Also der Sprung vom Hexer zum Samba ist relativ krass, da der Samba Plus super soft ist.. Du musst aufpassen, dass du nicht "weich" und "kontrolliert" gleichsetzt! Das sind zwei paar Schuhe. Wenn du dich aber mit weicheren Belägen sicherer fühlst, dann steht dem Wechsel nichts entgegen. Bei uns im Verein sind eigentlich alle bisher mit dem Belag zufrieden gewesen. Zu deinen Spieleigenschaften passt er auch. Ich selbst habe leider noch nicht wirklich Erfahrung damit gemacht, aber ich wüsste nicht was dagegen sprechen sollte, dass du ihn spielst. Letztenendes musst du das eh für dich selbst entscheiden. Ein und derselbe Belag kann sich bei zwei verschiedenen Spielern ganz unterschiedlich anfühlen! ;-)

Ein Wort noch zum Holz: Find ich super, spiele ich jetzt seit 1,5Jahren auch.. Du solltest bedenken, dass das an sich schon einen relativ weichen Anschlag hat (geht mir zumindest so). Daher könnte die Kombination mit dem Samba Plus schon recht extrem sein (nur eine Vermutung!).

LG!

...zur Antwort

"Backspin", also Unterschnitt wird dadurch erzeugt, dass du den schräg, also tangential triffst, wobei "backspin" an sich kein richtiger Schlag ist sondern nur die Bezeichnung der Rotationsart. Sehr wahrscheinlich möchtest du auf den "Schupf" hinaus. Es ist leider ziemlich schwierig, solche Techniken über das Internet zu vermitteln. Du gehst mit deinem Schläger unter dem Ball her und beschleunigst größtenteils über Handgelenkeinsatz. Einen genauen Winkel kann man dabei nicht nennen, das ist abhängig von der Rotation die vorher im Ball gewesen ist, deinem Material, ja sogar von den Bällen und der Platten (was zugegebener Maßen nicht sonderlich ins Gewicht fällt :-))

Versuch am besten einfach zunächst einmal von der Platte wegzugehen und auf dem Boden zu spielen. Versuch mit dem Schläger den Ball so zu treffen, dass er zu dir zurückläuft. Denn genau dann hast du Unterschnitt erzeugt.

LG

...zur Antwort

Hallo Felix, ja, du hast Recht, dass ich dich für "Suche Fertigschläger" gerne schlagen möchte, vorallem bei einem Budget von 60€. Ich mag dir auch erklären, warum ;-)

Du musst den Schläger nicht selbst kleben, das wird von den TT-Shops, sowie netten Vereinskollegen gerne und i.d.R. kostenlos übernommen. Selbst wenn das nicht der Fall ist, kannst du dir zwei Beläge und ein Holz beispielsweise bei Schöler-Micke bestellen und eine Option anwählen, damit die dir deine Beläge professionell draufkleben. Das kostet pro Belag 1€ und ist denke ich verkraftbar. Die Qualität dort kann ich bestätigen, bin selbst Kunde und da ich selbst diese vorgespannten Tensor Beläge spiele und die selbst nicht gut auf mein Holz kleben kann, lasse ich mir die dort immer kleben. Ich persönlich würde dir eigentlich immer von einem Fertigschläger abraten, da du einfach weniger Auswahlmöglichkeiten hast und Fertigschläger einfach nicht an die Qualität von individuell ausgewählten und zusammengestellten Belägen rankommen.

Habe mir deine Fertigschläger, die du genannt hast dennoch angeschaut und kann die zwar nicht sagen, wie jetzt die Spieleigenschaften sind aber das ist auf jeden Fall kein Ramsch (mit Donic machst du eigentlich auch nichts verkehrt, wenn du noch nicht genau weißt, was du spielen möchtest).

Denk aber wie gesagt einfach mal darüber nach, dir deinen Schläger kleben zu lassen und stell dir einen zusammen. Wenn du durch das große Angebot noch nicht durchsteigst, dann schreib einfach mal, wie du so spielst (einfach mal eine ehrliche Selbsteinschätzung Stärken/Schwächen, bevorzugte Spielweise etc.) und ich suche dir ein paar Beläge/Hölzer raus. Mache das auch immer bei meinen Kleinen im Verein und da hat noch keiner gemeckert ;-) LG!

...zur Antwort

Die Grundschnelligkeit des Schlägers wird immer vom Holz bestimmt, nicht vom Belag. ALL Hölzer evtl. auch OFF- Hölzer sollten eigentlich ganz gut passen.

Wenn du sagen, was du für einen Preisrahmen vorstellst, dann könnte man dir sicherlich ein wenig besser weiterhelfen. Du solltest bei der Belagwahl darauf achten, dass du keine allzu dicken Schwamm bestellt (Finger weg von max. und 2,1). Ansonsten vielleicht einfach mal Beläge durchtesten von Vereinskollegen. Einen richtigen Anfängerbelag gibt es nicht wirklich. Schreib doch am besten mal welchen Preisrahmen du dir gesetzt hast!

...zur Antwort