Keine gute Idee. Beim Rutschen über die weiche Schneefläche würden die spitzen Enden des Radhelmes wie ein Anker wirken und die Halswirbelsäule belasten oder den Helm abziehen. Ausserdem sieht es zeimlich beknackt aus.

...zur Antwort

Das ist Knochenhautreizung. Da hilft nur ein neuer Skistiefel mit einer weicheren Biegehärte. Mit dem alten Schuh hast du das Problem innerhalb weniger Stunden wieder.

Mein persönlicher Rekord - 2 Stunden bis zur kompletten Hautabschürfung.

Beim Kauf unbedingt darauf achten dass es am Schienbein keine punktuellen Druckstellen gibt. Das Schienbein muss gleichmässig belastet werden.

...zur Antwort

Tolle Hinweise hier. Die Lösung ist ganz einfach. Ski nehmen, ins nächste Skigeschäft gehen und anschauen lassen. Wenn der Ski noch zu den "klassischen, schwach taillierten Ski" gehört kann man diese natürlich noch fahren aber mit einem aktuellen Ski geht es leichter und macht mehr Spaß. Die Unterschiede kann dir auch ein schlechter Verkäufer sofort erklären.

Willst du die alten weiter benutzen, musst du einfach die Bindung einstellen lassen. Der Händler merkt sofort ob die Bindung defekt ist. Das ist aber auch bei 20 Jahren alten Bindungen extrem selten. Es ist mehr eine Frage der Haftung des Händlers der bei alten Bindungen auch wenn sie funtkionieren 2 Jahre gerade stehen muss.

...zur Antwort

Aufgrund der Angaben die Du gemacht hast, ist eine Beratung hier unmöglich. Ich könnte Dir 200 Skimodelle nennen Die auf Deine Beschreibung zutreffen. Mit 20 davon hättest Du vermutlich wirklich Spaß. Aber dafür brauche ich deutlich mehr an Informationen. Mein Tipp: carvingski.info

...zur Antwort

Das ist ganz einfach. Wenn Dein alter Ski auch ein SC, also ein Slalomcarver war und Du mit der Laufruhe zufrieden warst, kannst Du bei 165 bleiben. 5cm Unterschied beim selben Skimodell sind minimal. Wenn Du mit der Laufruhe unzufrieden warst, müsstest Du evtl einen anderen Ski suchen.

Die Ski werden übrigens nicht länger. Man hat diese in den letzten Jahren nur zu kurz verkauft. 50% der Skifahrer beschweren sich über die Laufruhe und die ist nun einmal von der Länge abhängig.

...zur Antwort

HiHi! Hat eine Freundin von mir auch gemacht. Ist nicht einmal gestürzt und Abends hat die Schraube gequitscht. Mußte Sie halt noch mal unters Messer. Aber der Skitag war super.

Aber da Du schreibst "gegange" gehe ich davon aus daß es Dir nichts gemacht hat. Also war es ja nicht schlimm.

...zur Antwort

Die Frage ist nicht, bei welcher Marke das NICHT vorkommt, sondern bei welcher Marke das vorkommt. Schon mein Großvater konnte vor 60 Jahren Sandwich-Ski bauen bei denen sich die Laminierung nicht löst. Das dürfte ein Kontruktionsfehler bei dem Modell sein daß Dein Sohn fährt. Marke wechseln.

...zur Antwort

Welche Art von Profi meinst Du? Alpinrennen zwischen den Torstangen? Skicross? Freeski?

Bei Alpinrennen müsstest Du seit Jahren bereits erfolgreich Rennen fahren, dann hätte dir dein Trainer bestimmt schon gesagt daß Du Talent zum Profi hast.

Bei Skicross oder Freeski könnte es evtl. klappen. Jochen Mesle hat vor 5 Jahren damit angefangen und ist jetzt Weltspitze.

Es ist eigentlich ganz einfach. Melde Dich bei einem Wettkampf an und Du weist innerhalb von wenigen Stunden ob Dein Traum in Erfüllung gehen kann.

...zur Antwort

Das ist ganz einfach. Hat Der Schuh eine tiefe und breite Rille passt er für das Salomon Profil-System, hat er zwei schmale Rillen brauchst du eine Rottefella NNN-Bindung.

