Ein guter und erfahrener Orthopäde kann mit verschiedenen Test die Stabilität deiner Bänder im und am Knie testen. Durch den Seitenvergleich kann er dann beurteilen ob eine Verletzung/Zerrung/Dehnung einer Struktur vorliegt. Sollte ein Meniskus betroffen sein, so ist dies leider kaum durch Funktionstest und Palpation festzustellen. Eine sichere Diagnose liefern da nur MRT und eine Arthroskopie.

Ich würder sicherheitshalber zum Orthopäden gehen und das Knie untersuchen lassen. Von einer leichten Prellung bis hin zu einer Verletzung eines Bandes oder Meniskus, ist alles möglich.

...zur Antwort

Zunächst müsste man wissen, seit wann du diese Schmerzen hast. Sind diese Schmerzen plötzlich aufgetreten oder war es ein schleichender Prozess. Wie würdest du die Schmerzen beschreiben? Stechend, dumpf, brennend, kribbelnd etc.?

...zur Antwort

Wie bereits erwähnt ist eine komplette Ruhepause und Entlastung der Achillessehne durch Einlagen bis zum Abklingen der akuten Entzündungsphase sinnvoll. Bei einigen Patienten hat auch eine Iontophorese eine schmerz- und entzündungslindernde Wirkung. Auf jeden Fall solltest du deine Schmerzen nicht unterdrücken oder mit Schmerzmitteln stillen. Entzündliche Prozesse schaden auf Dauer der Struktur der Sehne und erhöhen damit die Wahrscheinlichkeit einer Ruptur.

Daher wäre ich auch nach Abklingen der Entzündung sehr vorsichtig was das Krafttraining betrifft. Dies bedeutet wiederum Stress für die Sehne und kann eine erneute Entzündung hervor rufen. Wichtig ist es zunächst die Mobilität wiederherzustellen und zu verbessern. Sicherlich ist eine gute muskuläre Stabilisierung wichtig, diese kann aber nur erreicht werden bei Beschwerdefreiheit.

Eine weitere mögliche Ursache könnte in einer muskulären Dysbalance zwischen Oberschenkel- und Unterschenkelmuskulatur liegen. Ein hoher Tonus in der rückwärtigen Oberschenkelmukulatur hat auch Einfluss auf die Wadenmuskulatur (da diese oberhalb des Knies ihren Ursprung hat) und somit auf die Achillessehne.

...zur Antwort

Neben der bereits erwähnten Methode die Schlafzeiten langsam an die Zeitverschiebung anzupassen ist es sehr wichtig, dass du viel trinkst. Das hält nicht nur deinen Kreislauf fit und beugt Kopfschmerzen vor, sondern durch die Klimaanlage im Flugzeug gibt der Körper viel Flüssigkeit über die Schleimhäute ab bzw diese werden schnell trocken. Durch einen gute Elektrolyte-Haushalt kannst du dieses verhindern.

...zur Antwort

Oft sind Verspannungen im Nacken- und Brustbereich dafür verantwortlich. Diese Enstehen aufgrund einer unnatürlichen Kopfhaltung, die Folge einer fehlenden muskulären Stabilisierung des Kopfes beim Laufen sein kann. Auch muskuläre Dysbalancen oder Fehlbelastungen aufgrund eines unausgewogenen Laufstils können die Ursache sein. Dabei liegt der Grund meist in einer Fehlstellung der Hüfte, Beinlängen-Differenzen oder fehlerhafte Fußstellungen. Eine Analyse der Lauftechnick, sowie ein Check-up beim Arzt sind sicherlich wichtige Ansatzpunkt bei der Diagnose deiner Probleme.

...zur Antwort

Verbieten kann er es dir nicht! Natürlich kann er dir innerhalb der gesetzlichen Kündigungsfristen kündigen, wenn er der Meinung ist, dass diese Sportart zu vielen Fehlzeiten oder verminderter Arbeitsfähigkeit führt.

...zur Antwort

Möchtest du nebenberuflich als Athletiktrainer tätig sein oder hauptberuflich? Für den Nebenberuf sind sicherlich Fortbildungen und einzelne Lizenzen der schnellste Weg. Schaust du dir aber die Atheltiktrainer von Profi-Sportmannschaften oder Profi-Sportlern an, so sind dies zumeist studierte Sportwissenschaftler oder sehr erfahrene Physiotherapeuten. Zwar ist die Physiotherapeuten-Ausbildung praktischer, doch hast du als Sportwissenschaftlter ein viel fundierteres und breiteres Wissen. Gerade der präventive Aspekt spielt zunehmend eine Rolle und mit einem Sport-Studium bist du in der Hinsicht einem Physiotherapeuten überlegen. Heutzutage ist das Sport-Studium auch sehr praxisnah angelegt und du wirst durch das Studium zum wissenschaftlichen Arbeiten und Beurteilen von Methoden befähigt.

