Am besten du suchst dir für den Anfang eine freie Wand, stellst dich ca 1,5 Meter davor und fängst an zu üben. Strecke die Arme nach oben, dann setzt du ein Bein ca. einen halben Meter vor dir auf den Boden und dann geh mit den Händen nach unten, so dass du ca. 20 cm weit vor der Wand die Hände aufsetzt. So, jetzt das ganze mit Schwung, so dass dann letztendlich die Beine Richtung Wand nach oben in den Handstand gehen. Frag zwei Personen, ob sie dir dabei am Anfang nicht helfen könnten. Sie sollen sich jeder auf einer Seite von dir an die Wand stellen und jeder ein Bein auffangen und heben. Deine Beine sollten beim handstand die Wand berühren.
Ganz, ganz wichtig ist, dass du dabei immer Körperspannung hast, also alle Muskeln anspannen und alles (Hände und Beine) so gut wie's geht ausstrecken und gestreckt halten! Einfach immer wieder üben und zwischendurch auch mal 10 Minuten Pause machen, dass sich dein Körper erholen kann!
Mit der zeit vielleicht mal ohne Hilfe oder nur mit der Hilfe von nur einer Person probieren.
Später, wenn du sicher an der Wand ohne Hilfe stehen kannst, dann einen Handstand auf einer Bodenmatte im freien probieren, aber auch erst mit der Hilfe von zwei Personen. Nach dem Handstand in die selbe Richtung wieder zurück gehen oder eben in die andere Richtung abrollen (Vorwärtsrolle machen und dabei das Kinn zur Brust ziehen ! wichtig).
Dann alles Gute beim Üben. lg

...zur Antwort

Hier wäre die gängigste Dehnübung für den Hüftbeuger:
einen sehr weiten Ausfallschritt machen, die Arme auf den Oberschenkel des vorderen Beins abstützen. Den Bauch anspannen und das Becken nach vorne schieben, bis es dehnt (siehe Bild).

...zur Antwort

Ich hab den Begriff auch noch nie gehört, aber ich kann mir darunter etwas vorstellen. Variabel ist ein anderes Wort für veränderlich, flexibel, aber unter anderem auch ein Synonym für beweglich, dehnbar, elastisch, biegsam, gelenkig. Und mikroskopisch ist ja nichts anderes als winzig klein.
Wenn man das auf den Sport überträgt, könnte es ja sein, dass ein Sportler an bestimmten Stellen (Gelenken) sehr, sehr, sehr beweglich ist. Ich bin mir nicht sicher, aber ich hoffe ich konnte dir ein klein wenig helfen.

...zur Antwort

Die Voteile gegenüber dem Sprungpferd sind meiner Meinung nach enorm:
- die Stützfläche ist leicht geneigt, ist es leichter, die Anlaufgeschwindigkeit in Höhe umzuwandeln
- der Sprungtisch hat eine Federung, dadurch hat man einen besseren Abdruck und die Belastung geht nicht so auf die Gelenke
- die Stützfläche ist viel, viel breiter, wodurch ein sicherer Stütz möglich ist
- bei Wettkämpfen muss man das Gerät nur in der Höhe verstellen und nicht mehr komplett umgebauen (das Pferd musste man drehen und die Anlaufbahn korrigieren), wenn Männer und Frauen am Wettkampf teilnehmen
- die Verletzungsgefahr bei verweigerten Sprüngen, die verweigert werden oder wenn man abrutscht ist deutlich niedriger, weil man auf eine gepolsterte Fläche fällt

...zur Antwort

Also ich bin mir sicher, dass es die Kletterschuhe von Boreal noch gibt! Schau auch mal im Internet da findest du ganz sicher was. Nur zum Beispiel hier mal eine Seite anschaun http://www.bergzeit.de/kletterschuhe.html?adword=google/mad-rock-aktion/kletterschuhe/kletterschuh&gclid=COTC0p3hrZ4CFcqHzAodcRclJw
Viel Glück beim Kaufen!

...zur Antwort

Naja, schon kleine Babys lieben es mit einem Ball (weicher, großer Stoffball oder später Plastikball) zu spielen und die meisten kleinen Jungs werden dann von ihren Eltern in eine Fußballmannschaft gesteckt. Da finden sie Freunde und treiben Sport für ihre Fitness.
Natürlich gibt es dann nur sehr wenige, die dann auch weiter kommen und dann mit Fußball Geld verdienen können, aber am Anfang ist das jedermanns Ziel. Diejenigen, die das Ziel nicht erreicht haben, bewundern die, die "Fußballstars" sind.
Es ist eine Sportart, die ohne viel davon zu verstehen, im Fernsehen oder auch vom Spielrand aus, gut zu beobachten ist (2 Teams, Ball muss ins gegnerische Tor).
So würde ich es mir erklären... lg

