Sorry, dass ich jetzt noch einmal nachlege, der Schwung ist aber leider immer gleich. Unterschiede ergeben sich beim Driver aus der Tatsache, dass der aufgeteete Ball später, d.h. in der aufsteigenden Phase, getroffen wird. Das ändert aber den Bewegungsablauf nicht. Außerdem wird man immer etwas variieren, wenn man höher oder flacher spielen möchte, oder eine Fade oder gar Hook benötigt. An der grundsätzlichen Bewegung ändert sich nichts, weil es doch immer noch um Golf geht, oder? Schon mal einen Trickgolfer erlebt? Der schlägt Bälle mit Regenschirmen, Spaten und was weiß ich alles. Der übt doch nicht für jedes Utensil einen anderen Schwung. Das Problem ist, und deswegen kommt von Paul so eine ärmliche Golflehrer-Antwort, dass die meisten Amateure einen völlig falschen Schwung haben. Da wird wie wild mit den Armen gefuchtelt. Das ist mit längeren Schlägern deutlich schwieriger. Schwingt man aber perfekt aus einer Körperbewegung ohne Armeinsatz, ist der Schläger völlig wurscht. Die Bewegung ist immer die gleiche ....

...zur Antwort

Die Idee hatte ich auch schon. En Koffer in dieser Größe wird schwierig. Der würde dann aber auch schon wieder unter Sperrgepäck laufen. Ich habe eine riesige Sporttasche mal im Urlaub (hier könnte man fündig werden: Spanien/Türkei/USA) gekauft. Da gehen diagonal ein paar Eisenschläger rein. Ausprobiert habe ich das im Flieger aber noch nicht. Vielleicht findet man eine solch große Sport-/Reisetasche bei Amazon.

...zur Antwort

Weil es beim Golfen auch auf das Gefühl ankommt, sind zu dicke Handschuhe auch nicht gut. Fell bietet zudem die Gefahr, dass der Handschuh rutscht und das geht gar nicht. Alternativ könnte man aber Fausthandschuhe auch über den normalem Golfhandschuh ziehen und diese Fäustlinge dann jeweils für den Golfschlag ausziehen. Der Schlag dauert ja nur wenige Sekunden. Die meiste Zeit beim Golf verbringt man ja mit dem Marschieren von Ball zu Ball. Das ist dann auch sicher die günstigere Variante ...

...zur Antwort

Eigentlich gibt es keine gute Golf-DVD. Jedenfalls keine deutschsprachige. Die Leadbetter-Schule ist gruselig. Der Kölbing ist selber Fachmann für Hochseeangeln und kein Golflehrer, usw. Hilfreich und bisweilen amüsant ist die Regel-DVD. Von daher ist der Ratschlag, sich bei YouTube die vielen kleinen Filmchen anzuschauen, gar nicht mal schlecht. Für eine Anfängerin ist es aber nicht einfach, wenn nicht sogar unmöglich, die Spreu vom Weizen zu trennen. Immerhin verbreiten sich bei YouTube auch so lustige Vögel wie Oliver Heuler, seines Zeichens Obermufti in Fleesensee. Das ist zwar unterhaltsam., hat nur mit Golf nichts zu tun. Wer ihn mal hat spielen sehen, wird dem Beipflichten. Seine abstrusen Theorien sind auch gerade für Anfänger nicht umsetzbar. Um einen Überblick über die vielen Golfschwungmethoden zu bekommen, hilft vielleicht diese Adresse:

http://www.golf-for-business.de/golfportal/golfschule.php

Da kann man sich auch einen Eindruck holen, was gar nicht geht, Unfug ist und welche Videos einen vielleicht doch weiterbringen.

...zur Antwort

Das Angebot an Entfernungshilfen wird immer größer, es ist somit nur eine Frage der Zeit, bis es generell gestattet ist, diese zu verwenden. Zum Vergleich: Bei Profiturnieren bekommen erst einmal alle ein spezielles Birdiebook, auf dem die Entfernung zum Grün von jedem Strauch, Baum oder Bunker eingezeichnet ist. Zusätzlich machen Caddy und Spieler auf den Proberunden zuvor eigene Messungen. Trotzdem sieht man bei den Turnieren vor allem in Grün-Nähe die Spieler die Schritte zum Grün zählen. Das hält eigentlich nur unnötig auf. Eine generelle Freigabe würde aber mit den Traditionen brechen. Außerdem wäre dann die Regel überflüssig, nach der man den Mitspieler nicht der Entfernung zum Grün fragen darf. Im Amateurbereich haben viele auch versteckte Hilfen dabei. Ob Armbanduhr oder Smartphone-App, da ist schon einiges dabei. Um diese Hilfen zu verhindern müsste man eigentlich vor jedem Turnier Bags durchsuchen und eine Leibesvisitation durchführen. Gruselige Vorstellung. Das Argument, dass bei einer Entfernungsmessung zu viel Zeit drauf geht, zieht eigentlich nicht mehr. Dennoch sollte aktuell besser noch vor dem Turnier fragen, was erlaubt ist.

