Vor die Wand stellen und ein Bein nach hinten strecken, das Bein gestreckt lassen und mit den Armen an der Wand abstützen. Ein andere Möglichkeit ist, dass du mit den Zehen an einen Vorsprung gehst und den Oberkörper leicht über das gestreckte Bein legst.
Ich glaube auch, dass Massagen gut sind, da das Gewebe dann weniger oder auch gar nicht vernarbt. Wenn du einen guten Physio hast, hätte ich da keine Bedenken und selbst Massieren würde ich sein lassen. Bei einem Faserriss glaub ich, kann man schon noch etwas kaputt machen.
Ich mache immer eine leichte Übung, die sehr wirksam ist: In Bauchlage auf Unterarme und Zehenspitzen gehen und den Rücken dabei gerade wie ein Brett halten. Jetzt kannst du das halten, was nach einer Minute schon ziemlich anstrengend wird. Oder du machst Übungen dazu, wie z.B. Beinheben, Arm nach vorn strecken usw. Dabei kannst du immer gut variieren, ohne abzusetzen.
Gute Eiweißquellen sind weiße Bohnen, Soja, Tofu und viele Milchprodukte. Da hauptsächlich Quark, Joghurt hat schon nicht mehr so viel Eiweiß leider. Käse ist auch gut, Hartkäse v.a., aber ich finde, dass man zu viele Milchprodukte nicht gut verträgt.
Ich finde die beidbeinige Kniebeuge auch besser, da kann man ja recht viel Zusatzgewicht verwenden. Bei der einbeinigen Kniebeuge sind die Kräfte die auf das Knie wirken doch recht hoch und man kann bei falscher Technik sehr viel kaputt machen. Als Variation im Training und für erfahrene Sportler aber durchaus eine sinnvolle Ergänzung.
Am besten finde ich immer noch eine einfache Übung. Mit dem Bauch quer auf eine Langbank legen und die Füße auf gleicher Höhe einhaken. An der Kante der Bank solltest du ungefähr einknicken mit der Hüfte. Jetzt kannst du mit dem Oberkörper hoch und runter gehen. Der Rücken ist dabei gerade. Du kannst Zusatzgewicht verwenden oder mit Kurzhanteln die Schultermuskulatur trainieren.
Komplett richtig. Nach einer beidhändigen Aktion muss eine einhändige Aktion folgen. Aber die Erklärung von surry84 ist vollkommend ausreichend.
Generell würde ich zuerst Übungen an Maschinen machen, d.h. Beincurls z.B. Die trainieren zwar den ganzen Quadrzeps aber ein gesamter kräftiger Oberschenkel schadet da sicher nicht. Dabei ist die Stellung des Ober- und Unterschenkels wichtig. Ein erfahrener Trainer sollte dir dabei helfen. Dann kannst du Kniebeugen machen, die sind aber schon recht komplex und weiterhin einbeinige Kniebeugen, Übungen auf Wackelbrettern, verschiedenen Untergünden etc.
Die Sprints kannst du weglassen, da machst du lieber ein paar Standsprünge. Ich habe noch nie einen Diskuswerfer sprinten sehen. Nach der allgemeinen Erwärmung machst du Schwunggymnastik für den Oberkörper und etwas Dehnung. Dann Standwürfe und Würfe mit Drehung. Kurz vor Wettkampfbeginn haust du mal zwei oder drei Würfe richtig raus.
Als Marke kann ich Montur empfehlen, die machen eher die robusten Kletterhosen und für den Einsatz im Gebirge. Die kannst du nicht so leicht kaputtmachen. Bei den Sportkletterhosen ist eher die Passform und der Style entscheidend. E9, Black Diamond und Chillaz find ich da recht schön. Im Endeffejt ist die Passform immer entscheidend.
Deine Ernährung sollte im Grunde ausgewogen sein, mit einem Schwerpunkt auf Eiweißaufnahme. Wenn also an einem Trainingstag viel Eiweiß beim Essen dabei ist, wäre das top. Da kannst du ruhig viel Fisch und Fleisch essen, Quark und Jioghurt ist ebenfalls recht gut.
Bei Rucksäcken setze ich unabhängig vom Einsatzzweck immer auf Deuter. Deuter macht einfach die besten Rucksäcke und das für einen guten Preis, wenn man sie mit den andern Hersteller vergleicht. Wenn du offen bist bei den Herstellern, würd ich sagen dass du mal in ein Geschäft gehst und dich da beraten lässt, bzw. dir die Rucksäcke von Deuter mal ansiehst.
Eine Slackline kannst du überall da spannen, wo es geeignete Befestigungspunkte gibt. Wie schon gesagt heißt der Hersteller Mountain Equipment. Man kann sie für normales Slacken oder auch fürs Highlinen benutzen, das macht keinen Unterschied.
Ich hab selber einen kleinen Morbus Scheuermann und kann das Brustschwimmen nicht empfehlen. Das gibt bei längeren Schwimmeinheiten richtig Schmerzen in der Brustwirbelsäule und Halsdwirbelsäule. Rein vom gesundheitlichen Aspekt würde ich wegen der Rotation in der BWS Kraulen empfehlen. Dann musst du für die Atmung am besten immer die Seite wechseln.
Üben, Üben und nochmals Üben. Wenn du das mit den Dreiern nicht so hinbekommst musst du dich langsam rantasten. Dann würde ich erstmal immer von der gleichen Position werfen. Wenn es klappt die Position entlang der Dreierlinie wechseln. Wenn du dann gut wirfst, musst du den Druck erhöhen. Du bekommst von einem Partner einen Pass und wirfst dann gleich.
Im Endeffekt ist auch die Genetik entscheidend. Du musst die Frequenz bekommen und gleichzeitig die Schrittlänge beibehalten. Entweder bist du der Ausdauertyp oder der Kraft-/Sprintertyp. Das merkst du eigentlich relativ schnell was dir besser liegt.
Der Krampf nachst deutet meist auf einen Magnesiummangel hin. Also schau dass du viel Magnesium zu dir nimmst.
Die Sache ist die, dass wir nicht genau wissen, was mit dem Problem gemeint ist. Tendenziell ist es aber besser den tibialis anterior zu Trainieren. Denn wenn du den Gastrognemius trainierst, erhöhst du nur den Muskeltonus, was den Zug auf die Sehne wieder verstärkt. Aber im Endeffekt musst du es vom Arzt anschauen lassen.
Tube finde ich zum Abseilen ziemlich gut, vor allem wenn man bedenkt, dass man auch besser Sichern kann. Man will ja nicht zwei Sicherungsgeräte dabei haben. Ich bevorzuge das ATC von Black Diamond,
Ganz klar Kalymnos. Die Insel ist traumhaft, man kann Baden und Klettern. Die Touren sind in einem super Fels, rau und gut abgesichert. Das Ambiente ist super und Essen kann man auch ganz gut.