...zur Antwort
Abnehmen ohne Geräte?

Moin,

ich bin 17, männlich, 185cm groß und ca 85kg schwer. Habe vor ca. 3 Monaten mit einer Ernährungsumstellung begonnen und seitdem ca. 7kg abgenommen, jetzt würde ich das Ganze gerne noch sportlich begleiten. Ich mache seit ein paar Tagen täglich folgende Übungen:

Aufwärmen ca 5 Minuten Wandliegestütze

3x 20 Crunches mit halber Minute Pause dazwischen 

3x 20 Kniebeugen mit halber Minute Pause

abschließend soviele Sätze á 20 Wdh. Wandliegestütze wie möglich. Das alles dauert i.d.R. so 20 Minuten.

Ich komme nicht wirklich ins Schwitzen, zumindest nicht so stark, dass ich mich danach unbedingt duschen müsste. Mein Puls liegt bei ca. 120 während dem Training. Sit-Ups, Seitstützen etc. gehen aufgrund fehlender Fitness leider noch nicht.

Aufgrund einer Armverletzung und fehlender Muskulatur kommen normale Liegestütze nicht in Frage. Meine Frage ist nun, ob diese Übungen mein Abnehmvorhaben begünstigen und auch entsprechend Muskulatur aufgebaut wird. Ich bekomme nächste Woche noch 2 Kurzhanteln á 10kg mit denen ich noch Bizeps/Trizeps Curls trainieren will, kennt einer von euch noch weitere gute Freigewichtsübungen? Sollte ich den "Trainingsplan" noch um weitere Übungen ergänzen?

Und meint ihr ich schaffe es bis Juni mit meiner Ernährungsumstellung (momentan in der Abnehmphase ca. 1500kcal am Tag; mein Dad ist Ernährungswissenschaftler, brauche diesbezüglich also keine Tipps) und den beschriebenen Übungen auf 75kg?

Danke fürs Durchlesen und evtl. Beantworten LG Wurst

...zum Beitrag

Wie sieht es denn mit Ausdauerbelastungen aus? Joggen, Radfahren? Damit solltest du dann dein Ziel erreichen.

Für den Kraftaufbau sind, wie whoami sagt, die Reize zu gering. Ausserdem belastest du im Moment nur deinen Triceps, Bauch und die Oberschenkel. Du solltest dir einen ausgewogenen Ganzkörpertrainingsplan erstellen (lassen). Und dabei vor allem dein Defizit durch die Verletzung kompensieren.

Die besten Möglichkeiten bietet natürlich ein gutes Fitnessstudio, allerdings kannst du deine Ziele auch mit kleinen Hilfsmitteln (Sling-Trainer, Mini/Super-Bands etc.) zu Hause erreichen.

...zur Antwort

Plyos sollten nur im ausgeruhten Zustand (die belastete Muskulatur betreffend) durchgeführt werden. Warum streust du die Plyos nicht in deinen Trainingsplan ein? Neue Reize schaden dem Muskelaufbau nicht. Ich gehe davon aus, dass du die Plyos nicht nur auf deine Beine beziehst. Für ein plyom. Training der Beine gibt es in der Literatur (Boyle, 2013 oder Kupper) sehr schöne Pläne, wie dieses aufgebaut sein sollte.

...zur Antwort
Schmerzen von der Leiste / Schambein bis zum Sitzbein, was hilft noch?

Kurze Vorgeschichte:

Ich, m. 26 Jahre alt, habe mein halbes Leben Fussball gespielt, und nur einmal Probleme mit der Leiste gehabt. Diese „weiche Leiste“ wurde 2009 operiert und ich konnte danach wieder schmerzfrei spielen.

2012 habe ich mit dem Fussball aufgehört und mache seither Triathlon, sprich ausdauernde, linieare Bewegungen, mit vergleichbar geringerer Belastung auf die Leiste. Januar 2015 habe ich bei einem Sprint gemerkt, wie es mir in den Schambereich / Leiste gezogen ist. Ich konte eine Woche weder sitzen noch stehen. Selbst urinieren war manchmal unangenehm. Da es nur schleppend besser wurde habe ich einen Orthopäden aufgesucht.