...zur Antwort

In den USA ist Discgolf recht beliebt. Da finden sich in vielen öffentlichen Grünanlagen diese Körbe. Die Spieler sind erstaunlich ausgestattet und tragen an einem Gürtel verschiedene Scheiben, je nach Länge der Bahn und der Entfernung zum Ziel. Aber es gibt noch mehr Abwandlungen vom klassischen Golf: http://www.golf-for-business.de/golfportal/golf-abwandlungen.php

...zur Antwort

Beim Golf gibt es wenigstens 13 verschiedene Griffstärken. Dabei wird vom Standard in sechs Stufen nach oben und unten abgewichen. Für große Hände empfehle ich Oversize Griffe. Von Lamkin sind die gut und bezahlbar. Ein Griffwechsel kostet um die €7,50. Man kann aber besagte Griffe auch für ca.5 Euro über das Internet bestellen (z.B. TesiGolf) und diese dann selber wechseln. Weil man öfter die Griffe wechseln sollte ist, diese Anleitung vielleicht ganz hilfreich: http://www.golf-for-business.de/golfportal/golfschlaeger-pflege.php

...zur Antwort

Niemals Nike. Schlechtere Qualität und unter ungünstigeren Bedingungen für die Arbeiter hergestellt. Nike verbietet sich von selbst.

...zur Antwort

Boxen und Muskeln, das passt nicht zusammen. Boxer brauchen Schnellkraft und Kondition. Muskelmassen müssen mit Sauerstoff versorgt werden. Wer zu viel Muskelmasse hat, der baut schon nach 5 Runden merklich ab. Boxer trainieren daher nicht auf Masse. Natürlich wird sich in Folge des Trainings etwas auch optisch tun. Aber wenn es um Aufbau von Masse geht, bleibt nur der Weg zum gezielten Krafttraining mit hohen Gewichten.

...zur Antwort

Sportschuhe würde ich immer bei Karstadt oder einen ähnlich großen Laden kaufen, weil es dann bei Reklamationen selten Probleme gibt. Ich habe in den meisten Fällen neue Schuhe bekommen. Das klappt auch, wenn die Shuhe schon ein paar Monate auf dem Buckel haben. Karstadt ist so groß, dass adidas da kaum auf die Idee kommt, jeden Einzelfall zu diskutieren. Dann erübrigt sich auch die Frage, wie der Schaden genau ausgesehen hat.

...zur Antwort

Das Problem von Verletzungen ehe ich da nicht so vorrangig, aber wichtig ist es, effektiv zu trainieren. Das geht unter professioneller Aufsicht und in der Gruppe leichter. Zu Hause bleibt es dann bei 15 Sit ups und 7 Liegestütze, bevor man etwa noch ins Schwitzen gerät. Wer allerdings mit dem inneren Schweinehund keine Probleme hat, bekommt jede Menge Anleitungen, Übungen und Tipps auf Seiten wie MensHealth.de oder Runnersworld.de.

...zur Antwort

Abnehmen und den Körper von Giften befreien geht über Fasten ganz ausgezeichnet. Ob das für einen 14jährigen so ideal ist, sollte Dir besser ein Fachmann erzählen. Dazu zähle ich den Hausarzt ausdrücklich nicht! Abnehmen geht nur über eine generelle Änderung der Lebensweise. Wäre schlimm, wenn das bei einem 14-jährigen schon zu machen wäre. In jedem Falle gehört zur guten Ernährung auch ausreichend Sport.

...zur Antwort

Nur die wenigsten Schläger aus dem Regel lassen sich nachträglich gefahrlos anpassen bzw. fitten. Das macht man vorher und dann werden die Schläger so gebaut, wie der Spieler sie braucht. Die meisten Billig- wie Markenschläger werden zu Dumpingpreisen in China gegossen. Das Material droht daher beim nachträglichen Biegen zu reißen oder zu brechen. Nur bei geschmiedeten Eisen kann man das gefahrlos machen.

Aber Vorsicht: Nicht alle Hersteller, die ein Fitting versprechen, können das auch halten. Gemessen wird z.B. bei PING noch sehr genau. Was dann aber produziert wird, kann man in den meisten Fällen nur noch als Müll bezeichnen. Ich habe drei Schlägersätze durchmessen lassen und nicht ein Winkel hat gestimmt. Mit so etwas kann man nicht erfolgreich Golf spielen.

