Der Plan ist vom Aufbau ganz gut gestaltet, bis auf eine wichtige Sache. Du solltest den Gegenspieler deiner Bauchmuskulatur nicht vernachlässigen. Du wirst richtige Probleme bekommen, wenn der Rükenstrecker verhältnismäßig schwächer wird. Und der sollte bekanntlich stärker sein als die Bauchmuskulatur. Zudem solltest du am Trainingsplan A die schägen Bauchmuskeln mit miteinbeziehen, da diese von den geraden Bauchmuskeln zu unterscheiden sind. und an den Beinen empfehle ich noch die Adduktoren. Viel erfolg!

...zur Antwort

Um deine Kraft und Ausdauer zu verbessern, empfehle ich Dir dich in einem Fitnessstudio anzumelden. Denn nur dort können Dir lizenzierte Trainer einen richtigen und vor allem nach deinen Kriterien gerichteten Trainingsplan erstellen. Bei Dir wird es wohl erstmal ein ganz leichtes Krafttraining sein, da du hohe Belastungen noch nicht gewohnt bist, muss sich deinen Körper erstmal an ein niedriges Niveau heranführen. Progressiv (zunemend) solltest du Dich dann steigern, da dein Körper sich durch biologische Prozesse angepasst hat, die Belastung gewohnt ist und nun mehr schaffen kann.In der Regel umfasst jedes Training etwa 4-6 Wochen bevor du dich steigern kannst. Das hängt aber von deinen individullen Werten und dein subjektives Empfinden ab. Wichtig ist immer dabei, dass Du konstant und ordentlich trainierst und dass Du die Dauer und die Häufigkeit, die Dir dein Trainer vorgibt einhälst. Den zu viel ist genau so uneffektiv wie zu wenig! Die meisten die versuchen ihre Ausdauer zu verbessern, machen meist immer den Fehler, dass sie beim Laufen oder Radfahren im maximalen Bereich "trainieren" d.h. in einem zu schnellen Tempo trainieren ( anscheinend weil sie denken, dass dies effektiver ist ). Doch um seine Grundausdauer zu verbessern, sollte man in einem submaximalen Bereich oder aeroben Bereich trainieren. Das ist der Bereich wo der Körper seine Energie durch die Sauerstoff Zufuhr gewinnt, also bis du anfängst zu schnauffen. Dies kannst du am besten mit einer Pulsuhr kontrollieren und es Dir erklären lassen. Wenn du in diesem Bereich trainierst, wirst du merken wie sich deine Ausdauer verbessert. Denn erst mit einer guten Grundausdauer kannst Du auch ein Schnelligkeitstraining, ein sog. Intervalltraining starten. Zudem solltest Du das Neuromuskuläre ( Nerven und Muskeln ) Zusammenspiel in Form von Koordinationstraining beherzigen.

LG Athlitikos

...zur Antwort

Ein Aussenspieler (Flügelspieler) hat in der Regel die meisten Laufwege, weil er sowohl in der Offensive als auch in der Defensive present sein muss. Er muss daher viele Wege "gehen" und in manchen Situationen auch mal nach innen laufen (halbrechts/-links), sofern die 6er oder zentrale Mittelfeldspieler nicht schnell nachrücken. Im Spielaufbau sollte er aber generell auf seinem Flügel bleiben und nach jedem Ballverlust so schnell es geht nach hinten laufen bzw. den Gegner beim Gegenangriff rechtzeitig verteidigen. Ansonsten zeichnet einen guten Aussenspieler die Technik am Ball aus, er sollte daher dribbelstark sein und das am besten ohne das Tempo zu verlieren. Also schnell laufen und dabei dribbeln (im stehen kann jeder gut dribbeln)! Außerdem "muss" er gut Flanken können, ebenfalls im höchsten Tempo, nachdem er den Verteidiger überrennt! Flügelspieler dürfen daher nie stehen bleiben, sind immer unter Strom und verfügen über eine gute Ausdauer und sollten genauso angagiert in der Defensive zu Werke gehen wie in der Offensive!

...zur Antwort

Ein Weiterer Aspekt neben dem Energiemangel(durch unzureichende Nahrung), ist das mentale Wohlbefinden. Stress sorgt dafür, dass Körper und Geist sehr beansprucht werden und dies macht sich letzendlich auch im Training also in der Physis bemerkbar. Versuch dich mal vorm Training zu entspannen (Sauna, Bad, Dusche oder Solarium) hilft oft davor.

...zur Antwort

Ich kann Dir aus meiner Erfahrung sagen, dass es nicht so wichtig ist mit welchen Hilfsgeräten man seine Technik trainiert, sondern vielmehr wichtiger ist, dass man geduldig und ergeizig trainiert. Mach alles mit dem Ball was dir einfällt und setze deiner Phantasie keine Grenzen, so entstehen immer neue Tricks. Versuch am besten dabei mit beiden Beinen zu arbeiten, so hast du mehr Spielraum einen oder mehrere Gegenspieler zu iritieren und bist zugleich flexibler was Passspiel und Schuss betrifft. Arbeite dabei auch immer mit den Augen um evtl. Anspielstationen oder Lücken schnell zu erkennen. Das heißt Kopf möglichst hoch halten und dabei die Ballkontrolle beibehalten. Es sind nicht nur Tricks die einen starken Techniker ausmachen, sondern auch seine Schnelligkeit, das Ballgefühl auf hohem Tempo, Mit- und Gegenspieler im Auge zu behalten und dabei noch durch gute Kondition die Konzentration zu besitzen in den letzten Minuten nochmal zu zeigen was man am Ball kann.

Ich hoffe ich konnte Dir einige Tipps geben, kicke selbst seit 19 Jahren.

Lg Athlitikos

...zur Antwort