich wieder den Salomon probiert und der hat gepasst. Seither habe ich dieses ersten Salomon durch einen weiteren der gleichen Marke ersetzt.

Mein Rat: Geh in ein anderes Geschäft, wenn Dir Dein Händler keine grössere Auswahl bieten kann und probiere da die verschiedenen Modelle aus.

Viele Grüsse LLLFuchs

...zur Antwort

Mit der Suchmaschine swisscows.ch bin ich auf diesen Link gestossen:

http://www.davos.ch/bergbahnen/winter/karten-pistenplaene.html

Schau da mal rein.

Viele Grüsse LLLFuchs

...zur Antwort

Unter faulem Schnee, oder eben Faulschnee, verstehen wir Langläufer Verhältnisse, wo der Schnee so nass ist, dass man das Gefühl hat, dass er als Wasser davonläuft. Das habe ich gerade anfangs Januar 2015 erlebt an einem Ort, wo um diese Jahreszeit Minusgrade üblich sind.

Damit solche Verhältnisse eintreten braucht es natürlich Schnee und warmes Wetter. Dann kann Faulschnee überall auftreten. Wenn das in urbaner Umgebung auftritt spricht man in der Regel von Schneematsch.

Viele Grüsse LLLFuchs

...zur Antwort