Ich nehme nicht an, dass du Ambitionen hast noch irgendwelche nationalen / internationalen Titel zu erringen?

Natürlich kannst du in dem Alter noch in den "Hoch"leistungssport einsteigen. Was Biathlon betrifft wird es aber ohne eigene finanzielle Mittel (ich rede hier von einem 5stelligen Jahresbetrag) kaum möglich sein, denn wie jemand weiter oben schrieb existiert Biathlon so gut wie überhaupt nicht im Amateurbereich.

Langlauf / Radfahren etc. sind sowieso Sportarten, wo du erst mit 30 deinen Höhepunkt erreichen wirst, bedingt durch den jahrelangen Ausdaueraufbau. Also kannst du dort durchaus noch den einen oder anderen Volkslauf gewinnen. Mehr aber nicht.

Hast du eigentlich schon mal an einem lokalen Langlaufrennen teilgenommen? Wenn nicht, dann solltest du dies mal tun, um zu sehen, was auf lokaler Ebene schon für ein Leistungsniveau herscht! Das wird dir die Augen öffnen.

...zur Antwort

Vielen Dank euch beiden für die Erläuterungen, aber offensichtlich habe ich die Frage missverständlich gestellt. Denn wie man die Spitze wechselt und klebt und dass man an der Spitze nicht abschneidet, ist mir ziemlich klar.

Aber - der Griff ist aus Kompomaterial und Kork, wenn ich da mit einem Heissluftfön drangehe, um ihn wieder zu lösen, kommt nichts Gutes raus. Deshalb hatte ich gehofft, hier Alternativen zu Heisskleber zu bekommen, aber offensichtlich scheint beim Griff nur ganz fest zu gehen - also muss ich gleich beim ersten Versuch die richtige Länge treffen.

...zur Antwort

Hallo,

lt Steffen Hoss in der aktuellen Nordic-Sport reicht ein normales Klebe-Kreppband. Da diese Videos und Beschreibungen meist von den Wachsfirmen selber gemacht werden, nutzen die natürlich jede freie Fläche für die Nennung der eigenen Marke.

...zur Antwort

Zum einem stimmmt es schon, dass die härteren Kristalle des Neuschnees dafür sorgen, dass der Ski schlechter läuft. Dazu muss man aber auch verstehen, was da zwischen Ski und Schnee abläuft. Kurz gesagt, sollte der der Ski ja nicht direkt auf dem Schnee laufen, sondern idealerweise auf einem dünnen Wasserfilm, deshalb ja auch die Struktur, damit das Wasser besser abfliessen kann. Ums so kälter es wird, desto weniger Wasserfilm gibt es und um so weniger Struktur wird benötigt. Bei Neuschnee kommt halt hinzu, dass der Schnee noch recht "porös" ist und somit das Wasser eher absorbiert. Zusätzlich reiben auch die härteren Kristalle.

Übrigens, wird dem Wachs viel zu viel Bedeutung beigemessen. Der macht den selben Ski auch nur rund 5 % schneller oder langsamer. Entscheidend ist, dass der Ski für die Bedingungen passend ist im Hinblick auf Sktruktur, Spannung und Belag.

...zur Antwort

Dazu frage ich zurück:

Hast du schon einmal auf LL Skiern gestanden? Kannst du Abfahren? Läufst du im Sommer Inliner?

Ein Freund von mir hat letzte Woche ein paar neue Skatingski gekauft incl. der gesamten Ausrüstung (Stöcke und Schuhe). Beim 2. Mal auf den Latten sah das schon recht gut aus, aber er hat diess Jahr vorher schon einige male auf den klassischen Skiern gestanden.

...zur Antwort

Ja, man sollte für diesen Spaß nicht unbedingt seine besten Bretter nehmen. Ist halt eine schöne Abwechslung vom normalen Training und sehr oft sind wir mit weniger Skiern abgereist als wir bei der Anfahrt dabei hatten ;-)

...zur Antwort

Beim Biathlon lernt man mit der Atmung zu schiessen. Zwischen den Schüssen atmen die Meisten 2 bis 3 mal um dann beim Ausatmen das Ringkorn ins Schwarze "fallen" zu lassen. Dann kurz Luft angehalten, abgedrückt, fertig. Dies sind millionenfach einstudierte Verhaltensmuster, welche z.B. durch zu viel Nachdenken am Schiesstand oder aber zu niedrigen Puls schon durcheinander kommen können. Deshalb geht auch schon mal gerne ein Schuss daneben, wenn es der Sportler besonders genau machen will.

Übrigens muss man ja bei Biathlon keine 10 Schiessen, sonder nur irgendwie das Schwarze treffen.

...zur Antwort

Ja, es gibt verschiedene Beläge. Zum einen schon in der Güte der Beläge innerhalb der Palette der Hersteller (z.B. bei Fischer WC Plus, WC Pro, Protec, Sintec), für die WC Beläge zahlt man halt entsprechend mehr.

Und dann gibt es noch Unterschiede bei den Belägen für verschiedene Temperaturen des Schnees.

Wieviel Geld willst du denn ausgeben für die Skier, wie oft willst du laufen, und willst du an Rennen teilnehmen?

...zur Antwort

Die von dir gennanten Modelle sind beides Skier für die klassische Technik. Bei dem Zero Modell handelt es sich um einen besonderen "Steigbelag" für die sehr schwierigen Wachsbedinungen bei Neuschnee und Temperaturen um die null Grad.

...zur Antwort