BBeim Schnorcheln hast Du eigentlich keine besondere Atemtechnik. Ganz normal atmen. Zumindest haben wir damals beim Tauchtraining nix besonderes gemacht und ich war da einige Jahre. Beim Abtauchen einmal (nicht mehrfach) tief Luft holen, Oberkörper runter und Beine hoch. Zack bist du auf 2 m.

Beim auftauchen leicht ausatmen. Theoretisch ist das nur beim Gerätetauchen relevant. Wird aber auch beim Schnorcheln gemach. An der Oberfläche normale Position einnehmen und Schnorchen einmal kräftig ausblasen. Ist kein Hexenwerk.

Ein buchen Flossenschwimmen üben schadet nicht. Vielleicht auch mal im See. Ist draußen ein anderes Gefühl.

...zur Antwort

Klingt für mich ein bißchen nach Altersklasse "Schüler B/A". Wie auch immer. Wie gut fährt er/sie denn schon? Viele fahren in dem Alter schon richtig Speedskates bzw. fangen damit an. Das setzt aber schon ein gewisses Können voraus. Seit ihr in einem Verein? Vielleicht gibt es da etwas Gebrauchtes. Dann bekommst Du für den Preis vielleicht schon ein paar Speedskates. Ansonsten wird es eng. Musst Du dir mal angucken was Powerslide und Bont im Angebot haben. Die haben einiges an Kinderskates. Mit der Schuhgröße müsst ihr mal gucken. Bei Erwaschenen hat die Straßenschuhgröße quasi nichts mit der Skategröße zutun. Meistens ist die Straßenschuhgröße 1-2 Nummern größer als die der Skates. Zumindest wenn man die Skates passend kauft. Bei Kinderfüßen ist das so eine Sache. Die wachsen ja noch.

Roces für Rennen? Ich sehe bei denen keinen einzigen Speedskate im Programm.

...zur Antwort

Schwimmen wird häufig als sehr gesund und gelenkschonen angepriesen. Das stimmt aber nur in gewissem Maß. Vor allem bei dir mit dem Übergewicht sorgst du durch das Schwimmen dafür, dass Du deine Gelenke nicht mit den Stoßbelastungen vom Joggen belastest. Deswegen empfielt dein Arzt dir schwimmen zu gehen.

Ansonsten muss man aber auch beim Schwimmen aufpassen was man tut. Brustschwimmen ist nämlich wenn man es sportlich betreibt ebenfalls ein ziemlicher Kniekiller. Die seitliche Belastung beim Abruck ist nicht unbelastend für das Knie. Aber wahrscheinlich immer noch besser als die Schläge beim Joggen.

Dazu kommt, dass viele sich beim Brustschwimmen im Rückenbereich stark verspannen und sich permanent in ein übertriebenes Hohlkreuz zwingen. 1500 m Brust in einer Stunde ist auch garnicht so wenig für den Anfang. Übertreib es also nicht! Wie schwimmst Du denn? Mit Kopf runter beim Strecken der Arme oder hast du den Kopf permanent oben? 

Leider gibt es kaum sportliche Schwimmkurse für Erwachsene. Ich würde dir daher die Youtube-Uni empfehlen. Da gibt es jede Menge nette Videos. Ist zumindest besser als nix. Ich finde das Video hier ganz nett weil man da zu Anfang noch den klassischen Stil sieht.

https://youtube.com/watch?v=FfsrCtPvH0Q

Auf Dauer solltest du aber sehen, dass du Kraulschwimmen lernst. Das ist auf dauer gesünder.

...zur Antwort

So selber zu merken, dass man eine Hohlkreuz und einen Rundrücken hat ist erstmal eine ziemliche Panikmache. Es gibt nicht umsonst entsprechende Ausbildungen (Arzt & Physiktheorapeut) um sowas beurteilen zu können. Wenn Du meinst, dass Du da ein medizinisches Problem hast solltest Du da mit einem Arzt drüber sprechen. Alleine wenn Du vor dem Spiegel stehst "verbiegst" Du dich schon so, dass Du alles siehst aber nicht mehr deinen natürlichen Rücken. Und dann auch noch zwischen natürlicher und übertriebener Krümmung zu Unterscheiden ist wohl eher etwas für Fachleute.