Ein Röntgenbild (siehe Bild) und ein Kernspint (keine Erkenntnisse) ergaben, dass ich wohl einen „Einriss / Abriss am Ansatz der Adduktoren-Muskulatur des Schambeines habe. Nun, das Training für die Triathlon Saison (Ironman Distanz) habe ich ersteinaml stark heruntergefahren. Auf Anraten des Orthopäden sollte ich alles, was eine Scherbeweung verursacht vermeiden.  Radfahren und Kraulschwimmen sollten aber kein Probelm sein.

Die Schmerzen haben auch langsam nachgelassen, und 2 /3 Monate später konnte ich auch wieder beschwerdefrei joggen. Ich habe es aber immer gemerkt, wenn ich eine schnelle Einheit absolviert habe. (Steigerungsläufe, Sprints etc. Teilweise auch Sprints auf dem Rennrad)

Jetzt haben eben diese Schmerzen wieder aus dem Nichts angefangen. (Zumindest kann ich mich an keine Bewegung erinnen)

Schmerzsymptome: Stechendes Ziehen im vorranig linken Schambereich, von dort links am Hoden vorbei in Richtung Sitzbein. Lange Schritte gehen nicht, der Schmerz lässt es nicht zu. Schwerere Gegenstände tragen geht nicht, auch schon leichtere Dinge Schmerzen.

Da ich körperlich sehr fit bin und ein Jahr durch konservatives Training veruscht habe die Schmerzen in den Griff zu bekommen, ich nun am Überlegen, ob eine Operation mich von meinen Leiden befreien kann, bzw. welche anderen Alternativen ich habe?

...zum Beitrag

Ich bin kein Arzt, aber auf dem Röntgenbild ist ja eine Veränderung des Knochens sichtbar, knapp unterhalb der Symphyse. Wurde ein CT gemacht? Dies könnte zur besseren Beurteilung der Situation beitragen, da dort eindeutiger zu erkennen ist, warum auf dem Röntgen-Bild eine Veränderung erkennbar ist.

Da es sich bei einer weichen Leiste um eine Verletzung der Muskulatur und Faszien handelt, denke ich das es möglicherweise nicht im Zusammenhang mit deinen jetztigen Beschwerden stehen muss.

...zur Antwort

Wo hast du denn geguckt? Das Internet ist voll von Übungen zu diesem Thema. Einfach mal Google, Youtube etc. fragen und schon wird dir geholfen. Also ich brauche bei Google nur "bauc.." eingeben und schon wird mir "bauchmuskeln trainieren ohne Geräte" angezeigt. Ich weiß nicht, warum du nix gefunden hast. Alternative zum Internet bieten Bücher. Auch hier gibt es viele Bücher zu diesem z.B. Fit ohne Geräte von Mark Lauren.

...zur Antwort
Schienbeinkantensyndrom oder doch was anderes?

Hallo zu meiner Person. Ich bin Läufer, 29 Jahre alt, BMI normal und letztes Jahr auch meinen ersten Marathon gelaufen. Seit 2-3 Wochen plagen mich Schmerzen im linken Bein (Innenseite am Schienbein ca. 8-10cm über dem Knöchel). Das klingt für mich erstmal eigentlich nach einem klassischen Schienbeinkantensyndrom obwohl ich meinen Laufumfang nicht gesteigert habe und die Schuhe bereits 200km runter haben.

Nach einer Woche Laufpause habe ich mich getraut mal wieder 2km zu laufen um zu testen ob es besser geworden. Aber nix da. Der Schmerz war danach und auch am Tag danach wieder Schlimmer geworden. Von daher habe ich bereits einen Termin bei einem Sportarzt für nächste Woche bekommen.

Wollte aber euch vorher schon einmal fragen ob Ihr ähnliches bei einem Schienbeinkantensyndrom beobachten konntet. Und zwar ist ein stechender Schmerz nach dem Auftreten wenn der Fuß abrollt festzustellen (normales gehen). Dieser ist besonders nach dem Sitzen zu spüren. Manchmal ist dieser auch von jetzt auf gleich komplett weg um wenig später wieder zu kommen. Kühlen, Quark und Wechselbäder habe ich bereits versucht aber mit wenig Erfolg. Ein Druckschmerz ist ebenfalls feststellen wenn man an der besagten Stelle drückt.

