Ich kann mich boarderlein nur anschließen - am meisten Party wird in Ischgl gemacht. Hier tummeln sich abends wirklich die Leute in den Bars. Das Skigebiet (falls auch das eine Rolle spielt) ist außerdem ziemlich groß, so dass es garantiert nicht langweilig wird. Man kann sogar einen abstecher nach Samnaun in die Schweiz machen, indem man den Berg einfach auf der anderen Seite runter fährt. In Sölden kommt es meiner Erfahrung nach darauf an wann man da ist. Im Herbst kann man dort zwar auch schon Party haben, aber man kann auch Pech haben und es ist tote Hose. An Weihnachten und über Silvester, sprich in den Ferien, wenn die Skigebiete ausgebucht sind, dürfte dagegen in den meisten Skiorten Party geboten sein, da das Apres SKi für die meisten ja quasi ein fester Bestandteil des Skiurlaubs ist.
Ich nehme meist bedingungsabhängiges Spezialwachs, aber manchmal auch Universalwachs. Grade am Ende der Saison, wenn der Schnee morgens fest gefroren ist (dadrauf rutscht jeder Ski halbwegs gut ;-) und gegen Mittag so richtig sulzig wird wachse ich für Matschschnee, weil dieses Stop and go bei nassem Schnee echt keinen Spass macht. Wenn ich eine Woche zum Skifahren bin Wachse ich auch für die Bedingungen. Wenn ich unter der Woche wachse, weil ich am Wochenende für nen Tag in die Berge fahre und noch nicht klar ist wie die Schneeverhältnisse sein werden nehme ich meistens Universalwachs.
Meine Mutter hat solche Ski-Dachträger auf ihrem Auto und ihr sind die Ski noch nie runter gefallen und ich denke, dass diese garnicht für den STraßenverkehr zugelassen werden würden, wenn sie eine Gefahr darstellen würden. Aber ich würde, wie sportspaetzi22 schon meinte, auf jeden Fall darauf achten, dass sie TÜV-Geprüft sind.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das Fahrverhalten nachts einfach anders ist als Tagsüber. Meine Sehkraft ist vollkommen in ordnung und dennoch war es auch bei mir beim Nachttraining früher so. Das liegt daran, dass man durch die Lichtverhältnisse die Bodenunebenheiten schlicht schlechter erkennt und dadurch wesentlich mehr auf Gefühl fahren muss. Wenn das gefühlvolle fahren bei deinem Sohn noch nicht so ausgeprägt ist, wird er sich schwerer tun als andere. Gleichzeitig wird das Nachtskifahren aber auch diese Fähigkeit schulen. Beim Fußball sind die Lichtverhältnisse bei Flutlicht, aus meiner persönlichen Spielerfahrung, nochmal anders. Außerdem verlangen es die Gegebenheiten nicht in dem Maße wie beim Nachskifahren Bodenunebenheiten auszumachen. Daher denke ich nicht, dass es auch beim Fußballspielen zu einem Leistungsabfall kommen würde.
Hi Powerhalser, das kann variieren und hängt meist davon ab was du alles machen lassen willst. In der regel zahlt man zwischen 15 und 25 Euro für einen Skiservice. Allerdings kann der große SKiservice in manchen Geschäften auch 30 Euro odr mehr kosten.
Gebogene Skistöcke kenne ich nur aus den Speeddisziplinen. Vielleicht hat man sie früher in einem schnell gesetzten Riesentorlauf eingesetzt, aber daran dass sie "standardmäßig" verwendet wurden kann ich mich nicht erinnern. Selbst wenn sie erst mit der Einführung der Race-Carver nicht mehr verwendet wurden, wären das mittlerweile elf oder zwölf Jahre.
Wie Razecarver schon gemeint hat ging es vor allem darum schlechten Fahrern das fahren zu erleichtern. Wer Skirennen gefahren ist, hat auch damals schon gecarvt, auch wenn die Ski nur minimal Taiiliert waren, doch das hat einiges an Druck auf den Ski erfordert. Ohne Ausbildung der spezifischen Muskelkraft war das kaum zu bewerkstelligen. Übrigens hat sich die Art und Weise wie Kurse gesteckt werden auch mit der Einführung der Carver verändert - die zu fahrende Linie wurde extremer.