...zur Antwort

Also ich schätze mal du meinst das Rad beim Turnen :)
Also: natürlich kannst du das üben!!! Wenn du das Rad mit einer Hand schon kannst, dann wird dir das andere auch nicht sehr schwer fallen. Dabei musst du wissen: Übung macht den Meister!
Als erstes würd ich mir einen ausgebildeten Turnlehrer zulegen, der dir alles schrittweise beibringt und der eine saubere und vorallem sichere Hilfestellung geben kann! Es gibt da nämlich gute Vorübungen und die Hilfestellung ist dann am Anfang brutal wichtig! Ja dann viel Glück!lg

...zur Antwort

Die Kinder fangen einfach sehr früh an mit dem Turnen. Und sie lernen verhältnissmäßig schnell, weil sie noch sehr, sehr beweglich sind und ihre Koordination wird mit jedem Training besser. Vorraussetzung dafür ist aber auch ein guter Trainer, die eine Turnausbildung haben, früher selber Turner waren und ständig auf Fortbildung gehen. Dabei ist eine Ausbildung speziell für Kinder schon dabei und die Trainer kennen sich in dem Gebiet dann schon so gut aus, dass sie sich auch gute Übungen für kleinere Kinder überlegen können. Sie kennen vorallem viele Vorübungen für z.B. einen Flickflack und bringen den Kindern so langsam, schrittweise und auch zum Teil spielerisch diese Übung bei. Natürlich sollte das Kind auch einen gewissen Ehrgeiz und Spaß am Turnen haben, sonst funktioniert das nicht wirklich!

...zur Antwort

Inwiefern meinst du das: "muskeltechnisch konkurieren"?
Reiten und Radfahren sind ja zwei total unterschiedliche Sportarten und man trainiert dabei auch andere Muskeln. Z.B. ist beim Reiten, soweit ich weiß, Körperspannung und Haltung sehr gefragt. Beim Radfahren jedoch nicht, da liegt der Fokus auf dem Ausdauertraining und der Beinmuskulatur!

...zur Antwort

Also der Kalorienverbrauch beim Laufen im Sand ist sicher höher als wenn man auf Waldboden oder Asphalt läuft! Grund ist die höhere Belastung, wie du ja schon gemerkt hast. Wie viel Kalorien da man verbraucht hängt ja vom Körppergewicht, von der Dauer des Laufes, von der Geschwindigkeit usw. ab! Deswegen kann man das nicht genau sagen, so wie Nilso das gemacht hat. Aber ich schätze mal, dass wenn man im Sand versucht genauso schnell zu laufen wie auf der Straße/im Wald, dann verbraucht man bestimmt bis zu 50% mehr Kalorien. (Ist aber wirklich nur geschätzt!) lg

...zur Antwort

Ja es kann gut sein, dass du dich nicht genügend aufwärmst. Versuch mal mehr Armkreisen, Dehnübungen für die betroffenen Stellen und auch Kräftigungsübung (z.B. Liegestütze) in dein Aufwärmen einzubauen.
Ja da hattest du doch selber schon eine gute Idee: find ich wirklich gut, wenn du mal mit einem Golftrainer darüber redest und ihm deine Technik zeigst. Der kann die dann bestimmt gleich verbessern!
Wenn das alles nichts hilft dann geh doch mal zu einem Sportarzt!!! Die verstehen sowas eher, da hatte ich nämlich auch schon Probleme. Sportärzte sind da viel besser drauf und kennen sich meistens auch besser aus. Viel Glück!

...zur Antwort

Also Fahrradrucksäcke sind doch von Haus aus mal kleiner und sollten auch die Vorrichtungen für einen Trinkbeutel haben. Sie sind kleiner, damit sie nicht zu sehr belasten und damit kein großer Windwiederstand entsteht. Man muss ja auch nicht wahnsinnig viel dabei haben beim radln. Meistens haben sie auch einen Regenüberzug, den man aus und einpacken kann. Außerdem sollten sie auch einen Helm einpacken können.
Wanderrucksäcke sind wesentlich größer und robuster und haben Schlaufen, mit denen man auch mal einen Schlafsack oder Wanderstöcke transportieren kann. Hier mal zewi typische Bilder:

...zur Antwort

Hallo Sandrino, ich bin im Gymnasium und im Sport Leitungskurs und wir müssen auch Aufwärmen machen. Ich hab schonmal so eine Frage beantwortet: http://www.sportlerfrage.net/frage/aufwaermen-fuer-reck-und-barren. Da steht was ich gmacht hab un was für Barren und Reck als Aufwärmprogramm gut passt. Nun kommt es aber darauf an, welche Sportart ihr nach dem Aufwärmen ausüben werdet, denn je nach dem sollte das Programm gestaltet werden. Also für Fußball zum Beispiel ist es wichtig vorallem die Beinmuskulatur aufzuwärmen, für Volleyball Arme und Schultern usw. Hoffe das hilft weiter, wenn nicht frag einfach nochmal genauer nach. :)

...zur Antwort

Ich hab in meinem Leistungskurs Sport auch einen Lehrer. Aber davor hab ich auch immer eine Lehrerin in Sport gehabt. Ich glaube also, dass es nur erlaubt ist, wenn es nicht anders geht.