Ich würde mich über Antworten von Leuten freuen die bereits ähnliches hatten und mir vielleicht sagen können ob das beim Schienbeinkantensyndrom typisch ist oder es vielleicht doch etwas anderes sein könnte.

Gruss Jackson

...zum Beitrag

Für mich klingt es auch nach dem medialen Tibiasyndrom, da dies bei Schmerzen im medialen Bereich des Unterschenkel die häufigste Ursache ist. Eine weitere Möglichkeit ist das Kompartmentsyndrom. Der schmerzt wird hierbei durch einen erhöhten Druck innerhalb der unterschiedlichen Muskelkompartimente verursacht. Ein akutes Kompartmentsyndrom wird durch: Frakturen, Weichteilverletzungen, Einblutungen innerhalb eines Kompartiments oder Anschwellen der Kompartimente durch Überlastung.Das chronische Kompartmentsyndrom wird ausgelöst durch starke muskuläre Hypertrophie. Die Muskeln sind größer geworden, als die umgebende Faszie es erlaubt.

Die Symptome dieser beiden Syndrome sind sehr ähnlich, daher ist eine Diagnose oft nicht ganz einfach. Allerdings treten  beim Kompartmentsyndrome häufig Taubheitsgefühle im Fußbereich auf und ein guter Orthopäde oder auch Physiotherapeut ertastet einen erhöhten Druck der Muskelkompartimente.

Bist du in letzter Zeit häufig auf hartem Untergrund oder viele Bergab-Strecken gelaufen?

...zur Antwort

Ich hatte vor 3,5 Jahren auch eine Myokarditis, ebenfalls erkältet gewesen und weiterhin Sport betrieben. Allerdings konnte bei mir beim Herz-Ultraschall ein kleiner Perikarderguss festgestellt werden. Insgesamt hat es 3 Monate gedauert bis ich wieder ganz langsam mit dem Sport beginnen durfte und auch konnte. Die ersten 2-3Wochen habe ich wirklich fast nur Bettruhe gehalten. Danach bin ich dann langsam 3-4mal die Woche spazieren gegangen und habe die Dauer langsam erweitert. Mit dieser Diagnose sollte man schon sehr vorsichtig und bewusst umgehen, denn selbst die geringste Überlastung des Herzens kann zur Verschlimmerung führen.

Wie sehen denn deine Blutwerte aus? Bei mir ist man aufgrund der Blutwerte auf den Verdacht einer Myokarditis gekommen.

Ich würde an deiner Stelle sehr vorsichtig sein und mich lieber 1-2 Wochen mehr schonen und anstatt der Treppe auch den Aufzug benutzen, ansonsten könntest du dir und deinem Herzen wirklich schaden.

...zur Antwort

Baechle, T.R. & Earle, R.W. (2008). Essemtials of Strength Training and Conditioning

Peterson, L. & Renström, P. (2002). Verletzungen im Sport

Martin, D., Carl, K. & Lehnertz, K. (2001). Handbuch Trainingslehre

Dickhuth (2006). Einführung in die Sport- und Leistungsmedizin

In den Büchern gibt es Kapitel zu funktionellen Anpassungen. Besonders das Buch Essentials of strength training and conditioning bietet hier einen sehr guten Überblick und deckt alle wichtigen Aspekte ab.Die weiteren Bücher legen den Schwerpunkt auf die Anpassungen vom muskeloskeletalen Bewegungsapparat (Verletzungen im Sport) und dem kardio-pulmonalen System, sowie der Energiebereitstellung (Sport- und Leistungsmedizin)Diese Bücher sind reine Grundlagenliteratur, für detaillierte Aussagen findest du in diesen Bücher Quellen.

...zur Antwort

Das lässt sich pauschal nicht . Manche Leute erholen sich schneller und einige langsamer. Wenn du sichergehen möchtest, dann lass ein Blutbild beim Arzt machen. Über bestimmte Parameter (z.B. Leukozyten) lässt sich feststellen, ob die Infektion abgeklungen ist. Grundsätzlich solltest du nicht mit Fieber Sport treiben oder wenn die Atemwege stark verschleimt sind. Ich persönlich nehme mir nach Abklingen der Symptome immer noch 2-3 Tage Pause, bevor wieder langsam beginne. Dabei solltest du dann genau auf eventuelle Warnsignale deine Körpers achten, falls die Belastung doch noch zu früh kommt.

...zur Antwort

Warum möchtest du dir so ein Kleidungsstück kaufen, wenn du dessen Funktion nicht kennst? Weil es alle tragen oder es gerade hip ist?