In den meisten Fällen ist etwas Rückentraining aber nicht schlecht. Ich finde die Seite von der Rückenschule der TK ganz gut. Ansonsten gibt es da noch jede Menge Anleitungen bei Google und Youtube. Dabei nicht von irgendwelche Fitnessguros verar.... lassen. Ich würde mich da eher auf die Kanäle von Physios etc. verlassen.

Was das Radfahren zum Rückentraining angeht so bin ich da nicht wirklich von überzeugt. Auch wenn ich selber viel und gerne radfahre. Radfahrer haben nicht selten Probleme mit dem Rücken weil Bauch- und Rückenmuskulatur verhältnismäßig wenig trainiert werden. Radfahrer haben zudem häufig Probleme mit verkürzten Hüftbeugern bzw. mit zu schwachen Hüftstreckern und das endet gerne im besagten Hohlkreuz. Meine Rumpfmuskulatur ist durch Klettern usw. ganz gut ausgebildet ansonsten müsste ich bei meinen 10.000 km Rad pro Jahr wohl einiges an Rückentraining machen.



https://www.tk.de/tk/gesunder-ruecken/rueckenschule-und-tipps/trainingsposter-rueckentraining/20942

...zur Antwort

580 km sind bei nicht extremen Bedingungen viel zu wenig. Ich fahre die Klötze am Rennrad eher 10.000 km. Am Trekkingrad in der Stadt sind es immerhin noch etwa 5000 km. 580 km würde ich allenfalls bei eiem harten, matschigen Regenwochenende für realistisch halten.

Es kann natürlich sein, dass der Händler einfach etwas verkaufen wollte.

Miit 580 km in 1 1/2 Jahren bist Du aber nun auch nicht gerade eine viel Fahrerin. Wenn die Scheibe anrostet und Du dann den Rost runter bremst hat das zumindest auf der Scheibe einen sehr hohen Verschleißt zur Folge (beim Auto endet sowas in "schlechtem Tragbild". Da hilft nur mehr fahren.

Das man im Stadtverkehr und dann mit einem E-Bike weniger effizient fährt als mit einem Rennrad auf der Landstraße ist klar. Beschleunigen, bremsen, beschleunigen Bremsen... Einen Teil der Arbeit nimmt einem ja der Motor ab. Mit einem normalen Rad fährt man wohl etwas vorausschauender. Vielleicht auch das mal machen. Ich lasse häufig vor roten Ampeln usw. einfach rollen. Vielleicht da einfach mal drauf achten.

Dass die Hinterradbremse bei den meisten schneller verschleißt kann aber auch noch einen anderen Grund haben. Die meisten Leute bremsen fast nur hinten. Das ist eben einfacher. Und bei der Vorderradbremse haben die meisten Leute Angst über den Lenker zu gehen weil sie nicht radfahren können.

Ich würde das einfach mal beobachten und mir die nächsten kaputten Teile mitgeben lassen bzw. vorher sagen: Kaputte Teile möchte ich mitnehmen.

...zur Antwort

Sprungkraft trainiert man nicht zuletzt auch durch Springen. Du brauchst die schnelle Kontraktion der Muskeln. Beinpresse usw. bringen da nicht unbedingt etwas. Wenn Beinpresse dann eher mit geringen oder mittleren Gewichten. Schnelle Kontraktion und laaaaaangsam zurück. Du kannst auch mal gucken was Eisschnellläufer und Speedskater so machen. Die machen auch einiges an Sprungkrafttraining

Unabhändig davon sehe ich aber bei dieser Übung auch eine Menge Potential in der Technik. Die Bewegung ist ja schon ziemlich komisch. Ich würde also auch das Springen mit Händen auf den Hüften üben. Dabei nicht gleich so hoch springen wie es geht sondern erstmal nur locker hopsen damit Du die Bewegung verinnerlichst.

...zur Antwort

Die Frage ist ja: Was ist deil Ziel?!

Ein Ziel könnte ja Spaß und alles was dazu gehört sein und wenn es Spaß macht ist es doch gut und bringt etwas. Die Fälle wo du damit etwas kaputt machen kannst sind dann doch eher selten.

