Zum Mineralgehalt nach dem Filtern kann ich nichts sagen, aber zum Thema Filter allgemein. Wir trinken seit einiger Zeit auch überwiegend Leitungswasser (mittels eines Wassersprudlers mit CO2 versetzt) und verzichten auf das Filtern. Wir wohnen aber auch in einem Neubau mit einwandfreien Rohren und in einer Region mit weichem Wasser, die Qualität des Wassers aus dem Wasserhahn ist also gegeben. Wenn Du diesbezüglich bei Dir unsicher ob der Wassergüte bist, gibt es auch die Möglichkeit, eine Wasserprobe an ein Labor zu schicken und die generelle Wasserqualität zu prüfen. Bei guter Wasserqualität würde ich auf einen Filter verzichten, da der auch gewartet und gereinigt werden muss, weil sich sonst schnell Keime u.ä. ansammeln können.
Vorweg: ich bin kein aktiver Snookerspieler und leite mir meine Antwort lediglich von dem her ab, was ich bei den Snookerübertragungen im TV aufgeschnappt hab, also bitte nicht hauen, wenn ich mit meiner Vermutung daneben liege! ;-)
Entscheidet der Schiedsrichter auf "Foul and a Miss" durch einen Spieler, kann der andere Spieler ja die Situation vor dem Stoß wiederherstellen lassen und seinen Gegner dazu "zwingen", erneut aus der schwierigen Situation heraus spielen zu müssen. Besonders oft sieht man dies ja, wenn sich nach dem Foul für den "gefoulten" Spieler kein vernünftiger Einsteiger ergibt und/oder wenn die Chance besteht, dass der "foulende" Spieler bei einem erneuten Versuch aus der Position wieder ein Foul spielt und der "gefoulte" Spieler erneut Strafpunkte gutgeschrieben bekommt.
Damit nun aber ein Spieler nicht allein durch wiederholtes "Foul and Miss"-Spiel einen Frame gewinnt, wird kein Miss mehr gegeben, wenn der "foulende" Spieler bereits Snooker benötigt, um den Frame noch gewinnen zu können.