Es gibt sowohl Tights/Leggings als auch Kompressionshosen. Tights/Leggings sind reine Bekleidungsstücke ohne Wirkung auf die sportliche Leistungsfähigkeit bzw. physiologische Abläufe.

Kompressionshosen hingegen sollen die Durchblutung verbessern und somit die Muskulatur besser versorgen und damit die Leistungsfähigkeit unterstützen.Außerdem soll die Regeneration unterstützt werden. Es gibt bereits zahlreiche Studien die diese Wirkungen nachweisen konnten. Allerdings sind diese Hosen sehr teuer.

Beim Kauf solltest du wie bei anderen Kleidungsstücken darauf achten, dass sie passen. Das bedeutet in diesem Fall, dass sie eng anliegen. Besonders Kompressionsbekleidung ist sehr eng und kann zu Beginn auch unangenehm sein. Eine ärztliche Verordnung ist dafür nicht notwendig

...zur Antwort

Natürlich spielt das Übergewicht eine Rolle. Je mehr du wiegst, umso mehr Kraft benötigst du um zu springen. Grundsätzlich springt man höher/weiter in dem man genau dieses trainiert. Am Anfang solltest du auf noch ohne Erhöhungen arbeiten, das heißt auf keine Erhöhung springen und nicht von dieser herunter. Arbeite zu nächst mit unterschiedlichen Sprüngen, wie Counter-Movement-Jump, Squat-Jump etc. Dabei kannst du auch nach links,rechts, vorne, hinten springen. Variiere die Sprungarten und -Richtungen. Hat sich deine Muskulatur und Nervensystem daran gewöhnt, kannst du komplexe Sprünge, Sprungfolgen etc. einführen, mit Hürden arbeiten usw.

...zur Antwort

PT gibt es mittlerweile wie Sand am Meer und leider ist eine Großzahl von ihnen nicht ausreichend qualifiziert. Diese Wochenend-Seminare oder Fernstudien-Kurse sind oberflächlich und vermitteln nicht das nötige Wissen. Auf das Zertifikat am Ende solcher "Ausbildungen" darf jeder Personal Trainer schreiben. Leider passen sich auch ein Großteil der Kunden an dieses Schema an. Da gibt es wirklich wenige, die bereit sind einen angemessenen Preis zu zahlen. Möchtest du ebenfalls in dieser Ecke landen, dann brauchst du nur ein gutes Verkaufsgeschick, denn die übergewichtigen Damen, die gerne abnehmen wollen, glauben sowieso alles.

Setpoint und wurststurm bringen es sehr gut auf den Punkt, willst du wirklich in dem Bereich arbeiten, dann studiere Sportwissenschaften oder mache eine Ausbildung als Physio. Das Wissen und die Arbeitsweise, eröffnen dir mehrere Möglichkeiten im Bereich des Sports Fuß zu fassen.

Als kleiner Tipp, beginne schon jetzt damit dich über Übungsleiter-Lizenzen zu qualifizieren. Diese Zusatzqualifikationen sind im Sport sehr wichtig und sich vom Arbeitgeber immer gern gesehen. Damit meine ich nicht teure Kurse von privaten Anbietern, sondern Angebote von Fachverbänden, Landessportverbänden usw. Diese Lizenzen sind auch wirklich anerkannt und zertifiziert.

...zur Antwort

Dies trifft allerdings nur auf Ausdauer-Sportler zu. Ein sogenanntes Sportler-Herz ist auch stark von den genetischen Anlagen abhängig. In der Regel benötigt man mehrere Jahre intensive Ausdauerbelastungen um ein Sportler-Herz zu entwickeln. Dabei spielt eine eiweißreiche Ernährung allerdings keine Rolle. Wie wurststurm richtig erläuert hat, ist es bei Spitzensportlern aus dem Ausdauerbereich nötig, dass sie langsam ihre Trainingsvolumen drosseln und nicht abrupt aufhören. Allerdings spricht man auch hier von Jahren. Eine Pause von einigen Wochen oder Monaten ist nicht weiter tragisch.

...zur Antwort

Du könntest es auch mit Magerquark versuchen. Ist gesünder als Frischkäse. Allerdings hat es vom Geschmack wenig mit Butter gemeinsam.

Eine Alternative wäre es auch anstatt auch die Butter, auf andere Dinge zu verzichten. Wenn du abnehmen möchtest, ist die Energiebilanz ausschlaggebend und so lange diese negativ ist, kannst du dir auch die Butter gönnen.

...zur Antwort