Wenn es um den Trainingseffekt geht so solltest Du folgendes bedenken. Joggen bedeutet Ausdauertraining und jedes - oder kennt jemand eine Ausnahme - Ausdauertraining beinhaltet Grundlagenausdauertraining. Ohne Grundlage macht man in der Regel kein intensiveres Training (seih es Intervalltraining oder längere intensivere Belastungen) und nach vier Monaten ist deine Grundlage mit Sicherheit noch nicht so ausgebildet, dass dir noch noch intensives Training etwas bringt. Im Gegenteil: Es kann sogar sein, dass du dir mit deinem "an die Grenze" gehst vom Trainingseffekt mehr ins Bein schießt als das es bringt.

...zur Antwort

Normalerweise sind Radhosen dafür gemacht, dass man nix drunter trägt. Mache ich auch so weil es sich einfach besser anfühlt.

Das ist aber kein Gesetz! Wenn man mit Unterhose klar kommt warum nicht. Bei Mehrtagesradtouren stellt sich eben immer die Frage wie gut man die Hose waschen kann. Schließtlich rutscht man den ganzen Tag mit dem Ar.... drauf rum und da kann man sich zumindest aus einer schlecht gewachsenen Radhose leichter Keime in die Haut scheuern.

...zur Antwort

In Deutschland ist Markus Göbel (http://hoehenvorbereitung.de/) recht bekannt. Er kennt sich auf jeden Fall auch mit dem wissenschaftlichen Teil aus. Vielleicht kannst du ja seine Diplomarbeit gebrauchen.

...zur Antwort
Ist dieser Trainingsplan gut oder gibt es etwas zu ändern?

Liebe Community, Ich bin 16 Jahre alt und 1,98m groß. Mein Körper Typ ist zwischen Mesomorph und Endomorph. Ich betreibe diesen Sport zwischen 6 und 7 Monaten also nicht lange. Nur ich wollte euch mal meinen Trainingsplan zeigen und was ihr davon hält, denn davor bin ich ab und zu ins Übertraining geraten und ich möchte einfach an Muskelmasse aufbauen. Ich habe einen 2er Split vier mal die Woche (weiß sonst nicht wie ich die Muskelgruppen zweimal die Woche trainieren soll), also die Trainingseinheit wiederholt sich jeweils zweimal in der Woche!

Hier ist mein Trainingsplan( Time under Tension ist jeweils 5sekunden pro Wiederholungen und ich habe immer außer ich glaube einmal 3 Sätze):

Reihenfolge in der Woche: Montag:- Dienstag: Brust/Trizeps/Schulter Mittwoch: Rücken/Bizeps/Oberschenkel Donnerstag:- Freitag:- Samstag: Brust/Trizeps/Schulter Sonntag: Rücken/Bizeps/Waden

Brust/Trizeps/Schulter: Brust -Bankdrücken 5x5 system -Flys 12,10,8 Wdh -Dips 12,10,8 Wdh

Trizeps -French Press 12,10,8 Wdh -Kickbacks an der Flachbank 12,10,8 Wdh -Trizeps drücken am Kabel Zug mit Langstange 12,10,8 Wdh

Schulter: -Seitheben mit 90 grad Arm 12,10,8 Wdh -Military Press 12,10,8 Wdh

Rücken/Bizeps/Oberschenkel(Waden) Rücken -Latzug 12,10,8 Wdh -Langhantel Rudern 12,10,8 Wdh -Klimmzüge 8-10 Wdh -Rudern an der Flachbank 12,10,8

Bizeps -Bizepscurls mit der Sz Stange am Sitzen an der Bank 12,10,8 Wdh -Bizepscurls im sitzen 12,10,8 Wdh

Oberschenkel -Beinpresse 12,10,8 Wdh -Kniebeuge 12,10,8 Wdh -Beincurls 12,10,8 Wdh -Beinstrecker 12,10,8 Wdh

Waden -Wadenheben stehend 12,10,8 Wdh -Wadenheben sitzend 12,10,8 Wdh

Danke schon mal im Voraus.

...zum Beitrag

Was erwartest du denn jetzt?

