Wie kann ich die Frage löschen?
Es kommt darauf an, was du erreichen willst! Wenn du bei den Bundes-Jugend-Spielen deiner Schule gut dastehen möchtest, reichen ca. 4m. Wenn du in einem Wettkampf mit deinem Leichtathletikverein erfolgreich sein willst, solltest du über die 5m-Marke springen.
Gruß LightningBusch
Ja das wäre natürlich jetzt in dieser Jahreszeit eine sinnvolle Lösung. Aber ich bekomme von meinem Trainer, der schon 3 Athleten(-innen) zur EM geführt hat alles, was ich brauche, nur hat er es versäumt, mir einen Trainingsplan für den Winter zu erstellen. In der Region, in der ich lebe, ist die Leichtathletik nicht sehr erfolgreich und die Vereine kann man vergessen. Von der Massentierhaltung in den Vereinen halte ich nichts. Ich müsste alos quasi weit fahren, um qualifizierte Unterstützung zu bekommen. In so fern ist das starten für das Schulsportzentrum und das Training mit dem alles andere als unerfahrenen und -erfolgreichen Trainer eine sehr gute Lösung. ...Die Frage besteht aber immernoch: Was/Wie kann ich denn an kalt-regnerischen-Wintertagen am besten Zuhause trainieren, um an den Meisterschaften Topleistung zu bringen?
Man sollte die Frequenz und die Schrittlänge trainieren, um beides zu perfektionieren. Der Oberkörper sollte orthogonal zum Boden stehen. Armeinsatz ist sehr wichtig! Die Beine sollten im nahezu 90°-Winkel angwinkelt werden in der Höchstgeschwindigkeitsphase und den Boden nur streichen (s. Usain Bolt). Wichtig finde ich persönlich auch, dass man trainiert, schnell aus dem Startblock zu kommen und danach mit einer sehr hohen Frequenz Tempo aufnimmt, bevor man zu kräftigen längeren Schritten übergeht. Das ist meine Philosophie von einer perfekten Sprinttechnik :)