Hallo Rassel

Es kommt auch was auf die Größe Deines Hundes an. Dann willst Du Kanu oder Kajakfahren?

Unser Hund ist bei jeder Tour ab Frühjahr bis Herbst dabei, im Winter muss er zuhause bleiben. Denn ich möchte ihn gerne noch was länger haben und kaltes Wasser ist für Ihn nicht gut. Er ist mittlerweile das Maskotchen der Jugendmanschaften. Da er klein ist sitzt er bei mir im Einer in der Lucke mit, was auch kein Problem ist da er beim Kentern durch die rcht große Lucke des Kodiak auch ohne Probleme mit rauskommt. Meistens schläft er tief und fest. Ich hatte es schonmal versucht das er in einer der Gepäcklucken sitz das geht auch. Jedoch nicht zu empfhelen bei Kentermöglichkeiten, da dann der "Auftriebskörper" des Bootes hin ist und das Boot dort voll Wasser läuft.

Unser Hund besizt eine Schwimmweste von Ruffwear, da auch Hunde nicht ewig schwimmen können wenn es drauf ankommt.

Größere Hunde kann man in eine fest Montierte Box hinter Deiner Sitzlucke unterbringen, vorrausgesetzt er weis das er nicht rumturnen soll. Jedoch wenn Du auch da die Bootsbeherrschung hast kannst du eine ruckartige Bewegung im Notfall ausgleichen. Jedoch macht es kein Spaß ständig dann Paddelstützen machen zu müssen wegen ihm. Unser kleiner liebt es manchmal auf dem Kajak spazieren zu gehen, jedoch an der Bootsspitze ist meistens schluss und das drehen dort auf engen Raum schafft er nicht, also geht er baden. Er ist aber mit seiner Schwimmweste an einen Bauchgurt und Flexileine mit mir gesichert und ich kann ihn bequem ins Boot holen. Er hat aber auch kein Problem damit wenn man bei ww die Spritzdecke zumacht, das geht nur bei Hunden die keine Panik bekommen.

sportlichen Gruß Sonja

...zur Antwort

Hallo Es gibt Glasfasermatten, und Harz, wird noch angemischt mit einem Härter. Bei vielen Bootszubehör zu kaufen gibt. Nachdem du das Loch ausgefüllt hast und es durchgetrocknet ist, mußt du es glatt schleifen und dann versiegeln. Ob sich dazu auch der Versiegelngslack vom Bootslack eignet kann ich nicht sagen, da Dein Snowbord ja extrem auf dieser Fläche belastet wird. Dann wirst du Dein Snowboard auch noch wachsen müssen. Bei Skatboards funtioniert eine Reperatur mit Glasfasermatten sehr gut. Die Dicke der Glasfasermatte bestimmt die Stabilität. Biba Sonja

...zur Antwort

Was ist das denn für ein Kajak. so einen kleinen spedo kann man ggf im Fahradraum mitnehmen. Doch dazu würde ich einfach mal die Bahn anrufen wegen Sperrigkeit. Ausführliche Informationen zur Bahnreise mit dem Fahrrad: Radfahrerhotline 0 18 05/15 14 15 (14 ct/ Min., Mo – So/ 8- 20 Uhr).

Aber es gäbe auch noch andere Lösungen wenn es ein kleines Kajk ist was die maße von Hermes zum Beispiel nicht überschreitet. Als Paket vorab senden: XXL > 150 cm-310 cm3 30,90 Euro netto 25,97 Euro (3) Die Kantenlänge der dritten Seite darf maximal 50 cm betragen.

...zur Antwort

Also ich setze seit drei Jahren, alle meine Schüler beim erstmal in ein Kajak an einem ruhige bucht bei unserem Vereinsheim. Dann in eins unserer boote die man nur mit großer Anstrengung umkipppen könnte. Wenn an drei Seiten ufer ist und fast keine Wasserbewegung vermittelt das ein Sicherheitsgefühl. Dann ohne Spritzdecke da diese ihnen Angst mache wie komme ich denn raus wenn ich kentere.

Wenn ich jemand sehr ängstliches habe hilft es auch Neopren an und ins Wasser nach dem Motto siehst du ich schwimme hier neben Dir und hole dich auch raus.

Oder ich schicke das Kind auch eine Runde schwimmen, mit Schwimmweste die sind Pflicht bei mir.

Kommt auch schon mal vor das ich den Kindern einfach mal aus just vor Fun zeige wie kentern geht und Spritzdecke ziehe damit sie sehen ja kommt wieder raus.

Seit letzem Jahr übe ich mit ihnen die Kenterrolle. Dafür muss man aber auch mit ins Wasser für die Anfangsübungen damit sie Sicherheit bekommen.

Zum Wilderen Wasser gewöhnen, dazu nutze ich eine Bootsrutsche vor Ort. Am Anfang waren es nur die Mutigen die sich getraut haben diese zu fahren, mittlerweile eigentlich alle.

Seit neustem geht der Trend von den Kindern dazu über nicht die Bootsrutsche zu nehmen sondern die lieber auch mal die Fischtreppe, weil etwas wilder und hindernisse.

Klar ist ein Wurfsack sowie Bergematerial dann immer mit vor Ort, im zweifelsfall muss ich auch mal baden gehen um ein Kind rauszuholen. Aber das gibt ihnen Sicherheit und Vertrauen das ich mein bestes tue damit ihnne nichts passiert.

...zur Antwort

Hallo Ulrike Wenn Du schon Physiotherapeutin bist gibt es Spezialblocklehrgänge

Dein Ansprechpartner in Lüneburg ist KSB Lüneburg Anke Frommann Geschäftsstelle: Neuetorstrassse 3 21339 Lüneburg

Die nomale ÜL C ausbildung wird auch vor Ort in Lüneburg gemacht. Zu empfehlen ist es mitglied in einem SPortverein zu sein. Dann kostet der Basislehrgang 90 € Aufbaulehrgang 90 € Und der Spezialblock für Physiotherapeuten nochmal 90 € Ohne VEreinsmitgliedschaft kostet dir die Lehrgänge jeweils 360 €

Bis dann mal dolphin

...zur Antwort