Also: Fitting, ja unbedingt, aber immer vorher beim Fachmann. Finger weg von PING. Hier gibt es mehr Infos: http://www.golf-for-business.de/golfportal/golfschlaeger-fitting.php

...zur Antwort

Studieren kann man das schon: http://www.ist.de/golfbetriebsmanagement. Es gibt auch noch den Sport- und Fitnessbetriebswirt/ Junior Golfmanager oder den Golf-Fitnesscoach beim IST-Hochschule für Management.

Die Frage ist, ob das eine gute Idee ist. Der Golfmarkt boomt schon lange nicht mehr und die meisten Golfanlagen pfeifen aus dem letzten Loch. Leider halten die meisten Deutschen Golf immer noch für etwas elitäres. So ein Unfug.

...zur Antwort

Was ist denn jetzt so schwer daran, Zahlen in die richtige Spalte zu schreiben? Warum kontrolliert man Scorekarten und unterschreibt diese, wenn dann immer noch Fehler darauf sind? Ich würde das als Lehrgeld verbuchen und nicht weiter Zeit darauf verschwenden. Das nächste Golfturnier kommt bestimmt. Ich weiß nicht, ob es Turnierveranstalter gibt, die da großzügiger verfahren. Hier wurde streng nach Regelwerk entschieden und dafür sind Regeln ja nun auch mal da.

...zur Antwort

Wer hat denn den Ernährungsplan unter welcher Zielsetzung aufgestellt? Der Wunsch nach Änderungen zeigen mir eine Neigung dazu, den möglichst einfachen Weg zu gehen. Dann lässt man auch beim Training eine Übung weg, weil die schwer fällt. Aber am Ende wundern sich immer alle, warum Ziele nicht erreicht wurden. Diese Frage ist also komplett überflüssig, wenn der Ernährungsplan von einem Fachmann erstellt wurde. Die Kompetenz darf aber bezweifelt werden, wenn von einem "gesunden Müsli" die Rede ist.

...zur Antwort

Es gibt eine Liste von ca. 100 Golfplätzen wo man unkompliziert ohne Mitgliedschaft auf den Platz kommt.

http://www.golf-for-business.de/golfportal/oeffentliche-golfplaetze.php

Nach einer Platzreife wird man in Deutschland fast immer gefragt. Die Zahl der Anlagen, die Spieler mit einer Fernmitgliedschaft akzeptieren, ist dann schon größer. In Abhängigkeit vom Wohnort muss man leider die Frage, was die günstigste Art ist Golf zu spielen, unterschiedlich beantworten. Eine Fernmitgliedschaft oder VcG bringt nichts, wenn es keinen Club in der Näher gibt, der das akzeptiert.

Im Ausland ist das alles viel Einfacher. Da gibt es Platzreife und Spielvorgabe 54 nicht. Da ist der typisch deutsche Wahnsinn. Aber lass Dir den Spaß an diesem Spiel nicht verderben.

...zur Antwort

Die von Dir angegeben Golfschläger sind gelinge gesagt das Geld nicht wert. Da wird einem der Einstieg durch schlechtes Material zusätzlich erschwert. Anfänger benötigen zunächst keinen kompletten Satz. Dann sind gute Gebrauchte besser als schlechte Neuschläger. Gute gebrauchte Golfschläger gibt es bei Golfbidder. Die haben Ahnung, prüfen jeden Schläger und liefern prompt. Ab und an bekommt man darüber auch neue als gebraucht deklarierte Schläger. Ein Blick in diesen Shop lohnt immer.

Ein guter gebrauchter Satz von Mizuno, Titleist oder Taylor Made kostet nicht mehr als 400 Euro.

...zur Antwort

Bevor es peinlich wird, hier ein paar Erklärungen zu den Farben. Das wird von Land zu Land und Club zu Club ab und an unterschiedlich geregelt. In Deutschland sind Herrenabschläge Gelb und Damenabschläge rot markiert. Bei uns gibt es weiße Championship-Abschläge für die Herren und blaue für die Damen. In St. Andrews, der Wiegestätte des Golfsports, dürfen die hinteren Abschläge nur Single-Handicapper, also die richtig guten Spieler verwenden.

In den USA werden andere Farben verwendet. Blue entspricht unserem normalen Herrenabschlag. Bei Rot schlagen Frauen, Kinder und Senioren ab.

Der nächste Abschlag wird immer durch Schilder mit "Next Tee" angezeigt. In den USA haben zudem die meisten Golfplätze Cart-Wege. Denen muss man einfach nur folgen.

Viel Spass.

...zur Antwort