Die Begriffe Hyper- und Hypomobilität bezeichnen die Grenzformen der Beweglichkeit. Während Hypermobilität eine übermäßige, bzw. gesteigerte Beweglichkeit darstellt, d.h. Bänder überdehnt und Gelenkkapseln gelockert sind, handelt es sich bei der Hypomobilität um eine Verminderung bzw. Einschränkung der Beweglichkeit.

Betroffen davon sind Gelenke und Bänder, wobei unterschieden wird zwischen lokaler und generali-sierter Hyper- und Hypomobilität. Die lokale Ausprägung begrenzt sich auf bestimmte Körperabschnitte und ist meist Folge einer Verletzung, die generalisierte dagegen betrifft alle Bereiche des Bewe-gungssystems und kommt durch angeborene Bindegewebsschwächen wie das Marfan-Syndrom zustande. Allerdings können auch rheumatische Erkrankungen, Probleme mit der Wirbelsäure oder hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft, Ursache für Hyper- oder Hypomobilität sein. Eine weitere generalisierte Form ist die essentielle Hypermobilität, von der vor allem Frauen betroffen sind. Hier können durch eine Fehlsteuerung im zentralen Nervensystem die Bewegungen nicht mehr richtig koordiniert werden.

Die Folgen von Hyper- oder Hypomobilität sind meist schmerzhaft: Überbelastung, Sehnenscheiden-entzündungen, chronische Arthritis und häufige Bänderverletzungen. Auch wenn eine vollständige Heilung schwierig ist, gibt es viele Therapiemöglichkeiten mit großer Erfolgsaussicht. Als hilfreich ha-ben sich dabei isometrische Übungen für die Muskulatur und gezielte Kräftigung verbunden mit einem intensiven Koordinationstraining erwiesen. Für solche Fälle gibt es spezielle Kurse, die vom Facharzt empfohlen werden können (siehe: http://kuerzer.org/2pg)

...zur Antwort

Der Sinn und Zweck von Reckledern sind, dass der Turner/ die Turnerin mit weniger Kraftaufwand einen besseren Griff hat. Reckleder werden, wie der Namen schon aussagt, am Reck getragen, werden aber auch für das Schaukelringturnen benutzt. Für weitere Infos guckst du hier:http://www.tvschaffhausen.ch/Riegen/GA/Zum%20Thema%20Reckleder....pdf

...zur Antwort

Du solltest versuchen, mit dem Oberkörper so aufrecht wie möglich zu sitzen. Das erleichtert zum einen das Paddeln, zum anderen verhinderst du so eventuell das "Beineinschlafen". Probiere es mal.

...zur Antwort

Surfen kannst du auf fast jeder der ostfriesischen Inseln. Ich habe dir eine Karte dazu beigefügt. Die roten Markierungen stellen surfbare Strände dar. Amrum z.B. ist sehr schön, aber da möchte ich mich nicht festlegen, denn schön und gut zum Surfen sind sie wirklich alle!

...zur Antwort