Hallo Renna, die Antwort lautet eigentlich: BEIDES. Es gibt Standardhandzeiche wie für diagonal oder Longline, jedoch hat jede Mannschaft ihre eigenen Zeichen, damit im Zweifel der Gegner nicht lesen kann was passiert. Ich hatte die gleiche Frage wie du und aber die Gelegenheit, sie unseren Weltmeistern Reckermann/Brink persönlich zu stellen, die mir dann erklärten, dass jede Paarung eigentlich eigene Handzeichen für bestimmte Spielzüge hat.
Ich denke auf diese Frage gibts nie die richtige Antwort, da jeder Spieler unterschiedliche Ansprüche an ein Trikot stellt. Ich selbst mag leichte Baumwolle oder Mischgewebe, auch wenn sie die Flüssigkeit saugen. Mit diesne ganzen clima cool und anderen komme ich persönlich gar nicht klar. Ich fühle mich damit klatschnass und dadurch, dass das Gewebe die Flüssigkeit nicht aufnimmt sondern nur nach außen transportiert, tropft man ständig.Überteuert sind sie meistens auch. Komme selbst mit den Herstellern Jako und Erima am Besten klar. Mach am besten deiner Mannschaft 2 oder 3 Alternativvorschläge, dann kannst du nix falsch machen ;-)
Hallo finish, ich bin jetzt zwar kein ausgesprochener Experte, mache aber selbst seit einigen Jahren erfolgreich Flatterangaben. Ich werfe den Ball ca. einen bis eineinhalb Meter hoch. Wichtig ist aber letztlich nicht, wie hoch du ihn wirfst, sondern wie und wo du den Ball triffst. die Höhe des Anwurfes findest du dann sicherlich sehr schnell für dich raus.
In witten im IBC, kann ich persönlich aber nich empfehlen. Haben horrende Preise, immer kaputte Duschen, die stinken und sind wenig kompromissbereit. So zumindest empfinde ich es. Kann die Halle in Castrop-Rauxel sehr empfehlen, ist pro Stunde 10 € günstiger als Witten und die sind echt nett da. Schau mal einfach unter www.sporttreff-castrop.de
Wie wärs denn dann, wenn du nen Kompromiss mit deinem trainer findest? Vielleicht noch so lange dabei zu bleiben, bis der andere Zuspieler wieder aus der Verletzungspause kommt. Es ist für jeden Trainer doof, wenn kurz vor Saisonbeginn ein Spieler abspringt und somit ist sein Ärger verständlioch. Was er allerdings zu dir gesagt hat bezüglich der Strafen, ist absoluter Quatsch. selbst wenn er deshalb die ganze Mannschaft zurückziehen müsste, wäre das nur eine einmalige Strafe (und keine 250 € ). An was du denken solltest ist, dass du normalerweise selbst eine Sperre von ich glaube 3 Monaten bekommst ( vielleicht erkundigst du dich da nochmal genauer, bin mir nicht zu 100% sicher ), bevor du wieder für einen anderen Verein spielen darfst.
Gibt auch bei Verletzung noch ne Verletzungsauszeit so weit ich weiß
Ich versuch mal so ein Zwischending ;-) Du solltest den Ball einfach so hoch spielen, wie du es mit deinem Angreifer abgemacht hast. Letztenendes ist das dann immer ne Gefühlssache und je öfter du mit ein- und demselben Angreifern spielst, umso eher bekommst du ein Gespür dafür ( egal was ausgemacht ist ), wozu dein Angreifer in der jeweiligen Spielsituation fähig ist und welchen Ball er am Besten gebrauchen kann. Du lernst zu sehen, wo er sich befindet und was noch für ihn machbar ist. Mein Vorredner hat aber schon was sehr wichtiges erwähnt: Sprich dich mit deinem Angreifer ab!!!! Aber bleib so flexibel, auf die Spielsituation ( z.B. ne schlechte Annahme ) reagieren zu können. Und noch was Beruhigendes zum Schluß: Zuspieler sind, egal was sie machen, eh immer schuld ;-)))
Aber sicher doch. Aufschlagverlust bedeutet ja nur, dass das Aufschlagrecht wechselt ( wie bei einem normal erzielten Punkt auch ) und damit wird rotiert.
Ich halte bei Kindern im Sportbereich noch nicht viel von sanktionen, denke auch nicht, dass man über Strafe ( danach 2km laufen ) bei Kindern einen Bewegungserfolg erzielen kann. Du solltest versuchen bei Ihnen Spaß an der Bewegung zu fördern. Deshlab würde ich eher ein Belohnungsprinzip einführen, allerdings ohne kaufen. Wer sich gut bewegt bekommt Belohnungspunkte und bei einer entsprechenden Anzahl von Bonuspunkten ( über mehrere Trainingseinheiten gesehen) darf der Beste den Spielführer machen oder beim nächsten training ne Übung bestimmen oder sich ne Mannschaft wählen.
Das mag jetzt blöd klingen, aber gehe am besten in einen verein und lass es dir von Anfang an richtig zeigen, bevor du dir in eigenarbeit falsche Dinge aneignest. Die Tipps bekommst du dann sozusagen gratis von deinem Trainer. Wenn du nicht so richtig Lust auf verpflichtendes Volleyballtraining in Reinform hast, dann kann ich die Hobbyvereine, die im bereich Freizeit/Mixed spielen empfehlen.
Ich habe selbst starke Bänderprobleme nach mehreren Bänderrissen und habe mich deshalb beim Arzt diesbezüglich erkundigt. Er rät dringend von hohen Schuhen ab, da diese lediglich dem bandapparat und der Muskulatur die Arbeit abnehmen. Die Muskulatur wird dadurch geschwächt und ist umso anfälliger für Bänderrisse. Er empfahl mir entweder den Adidas Stabil oder den Spring Boost ( gibts meist nur im Rehaladen ), da diese gute Dämpfung und sehr gute Seitenstabilität haben.