Mit Trainingsplänen bzw. mit wirklich guten Trainingsplänen ist das so eine Sache. Ist das dein erster Plan? Das den kann man noch ganz gut ohne die "Vorgeschichte" zusammenschreiben. Bißchen gucken was da für jemand steht und was der will und ab gehts. Das machen die ganzen Muckibuden ja auch wobei das wohl eher ein "Würfeln" ist und schon hast du deinen super individuellen Trainingsplan. Da kann man dann noch etwas drüber streiten was man da genau macht aber: Ob der Plan für dich gut war/ist sieht man erst nach einer ganzen Zeit und da wird es dann nämlich richtig schwierig.

Da musst du dann nämlich beurteilen ob sich das was verändert hat und ob die Veränderung so ist wie erwartet. Ist die Veränderung wie erwartet verlaufen? Das Ganze muss dann dementsprechend Interpretiert werden. Woran lag es? War das Training nicht passend oder sprichst du allgemein oder in gewissen Bereichen einfach schlecht auf das Training an? Dazu brauchst du wahrscheinlich auch deutlich mehr Änderungen/Evaluationen als einen dahingeschriebenen Trainingsplan und nur noch als Hinweis: Die Leute die sowas evaluieren kosten pro Monat mehr als das doppelte wie dein Fitnessstudio. Glaub nicht, dass der "Fitnessstrainer" im Studio das Ganze sauber Evaluiert.

...zur Antwort

Also in gewissen Maße würde ich das als normal bzw. gesund einstufen wenn dir bei Kälte und Anstregung die Nase läuft. Schließlich benötigt deine Nase dann eine ganze Menge Flüssigkeit um die Luft anzufeuchten.

Allergietest kannst du natürlich machen. Es müssten schon die ersten Pollen unterwegs sein. Haselnuss?! Im Tiefsten Winter sollte natürlich nix in der Luft sein.

Dass einem dann trotzdem einmal die Nase voll läuft kennt wohl jeder Radler. Wenn du meinst, dass es echt zuviel ist geht damit zum Arzt. Ansonsten musst du wohl die besonders für nicht Radler ekelhaften Rotztechniken lernen ;). Präziese unter Einbezug von Wind, Fahrtwind, anderen Fahrens die richtige Seite auswählen, eine Nasenloch zu halten und raus damit. Aufpassen, dass du niemanden triffst :P . Sonst wird scharf zurück geschossen.

...zur Antwort

Nun ich kenne mich mit der Montage von Langlaufbindungen direkt nicht aus. Ich gehe aber davon aus, dass es da durchaus Überschneidungen zu Alpinbindungen gibt und da kann ich dir etwas zu sagen.

Vorweg: Hast du den Ski anders bestellt? Wenn ja: Keine Kompromisse. Entweder sie sollen dir einen saftigen Preisnachlass geben oder einen neuen Ski besorgen. Bei einem Neuski wäre das für mich ein definitiver Wertverlust.

Ansonsten kann man eine Bindung ziemlich problemlos tauschen. Löcher zukleistern oder Stopfen rein und du merkst nicht davon. Das muss handwerklich sauber gemacht werden. Das Problem ist, dass du zu den alten Löchern gewisse Abstände (~1-1,5 cm) einhalten musst. Beim ersten Bindungstausch geht das wohl recht problemlos. Ich würde also sagen der erste Bindungstausch geht in der Regel ohne Qualitätsverlust. Beim Zweiten hast du aber nicht nur einen Satz Löcher sondern schon Zwei auf die du aufpassen musst!

Über die Stabilität würde ich mir da mein Langlaufski keine Sorgen machen. Trotzdem schwächt natürlich jedes Loch den Ski und wenn man viele Löcher auf einem Haufen hat schafft man sich eine Sollbruchstelle. Wie praktisch/theoretisch das nun ist muss jeder selber entscheiden.

Ansonsten muss man es eben abwägen. Eine Sache die vielleicht noch interessant sein könnte ist die demontierbare Bindung. Okay du fragst hier jetzt nicht ohne Grund aber wenn du dich selber an die neue Bindungsmontage wagst würde ich mir überlegen ob das hier auf Langlauf ski übertragbar ist:

http://www.powderguide.com/magazin/equipment/artikel/skiwerkstatt-die-demontierbare-bindung.html

Schlechter als verschlossene Löcher werden die Gewinde auch nicht sein und du kannst später die andere Bindung drauf packen.

