Regelverstoß (e) in der F-Jugend

Hallo an alle,

die im Bereich Fußball tätig sind. Mein Sohn 8 Jahre spiel des längeren schon in einen Fußballverein F-Jugend mit. Derzeit sind wir in der Meisterrunde mit beteiligt. Was ich leider, besonders bei Ausswärtsspielen festgestellt habe, ist die doch anzutreffende parteiigkeit der Schiedsrichter ( ob nun mit oder ohne Aussbildung zum Schiri) ...leider immer zu unserem Nachteil.

vergangenen Samstag ist folgendes passiert..... unser Kieper konnte den ankommenden Ball im liegen gerade so wegfäusten....er drudelte nach seine Auffasung ins Aus , ging zum Ball,hob ihn auf, bereitete sich auf Abstoß vor, indem er den ball einen mitspieler gab. Der Schiri reklamierte das als Handspiel und verwies auf Strafstoß, weil nach seiner Meinung der Ball nicht im Aus war und somit berechtigter Weise er den Ball nicht den Spieler geben durfte.

Als kleine Bemerkung....es stand zu diesen Zeitpnukt 1:1 Natürlich bekamm der Gegner dann auch das Tor zum 2:1. :-(((((( Wir haben auch festgestellt ,dass bei Abstoß vom gegnerischen Kieper und der Ball über die Mittelfeldliene flog, dies nicht gepfiffen wurde. ???

Meines e.A muß es auch im Jugendfußball klare Aussagen geben hinsichtlich Regelverstoß und Fehlentscheidungen. Wie kommt man als Otto-Normalverbraucher an son ein Regelwerk ran um sich ein wenig zu bilden !!!! Nach jedem Spiel wird ja ein Protokoll geführt....es gibt dort das Feld " besondere Bemerkungen" . Ich nehme an, dass man dort die angefallenen Regelverstöße benennen muß, die im Spiel aufgetreten sind. Aber wie benennen, wenn man nicht alle genau kennt ????

Wer kann mir (uns) da weiterhelfen ????

...zum Beitrag

Hallo Norbi, was du suchst nennt sich "Durchführungsbestimmung für den Jugendfußball". Im Allgemeinen kann die auf der Website des Landesverbands heruntergeladen werden. Grundsätzlich: Entscheidungen des Schiris sind Tatsachenentscheidungen und damit unanfechtbar. Regelverstoß wäre z.B. Wenn der Gegner in der F-Jugend mit mehr als den bei uns im wfv erlaubten 5 Spielern spielen würde oder Großtore verwendet wurden - dann könntet ihr Protest einlegen!

By the way: wir reden hier über F-Junioren, d.h. Kinderfußball, da sollte der Spaß und die Bewegungsfreude im Mittelpunkt stehen. Geh mal auf www.trainertalk.de und such nach Kinderfußball - vielleicht wird dann klarer, was ich meine.

...zur Antwort

Hi, wenn du die rote Karte bekommen hast, dann ist der Schiedsrichter verpflichtet, den Pass einzuziehen und an den Staffelleiter der A-Jugend zu schicken. Der leitet den dann weiter ans Sportgericht. Dort wird über die Sperre entschieden. Und ja, die Sperre gilt für alle Verbandsspiele, egal ob A-, B- oder C-Jugend. So lange du gesperrt bist, darfst du nicht spielen. Falls du doch eingesetzt wirst und der Gegner legt Protest ein oder der Staffelleiter merkt es, dann wird das Spiel der C-Jugend entweder als verloren gewertet oder wiederholt. Ist leider so.

...zur Antwort
Joggen im Kinderfussball - macht das Sinn ?

Oft sehe ich auch schon F bis D Junioren ohne Ball trainieren. Sie Joggen, machen Liegestütz und andere Uebungen, welche den Kids nicht nur wenig Spass machen, sondern vor allem auch den Bewegungsablauf am Ball und das Konditionsmuster des Spiels durcheinander bringen.

Wohl verstanden - ich habe absolut nichts gegen polysportives Training - im Gegenteil. NUR, und das ist der Knackpunkt, sollte und muss die Polysportive Entwicklung, sofern sie nichts mit Ball zu tun hat, ausserhalb des eigentlichen Fussballtrainings auf individueller Basis privat ergänzend stattfinden, und zwar so, dass diese sportlichen Ergänzungen die individuellen Vorzüge und Bedürfnisse des Kindes optimal abdecken, um so die nicht immer optimale Motivation eines ZuViel an Fussball zu kompensieren.

Im Kinderfussball hingegen sollten Uebungen ohne Ball verboten werden.