Das Problem an Carving-Ski ist, dass sie es unerfahrenen Fahrern ermöglichen ohne schwierigkeiten zu brettern. Zieht man die Schwünge auf der Kante durch, ohne eine Rutschphase einzubauen, beschleunigt man unweigerlich. Unerfahrenen fahrern fehlt es dabei häufig an physiologischen Vorraussetzungen und technischen know-how um der Situation angemessen zu begegnen. Aber gefährlich war Skifahren auch schon bevor es die Carver gab ;-)
In Zeiten der Carver ist es eigentlich nicht schwer kraftsparen zu fahren. Man kippt den Ski auf die Kannte, et voila, er fährt dank seiner extremen Taillierung wie von selbst um die kurve. weitere technische anweisungen würden ganz von deiner technik abhängen.
An Silvester finde ich es leider meist etwas zu voll in den Skigebieten. Trotzdem mieten Freunde und ich uns fast jedes Jahr zusammen eine Hütte in den Bergen. Silvester selbst auf der Hütte zu verbringen finde ich klasse, weil man den ganzen Böllern entgehen kann.
Hi Keeper,auch ich kann es dir aus eigener Erfahrung sehr empfehlen, da die Enzyme den schnelleren abbau der Stoffe fördern.
Bei vielen Sportarten ist es sehr wichtig das Gleichgewicht gut halten zu können (Ballett, Akrobatik, Inlineskaten, Skifahren, etc.), aber auch im täglichen Leben ist es eine wichtige Fähigkeit. Mit diesen Platten kannst du deinen Gleichgewichtssinn schulen. Außerdem werden sie für medizinische Zwecke in der rehabilitation eingesetzt.
Canons aussage zum Kreatin kann ich nur unterschreiben. Bei einer Studie die wir in der Uni durchgeführt haben, habe unsere Probanden, die Kratin zu sich genommen haben, zwar an Masse zugelegt. Doch hierbei hat es sich überwiegend um Wassereinlagerungen gehandelt. Daher ist ein Kraftzuwachs durch die einnahme von Kreatin eher nicht gegeben. Wird der gleiche Zuwachs an Muskelmasse durch Training erreicht ist folglich auch der Kraftzuwachs deutlich höher.
Du solltest auf jeden Fall sofort mit dem Training loslegen, um gut vorbereitet zu sein. Dir einen Verein zu suchen ist auf jeden Fall empfehlesnwert. Bis dahin könntest du dich auch an folgendem Programm orientieren http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2006/0103/008_eis_noflash.jsp Die darin enthaltenen Übungen haben wir auch (abgesehen vom Langlaufzeug) früher in unserem Skigymnastik Training gemacht. Außerdem sind wir immer viel gelaufen - sowohl lange Strecken, als auch Sprints - und haben Krafttraining gemacht um unsere Beine, den Bauch und Rücken zu stärken. Selbiges würde ich dir auch empfehlen.
Ich weiss nicht ob sich die Marken qualitativ wirklich viel nehmen. Uvex ist definitiv einer der Tophersteller. Ich selbst habe aber schon seit zich Jahren Oakley - das liegt aber am Design.
Lass deine SKibindung umbedingt vom Fachmann einstellen! Selbst wenn man dir hier ungefähre richtlinien geben könnte, ist das von Bindungsmodell zu Bindungsmodell verschieden. Wenn sie zu fest eingestellt ist, löst die Bindung ggf. im richtigen moment nicht aus und du riskierst einen Bruch oder Bänderriss.
Ich komme leider viel zu selten dazu :(
Natürlich gibt es noch Pulverschnee und den wird es auch diese Saison wieder geben! Allerdings muss man flexiebel sein, wenn man sicher gehen will auch mal auf Pulverscnee fahren zu können. Haut es Monatg und Dienstag bis in die Abendstunden unmengen von Schnee runter, sollte man halt am Mittwoch ganz früh auf der Piste sein, dann ist einem der Pulverschnee garantiert.
So viele Skihallen stehen in Deutschland ja garnicht zur Auswahl. Aber wie Canon schon meinte kommt es vor allem auf die Pistenkilometer an und, dass die Halle einen schnellen Lift hat. Außerdem ists natürlich angenehm, wenn die Halle nicht total überfüllt ist. Ich selbst habe noch keine der hisigen Skihallen ausprobiert, aber die deutsche Nationalmannschaft trainiert in Wittenburg: http://www.alpincenter.com/hamburg-wittenburg/skihalle/ und die werden schon wissen warum ;-)
Ski und Stöcke auszuleihen ist nicht grad billig. Für meinen Freund haben wir das letzte mal im Skiort selbst das Equip ausgeliehen und 24 Euro pro Tag gezahlt. Ist allerdings schon wieder 3 Jahre her.