...zur Antwort

Also das wichtigste ist erstmal, dass du Spaß am Sport hast. Ansonsten bringt dir das alles nix.

Ich zum Beispiel hasse laufen! Am Bauch führt eigentlich kein Weg an Bauchübungen vorbei. Dabei natürlich den Rücken nicht vergessen. Soweit ich weis hat die Techniker Krankenkasse ganz nette Übungsanleitungen dazu im Netz. Einfach mal googeln. Ansonsten gibt es auch noch bei Sportunterricht.de etwas. Das ist eben beides etwas neutraler und sachlicher als bei den üblichen Fitnesgurus.

Für die Beine gibt es auch Übungen. Das kannst du aber auch erstmal mit einer Ausdauersportart machen. Da musst du eben gucken was dir Spaß macht. Als Alternative solltest du auf jeden Fall Radfahren und Inlineskaten in betracht ziehen. Laufen hat eben den Nachteil, dass du immer diese doch recht kräftigen Schläge auf das Kniegelenk bekommst. Zum Anderen habe ich das Gefühl, dass intensive Läufer eher dünn und knochig werden während man bei Skatern, Radfahrern, Ruderern, also alle die die Streckmuskulatur des Knies weit ausnutzen sich Oberschenkel und Po bzw. bei Radfahrern eben auch die Waden natürlicher formen. Laufen hat natürlich den Vorteil, dass es mit ein paar Laufschuhen an Ausrüstung getan ist und die Trainingseinheiten relativ kurz sind. Ändert aber alles nix daran, dass es dir Spaß machen muss.

...zur Antwort

Ganz so trivial wie beschrieben ist das Ganze leider nicht. Da gibt es auch nochwas mit Abstand der Kurbeln. Deswegen habe ich da auch erstmal nix zu geschrieben aber bevor da jetzt falsche Hoffnungen geweckt werden... Auf 130er Lochkreis passen sowieso keine kleinen Kettenblätter. Auf rennrad-news.de gab es vor einigen Tagen eine ähnliche Frage. Am Besten du fragst da mal nach. Da steckt mit Sicherheit mehr wissen drin als hier. Es gibt nämlich beim RR nicht nur Fünfarm, sondern auch Vierarm und 110er Lochkreis usw.. Bei 110er Lochkreis könnte man vielleicht sogar die Kettenblätter tauschen. Weis nicht was da minimal drauf muss. Frag mal bei den Leuten nach die sich damit wirklich auskennen.


...zur Antwort

Tja das ist garnicht so einfach: Du kannst nehme ich an schwimmen und möchtest das Sportschwimmen erlernen, oder?

Sportschwimmkurse für Erwachsene sind sehr selten. Es gibt in vielen Schwimmvereinen Masters-Schwimmgruppen. Das kannst du mal probieren. Problem: Meistens sind das alles ehemalige Wettkampfschwimmer die da noch ein oder zwei mal pro Woche ihre Bahnen ziehen wollen. Mit Kurs ist da nicht viel. Wenn du Glück hast hilft dir jemand.

Eine andere Möglichkeit sind Triathlonvereine. Da fangen schon eher Leute im Erwachsenenalter an mit Schwimmen. Problem: Da wird fast nur gekrault und das für "richtige" schwimmer auf einem grausamen Niveau und sehr eingefahren auf Triathlon. Wäre für mich die schlechteste Variante.

Wenn du ein bißchen Geld in die Hand nehmen kannst, kannst du dir Privatestunden bei Schwimmlehrern nehmen. Da müsstest du mal suchen wer sowas in deiner Stadt anbietet und eben nicht "nur" schwimmen beibringen kann. Vielleicht auch in Kombination mit einem Schwimmverein wo du danach in einer der Maters Gruppen unterkommen kannst.

Mein Tipp wäre an der nächsten Uni zu gucken. An den meisten Unis gibt es genau diese Kurse die du suchst. Also: Ich kann schwimmen und möchte Sportschwimmen lernen. Meistens musst du dich dann als Gasthörer einschreiben. Die 100 € sind dann aber definitiv gut investiert. Danach dann alleine Bahnen ziehen oder gucken ob der Kurs dauerhaft läuft.