Es ist wichtig für die Auge/Fuss-Koordination, dass der Junior lernt, sich während 90 Minuten auf den Ball zu konzentrieren. Es ist ausserdem vor allem für die koordinative Entwicklung, Spielgefühl und Uebersicht wichtig, dass bereits der Junior lernt alle (Ausdauer)Bewegungen) in der Gesamtkomplexität von Ball und Mitspielern zu erfahren. Gerade bei Junioren werden durch das Reiben am Komplexen Reflexe und Denkstrukturen gebildet, welche man - wie man oft glaubte - nicht einfach hat oder nicht - sondern welche entweder im Kindsalter erlernt wurden oder eben nicht.

Es gibt somit keinen Grund für Uebungen ohne Ball (wie z.B. Jogging) im Kinderfussball.

Was meint ihr dazu ? Gibt es doch Gründe ?

...zum Beitrag

Zu Deiner Frage: NEIN, ES MACHT KEINEN SINN!!!

Im Kinderfußball, also G- bis E-Junioren, geht es darum, die Kinder an den Ball zu gewöhnen, Individualtaktik steht absolut im Vordergrund. Dribbling, erste Passformen und SPIELEN, SPIELEN, SPIELEN sind die entscheidenden Dinge im Training.

Einwand Aufwärmen: Warum sollen die Kinder beim Laufen ohne Ball besser aufgewärmt werden als mit Ball. Das Aufwärmen dient doch der Vorbereitung auf den Hauptteil des Trainings. Dehnen im Kinderfussball ist auch nicht notwendig, da die Kids in diesem Alter noch gar nicht genügend Körpergefühl und -erfahrung haben, um die Übungen zielführend zu machen.

Einwand Ausdauer: Das beste Konditionstraining im Kinderfußball ist das Spielen. Je nach Feld- und Mannschaftsgröße sowie Spieldauer werden unterschiedliche Formen der Ausdauer trainiert. Für den Trainer ist es natürlich schwerer zu kontrollieren, ob sich auch wirklich alle Spieler entsprechend fordern oder ob sich nicht der ein oder andere schont. Einwand Chaos: Kindertraining ist Chaos, aber organisiertes Chaos. Und das ein 6-jähriger eine Zerrung bekommt, wenn er einem wegspringenden Ball hintersprintet ist ziemlich unwahrscheinlich oder wärmen sich die Kids vor jedem "Fange-Spiel" un der Schulpause auch auf?

FAZIT: Der alte Lehrsatz jeder Kindertrainerausbildung "Kindertraining ist kein reduziertes Erwachsenentraining" ist wahr. Es macht keinen Sinn, Kinder so zu trainieren, wie man selber als Aktiver trainiert wurde.

...zur Antwort

Hi, einen "offiziellen" Durchschnitt wird dir sicher niemand sagen können. Üblich sind knapp über 8% (ein Monatsgehalt) bis hin zu den genannten 50%. Alles über 30% ist m.E. aber Abzocke. Aber unabhängig vom Prozentsatz kommt es beim Berater auf zwei Dinge an: Vertrauen und Kontakte. Ein Berater kann noch so gut sein, wenn er keine Kontakte hat, dann wird er ein unbekanntes Talent nicht in die höheren Regionen bringen. Schau mal auf transfermarkt.de welche anderen Spieler der Berater noch hat.

...zur Antwort

Du darfst jederzeit Mannschaften trainieren, sogar Erwachsene! Mit Trainerschein wirst du besser sein als ohne, das bedeutet aber nicht, das ein Trainer mit Schein automatisch ein guter Trainer ist!!! Bei der Traineausbildung lernst du v.a. auf die Details zu achten (bspw. offene Stellung, Dreiecke etc.). Den Rest (Trainingslehre, alterstypische Entwicklung, goldenes Lernalter etc.) kannst du auch aus Büchern lernen. Bloß, wer macht das schon freiwillig - der Trainerschein "zwingt" dich, dich mit der Materie zu beschäftigen. Wenn du Jugendmannschaften trainieren willst, dann mach den Trainer C Kinder- und Jugendfussball, es lohnt sich! Grüße, Marc

...zur Antwort

Hi, es ist definitiv nicht erlaubt, mit zwei Spielerpässen in zwei Mannschaften zu spielen. Unabhängig von deiner Spielklasse und egal ob das zwei verschiedene Landesverbände sind. Wenn das rauskommt, wirst du gesperrt, außerdem ist dein Versicherungsschutz gefährdet. Bei einer fußballtypischen Verletzung bspw. versucht deine Krankenversicherung, die Behandlungskosten von der Sportversicherung erstattet zu bekommen. Wenn das mit deinen beiden Pässen dann rauskommt, kann es sein, dass du auf deinen Kosten sitzenbleibst. Grüße, Marc

...zur Antwort

Hi,

im Bereich des Hamburger Fußballverbands gibt es nach der Verbandsliga nichts höheres mehr. Überregional gibt es bei den C-Junioren noch die Regionalliga, es soll wohl auch demnächst eine Bundesliga eingeführt werden, ähnlich wie bei den B- und A-Junioren.