...zur Antwort

Hallo Uppe, hier eine ganz verückte Idee :)
zuerst wird ein Käpten gewählt. Das ist natürlich das Geburtstagskind. Es kriegt jetzt einen weichen Ball in die Hand. Jetzt müssen alle anderen Piraten so schnell wie möglich weglaufen. Nach so 10 Sekunden fängt der Käpten an, die anderen Piratenkinder abzuschmeißen. Wenn er jemanden getroffen hat, müssen alle (inkl. Käpten) erfrieren. Jetzt muss der, der abgeschmissen wurde, sagen, wie er heißt und was seine Hobbys sind. (Zum Einfrieren hilft ein lauter Pfiff, so dass es alle mitbekommen). Erst dann gehts weiter, der Käpten holt sich den Ball zurück und versucht alle Kinder abzuschmeißen. Macht bestimmt Spaß! lg

...zur Antwort

Sorry ich hab oben die Bilder vergessen! Also hier sind sie:

...zur Antwort

Hi iceman111, ich hab das Aufwärmen in der Schule für meinen Leitungskurs Sport auch schon machen müssen. Wichtig ist dabei, dass man erstmal den Kreislauf allgemein in Schwung bringt. Also am Anfang einfach ca. 3 Runden laufen (in der Halle). Wertvoller Tipp: lauf dabei in die gegengesetzte Richtung wie deine Klasse, denn so sehen sie dich jederzeit. Das ist wichtig, wenn du nach dem Einlaufen Übungen vormachst.
Jetzt weiterhin Runden drehen mit verschiedenen Aufgaben: Hopserlauf, Anfersen, Kniehebelauf, seitlich überkreuzen, Seitsteps, Arme vorwärts/rückwärts kreisen usw. Zwischen den Übungen am besten einmal klatschen, dass jeder weiß, dass eine neue Übung jetzt ansteht.
Danach ist Dehnen dran. Dabei zwar vorallem die Arme dehen, aber die Beine nicht vergessen, denn die müssen beim Turnen auch eine gewisse Spannung halten.
Zum Schluss noch ein paar Kräftigungsübungen, dass vorallem die Schulter- und Armmuskulatur richtig warm wird: Liegestütze (Mädchen 10 bis 15 Stück, Jungs 20 Stück), Körperspannung (siehe Bild) 30sec halten dann Pause und dann nochmal, Rückenhalten (siehe 2. Bild). Normal reicht das, wenn euer Lehrer gesagt hat, dass es ca. 10 Minuten dauern soll. Dann viel Glück! :)

...zur Antwort

Ich versteh voll und ganz, dass das eine schwierige Situation ist. Da ist es auch besonders schwer nicht nervös zu sein, aber du schaffst das schon, wenn du es auch wirklich willst. Mir hilft es, wenn ich die ganze Zeit denke, dass ich einfach nur cool bin, keine Angst hab und doch eh gut bin in dem Sport. Auch hilft tief durchatmen und generell regelmäßig zu atmen. Und ich hab da eine Übung: ich presse meine Handflächen so stark wie möglich zusammen und baue so meinen Stress ab. Und denk nicht an mögliche Fehler, das schafft nur noch mehr Nervosität und dann machst du die Fehler auch, weil du unkonzentriert bist. Beruhigende Musik hilft übrigens bei mir auch. Und konzentrier dich rein auf den Sport, denn nur so bist du such gut. Das wären so meine Tipps. Viel Glück!

...zur Antwort

Hi, hier habe ich eine Internetseite mit detaillierter Beschreibung, was das eigentlich heißt, gefunden und ganz unten gibt es dann synergistischen Übungen für verschiedene Körperpartien zum anklicken. http://www.muskelbody.de/training/
Ein Anagonist ist ja der Gegenspielerm zu einem Muskel. Also zum Beispiel beim Bauch wäre es der untere Rücken oder beim Bizeps ist es der Trizeps. Ich denke, dass du dir da jeweils genau für die Muskeln, die du trainieren willst, Übungen suchen solltest. Das ist nicht so schwer denke ich, oder? Viel Erfolg!

...zur Antwort