Wenn du mit dem Ski und dem Schuh ins Fachgeschäft gehst, werden sie Dir schon die richtige Bindung verkaufen und auch gleich montieren. Oder was Neues aufschwatzen. Ein neuer Ski ist aber nur sinnvoll wenn die Steighilfe deutlich abgenutzt ist. Bist du etwas schwerer als früher stimmt evtl. die Spannung nicht mehr, aber darauf würde ich es ankommen lassen. Wenn Du später merkts daß der Ski zu langsam ist, kannst Du immer noch einen neuen kaufen und die Bindung wieder ummontieren.

...zur Antwort

Das Problem daß der Ski nicht läuft liegt nicht am Nordic Cruiser sondern am getesteten Modell. Vermutlich hat man Dir einen breiten und weichen Wanderski gegeben. Und die sind eben halt zum gemütlichen Wandern gedacht.

Wenn du etwas flotter vorankommen möchtest brauchst du einen schmaleren Fitnessski mit etwas stärkerer Vorspannung. Z.B. Rossignol Alias Ultra oder Fischer Orbiter. Und den in Länge 166cm. Oder einen klassischen Nowax-Ski wie der Rossignol Zymax AR oder Fischer Superlite. Die laufen recht ordentlich und sind noch problemlos beim steigen. Hier brauchst Du dann einen 176cm Ski.

...zur Antwort

Ja, die Bohrlöcher sind identisch - allerdings nur Salomon zu Salomon und Rottefella zu Rottefella. Salomon auf Rottefella geht nicht, der Schwerpunkt ist deutlich versetzt.

...zur Antwort

Da beim Freestyle oder Freeski viele Schläge auf die Bindung kommen, sollte diese sehr elastisch sein um Frühauslösungen zu vermeiden. D.h. die Einstellskala sollte über 13 anzeigen. Dann spielt es im Prinzip keine Rolle. Eine Plattenbindung muß es auch nicht sein.

...zur Antwort

Super-G und Riesenslalom sind schon sehr unterschiedliche Skitypen. Was suchst du genau?

Riesenslalom Racecarver wie man sie in jedem Geschäft bekommt? Da sind die Unterschiede recht groß. Oder eine FIs GS-Rennski? Da sind die Unterschiede Aufgrund der FIS Regeln relativ klein, wobei es Dir scher fallen dürfte, hier eine Aussage zu bekommen da man diese Ski so gut wie nirgends testen kann. Meine Erfahrungen sind: die härtesten und spurstabilsten: Head und Fischer. Etwas weicher und kraftsparender sind Elan, Blizzard und Nordica. Ich selber fahre einen Völkl, das ist der beweglichste und reaktionsschnellste, aber auch extrem aggressiv. Der verzeiht wenig Fehler. Über Rossignol und Salomon kann ich leider nichts sagen, habe ich noch nicht gefahren. Müssten aber eher so wie Elan sein.

Was verstehst Du unter sehr sportlich? Das sind Hochgeschwindigkeitsski die maximale Konzentration und eine gute Kondition erfordern. Wenn Du noch nie so ein Teil gefahren hast, würde ich mir erst einmal einen Ausleihen.

Ein Super-G ist Aufgrund der Länge von über 200 cm und der großen Radien nocheinmal ein ganz anderes Thema, aber der Grundcharakter dürfte aufgrund der firmenspezifischen Bauweisen ähnlich sein wie beim FIS GS.

...zur Antwort

Nein - gibt es nicht da die BC Bindungen von Rotefella und von Salomon eine ganz andere Grundplatte haben als die normalen bzw Skatingbindungen. Da braucht man spezielle BC-Schuhe.

Ohne BC geht es aber. Bei Rottefella ist bei den Skatingbindungen unter dem Ballen ein zusätzlicher kleiner Gummikeil drin den man nur rausnehmen muß. Dann kann man klassisch laufen. Passt aber NICHT auf BC-Schuhe!

...zur Antwort

Geh mal auf Youtube und suche nach Swix Filmen. Oder auf die Swix Website http://www.swixschool.com

Dann stellst du die Frage nocheinmal präziser.

...zur Antwort

Geh zu einem Schreiner und lass Dir eine zweiteilige Holzplatte für Front und Ferse aus wasserfestem Sperrholz machen und lass Dir diese vom Skihändler montieren. Das haben wir früher immer gemacht. Funktioniert 100%ig wenn es handwerklich ordentlich gemacht wurde.

Es würde auch ein guter Kunststoff gehen. Der muß aber Kältefest und elastisch sein. Ansonsten gibt es für einige Bindungen Platten zum Unterlegen. Fragen? info at ralf-mesle.de

...zur Antwort