Ich schließe mich Markus Stadler an.

Bin aber der Meinung, dass hier alle Antwortenden besser ihre Körpergröße mitangegeben hätten. ;))

Ich bin selbst eine "Zwergin" (1,58) und scheitere an manchen Routen wegen meiner geringen Körper- bzw. Spannlänge. Noch fehlt mir die passende Dynamik, um vernünftig ausgleichen zu können.

Sicherlich kann ich als kleiner Mensch bestimmte Griffe mit meinen kleinen Händen halten, die für Größere eher schwer zu greifen sind. Ich habe auch die Möglichkeit, notfalls mit Tritten gegen die Wand gut auszugleichen - ist aber auch nicht immer möglich.

Über Kopf habe ich auch oft den Eindruck, dass die größeren Leute manchmal größere Schwierigkeiten haben. Dabei war ich bisher der Meinung, dass Überhang-Klettern hauptsächlich eine Spannungsgeschichte ist. rätsel

Ich werd jedenfalls immer grummelig, wenn ich zuschaue, wie ein 1,80-Mann wieder eine neue Route schraubt. ;)

...zur Antwort

Um die Frage konkret zu beantworten, müssten wir vielleicht den DAV direkt anschreiben.

Und mein persönlicher Senf: Ich bin immer wieder überrascht, wenn ich "neue" Leute (die gerne auch mit Leihschuhen unterwegs sind) darauf anspreche, dass z.B. loser Chalk nicht unbedingt sinnvoll ist in einer Halle.

Genau das steht aber "brettlbreit" auch auf den Plakaten drauf. Warum die Plakate dennoch so oft nicht gelesen werden, kann ich nicht verstehen.

Wenn ich persönlich irgendwo "neu" bin, dann schau ich mich um und lese Hinweisschilder.

Selbes Verhalten beim Spotten, das ja auch auf den Plakaten "beworben" wird.

...zur Antwort
Find ich gut

Ganz schwieriges Thema. Für Familien ist es manchmal schwer, den Nachwuchs woanders zu "parken" während des Kletterns. Allerdings bin ich der Meinung, wie auch einige Vorredner, dass die Kinder nicht alleine vor Ort rumhampeln sollten.

In der Kletterhalle hier sind auch oft Kinder jeder Altersklasse anwesend - allerdings haben wir eine Sitzecke auf deren Ebene auch Routen für die Minis wären zum Abklettern. Ein abgetrenntes Café am Rande des Kletterbereichs ist auch vorhanden.

Schwieriger wird es im Boulderbereich - dort sind mir schon desöfteren Kleinkinder förmlich in die Route gelatscht. Und neulich habe ich Kinder entdeckt, die mit Keksen in der Hand über die Matten gehopst sind. Auch nicht so dolle. Die Eltern lassen sich aber in der Regel gut ansprechen und reagieren dann sogar.

Und manchmal.... sind die Zwergen sogar witzig. Zum Beispiel dann, wenn sie einen beim Bouldern anbrüllen: "Du kannsas ja gaaar nich!!" und es gleich selbst versuchen. ;)

...zur Antwort

Bei mir hilft auch nur das Komplett-Pflegeprogramm:

Hände ca. 2x wöchentlich richtig schön einweichen (Handbad, z.B. - geht aber auch gut nach dem Baden) mit einem Handpeeling abschrubbeln. Die verhornten Stellen anschließend mit einem Bimsstein abreiben und dann richtig dick eincremen.

Bei mir helfen besonders reichhaltige Cremes am besten - Fußcreme beispielsweise oder ab und an auch Vaseline.

Zwischendurch creme ich inzwischen auch ab und an. Aber nur, wenns keiner sieht. ;))

...zur Antwort

Ich hab so eine Art Wundermittel! Und das rein zufällig entdeckt.

Hab am Daumen (Spitze, gleich am Nagel) eine Stelle, die mir prinzipiell beim Klettern aufreißt. Ich denke das passiert daher, dass ich generell eher trockene Haut habe und die durch den Chalk einfach noch trockener wird.

Vor zwei Jahren hab ich "Climb On" verwendet - wurde ja auch schon empfohlen. Allerdings ist die kleine Wunde außen rum schon leicht "verhornt", heilt also einfach nicht mehr so gut.

Ich verwende seit einigen Jahren einen Lippenpflegestift aus USA - der nennt sich "Chap Stick medicated". Den habe ich mir auf winzige Wunden schon desöfteren geschmiert - und er wirkt sofort. Fängt an zu kribbeln... und heilt dann irgendwie was auch immer sich unter ihm befindet. ;)

An der besagten Stelle am Daumen heilt der kleine Riss innerhalb von ca. einem Tag wieder grob zu, wenn ich den Pflegestift draufpacke.

In USA gibts den in jedem beliebigen Supermarkt. Von hier aus bekommst Du ihn über EvilBay - oder Du läßt in dir mitbringen.

ToiToiToi!

Übrigens... pflege ich seit ich klettere meine Hände ganz extrem - meistens mit richtig reichhaltigen Hand-/Fußcremes oder Vaseline. Die Haut ist (obwohl meine, wie gesagt, eher trocken ist) nicht mehr ganz so trocken wie vorher - und reißt auch nicht mehr ganz so leicht ein.

...zur Antwort