Hallo Fatburner, zunächst einmal musst Du unterscheiden zwischen der Ausbildung zum Fitnesstrainer (keine staatlich anerkannte Berufsausbildung) und der Ausbildung zum staatlich anerkannten Sport- und Gymnastiklehrer. Letztere wird z.B. in der Gluckerschule oder auch am Berufskolleg Waldenburg angeboten. In Waldenburg, der wohl bekannesten Schule, läuft die sportliche Prüfung so ab: 1. Einfache Turnübungen wie Rolle vw, Rolle rw, Rad, Drehsprung.
2. Rhythmik: Gehen, Hüpfen, Springen oder auch Ballprellen nach vorgegebenem oder selbst entwickeltem Rhythmus. 3. Einfache Basketballübungen: Prellen, Dribbeln, Passen und Korbleger 4. Fitnessübungen wie z.B. Liegestützen

Du siehst, man muss schon ein bißchen was machen, aber wer einigermaßen sportlich ist, sollte das hinkriegen. Zudem ist so ein Test ja genau dazu da, um herauszufinden, ob die Voraussetzungen da sind. Und das hilft nicht nur der Schule sondern auch dem Bewerber. Also einfach zum Test gehen, mitmachen und schauen wie´s läuft. Viel Spass dabei!!! (Aber vielleicht hat sich ja alles schon erledigt - hab gerade gesehen, dass die Frage schon im Mai gestellt wurde ;-)

...zur Antwort

Schau doch mal in das Buch vom DSV: Kohler / Hiemer / Müller / Steinle: Nordic Walking mit Kindern. ISBN 9-783938-963135. Das Buch handelt zwar vorrangig von Nordic Walking mit Kindern, hat aber eine hervorragende Spielesammlung, die auch für ältere Teilnehmer geeignet sind. Fortbildungen dazu gibts auch: www.ausbildungszentrum-bayern.de

...zur Antwort

Servus Klisterski, beim Nordic Walking bleibt man beim normalen Gehen ohne den betonten Abstoß über den Vorfuß. Beim Skigang erhöht sich die Intensität zusätzlich durch den "Kick" beim Abstoß, der den Abstoß beim Skilanglauf imitiert. Beim Skigang wird dadurch die Wadenmuskulatur deutlich intensiver trainiert. Beim angesprungenen Skigang kommt im Gegensatz zum Nordic Walking eine echte Flugphase hinzu, die vorrangig über die explosive Streckung im Sprunggelenk erfolgt. Die Intensität der Arm-Stockarbeit unterscheidet sich grundsätzlich nicht vom Nordic Walking, da sowohl beim Skigang als auch beim Nordic Walking die Intensität und der Bewegungsumfang variiert werden können. Auch Dauer- und Intervallmethode sind bei beiden Trainingsformen einsetzbar. Schrittsprünge mit Stockeinsatz zählen beispielsweise zur Nordic Walking Sport-Technik. Dies ist alles auch nachzulesen bei A.Wörle: DSV Lehrbuch Nordic Walking. Planegg 2008. ISBN 978-3-938963-14-2

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.