Halbwegs schwimmen lernen kann man aber auch in deinem Alter noch. Ich habe mir 29 mit dem Sportschwimmen angefangen.

...zur Antwort

Vor einem Intervalltraining steht die Entwicklung der Grundlagenausdauer. Da ist sich die Literatur einig. Vorallem wenn es um hochintensives Intervalltraining wie du es beschreibst geht. Das ist hier also noch ziemlich fehl am Platze!

Im Prinzip machst Du es schon richtig. Lange, relativ langsame Läufe. Also ganz groben Richtwert kannst du nehmen, dass Du maximal so schnell läufst, dass Du noch sprechen kannst. Beim Radfahren bieten sich dann um das Ganze ein wenig abwechslungsreicher zu machen Fahrtspiele an. Also mal 100 m zum Ortsschild sprinten oder die Belastung durch leichte Anstiege zu variieren. Das ist beim Laufen etwas schwieriger weil der Aktionsradius kleiner ist. Aber vielleicht kannst du einen Feldweg/Schotterweg oder sowas mit reinnehmen.

...zur Antwort

Cool, ich hänge mich drei mal am Tag an eine Stange und dann wird mein Rücken grade.... Ähhhhm woher hast du diese Empfehlung? Hat dich jemand angeguckt und gesagt Du hast einen Rundrücken?

Die meisten Leute behandeln sowas mit Kräftigungsübungen und dazu mit Dehnübungen. Ein Rundrücken kommt übrigens nicht unbedingt direkt aus der Rückenmuskulatur. Auch die Brustmuskeln haben da oft ihre Finger mit im Spiel. Wenn du wirklich ein Problem damit hast geht zum Arzt, lass dir Krankengymnastik verschreiben. Da lernst du Übungen die für deine Fehlhaltung gut sind.

...zur Antwort

Also ob das was du dort machst nun effektiv und effizient ist muss man sehen. Sagen wir einfach mal Fitnessstudio ist das Richtige für dich dann ist es schonmal effektiv. Ob das was du da machst aber nun effizient ist steht auf einem ganz anderen Blatt und das kann hier niemand beurteilen indem du hier so halb deinen Trainingsplan aufschreibst.

Hier weis niemand was über dich. Und selbst wenn du jetzt Größe, Alter und Gewicht hinschreibst sind die Tipps hier genauso individuell wie Trainingspläne in Fitnessstudios wo dir der Trainer einen ganz individuellen Trainingsplan zusammenschreibt indem er ein paar Übungen zusammenwürfelt, deine Nase anguckt, über den Daumen peilt und dir dann etwas ganz tolles dazu erzählt damit du es glaubst (also in 95 % der Fälle).

Ob das Ganze nun effizient ist merkst du erst nach sehr langer Zeit. Sich innerhalb von drei Wochen steigern zu wollen ist unrealistisch.

Dazu kommt, dasss das Ganze sehr personenabhängig ist. Um zu wissen ob dein Training effizient war musst du nach definierten Zeiten schauen ob und wie du dich verbessert hast. Und da gehört definitiv mehr zu als zu gucken "oh ich schaffe jetzt 15 kg mehr beim Bankdrücken". Und dann muss man eigentlich schauen was passiert wenn man etwas am Training ändert ob es dann noch besser wird oder nicht.

Also lange Rede kurzer Sinn. Wenn du Bock auf Muckibude hast geh hin. Wenn nicht lass es bleiben. Übertreib es nicht mit der Steigerung und dann schau in einem halben Jahr oder nach noch längerer Zeit ob du zufrieden bist.

...zur Antwort

Ich kenne nun nicht die besonderheiten von Torwartschlittschuhen aber: Größe 49 ist extrem groß. Normale Schlittschuhe, Eishockeyschlittschuhe, Inlineskates und Skischuhe kauft man allerdings nicht wie in manchen Sport(fach)geschäften empfohlen größer als die normale Schuhgröße sondern passend nach der Fußlänge. Wenn es dann nicht passt nimmt man NICHT eine Nummer Größer. Ich bezweifel daher, dass du nach der Methode wirklich bei 49 landen würdest. Nur eben bzgl. der Torwartschlittschuhe die ja mehr zum Rumstehen sind bin ich mir unsicher.

...zur Antwort