Hier ein Link zur C-Junioren-Regionalliga:

http://ergebnisdienst.fussball.de/begegnungen/c-junioren-regionalliga-nord/deutschland-mit-regionen/c-junioren-regionalligen/c-junioren/spieljahr1112/deutscher-fussball-bund/M89S1112W890023

Grüße,

Marc

...zur Antwort

Hallo, Ziemlich schwierig, deine Frage hier umfassend zu beantworten.

Am Wichtigsten ist: Kinderfußball muss Spaß machen, das Ergebnis steht absolut nicht im Vordergrund.

Im Training sollte jedes Kind einen Ball haben und möglichst immer in Bewegung sein, das ist das Schwierigste, optimale Organisationsformen zu finden, dass immer alle beschäftigt sind.

Hier ein Link in ein super Trainerforum: www.trainertalk.de - such dort nach dem Begriff Kinderfussball oder kifu, da findest du alle Infos die du brauchst. Viele Grüße, viel Spaß und gute Nerven,

Marc

...zur Antwort

Hi, damit darfst du nicht spielen. Abkleben reicht nicht. Die Dinger müssen raus. Grüße, Marc

...zur Antwort

Ergänzung: http://www.trainertalk.de/fussballtrainer/index.php?page=Thread&postID=15189

Aufdieser Seite findest du einige passende Links in dem Beitrag von Chris. Nochmals Grüße, Marc

...zur Antwort

Guten Morgen, wo es die Cd zu kaufen gibt weiss ich nicht. Aber such mal in google nach "Shuttle Run Test Audio Download". Da findest du einige passende Audio-Dateien. Grüße, Marc

Z.B. Hier: http://www.bitworks-engineering.co.uk/teambeep2_6.zip

...zur Antwort

Hallo. formal gesehen hat der Verein natürlich das Recht selbst zu entscheiden, wer einen Pass bekommt und wer nicht. In manchen Landesverbänden (z.B. wfv) ist ein Spielerpass eh erst ab der E-Jugend verpflichtend vorgeschrieben, um an der Verbandsrunde teilzunehmen.

Aus Elternsicht ist das Verhalten des Vereins natürlich absolut inaktzeptabel. In diesem Alter sollte der Leistungsgedanken eher im Hintergrund stehen. Frag doch mal den Trainer, wie qualifiziert er denn ist, welche Lizenzen hat der denn?

Weiss der überhaupt, dass es z.B. denn C-Schein Breitensport/Kinderfussball gibt. Dort wird Trainern das kindgerechte Training beigebracht. Bevor ich jetzt anfange, mich über solche Leute zu ärgern höre ich lieber auf zu schreiben. Ich wünsche dir und deinem Sohn aber trotzdem eine interessante, erfolg- und lehrreiche sportliche Zukunft. Lg,

Marc

...zur Antwort

Stichtag bei den E-Juniorinnen ist der 01.01.2000. D.h. alle Spielerinnen, die nach diesem Tag geboren sind sind auch spielberechtigt, also ist in Eurem Fall alles mit rechten Dingen zugegangen. Grüße,

Marc

...zur Antwort

Guten Morgen,

eine Trainer-Lizenz brauchst du erst ab der Verbandsliga. Drunter darf jeder eine Mannschaft trainieren. Es gibt aber natürlich auch in den unteren Klassen Vereine, die auf eine entsprechende Lizenz Wert legen. Inhaltlich reicht für Mannschaften aus der C-,B- und A-Klasse die C-Lizenz Breitensport. Die C-Lizenz Leistungssport ist deutlich schwieriger, dauert eine Woche länger und ist vom Lehrplan her auf Den mittleren Amateur- und oberen Jugendbereich ausgelegt.

Grüße, Marc

...zur Antwort

Hi, wenn du in den DFB-Stützpunkt kommst, nimmst du, wenn du dort auch zu den Besten gehörst, auch an Landessichtungen teil. Spätestens dann bist du auch im Focus der Scouts. Ansonsten läuft die Sichtung vor allem über Empfehlungen. Dein Stützpunkt-Trainer wird dir auf Anfrage auch sagen, ob du gut genug bist für so einen Verein. Er kann dir dann auch bei der vermittlung eines Probetrainings helfen. Grüße, Marc

...zur Antwort

Hi, ich kann mich meinem vorredner nur anschließen: Es wird ja schon einen Grund haben, warum du zum Probetraining eingeladen wurdest, deshalb würde ich es auf jeden Fall versuchen. Selbst wenn sie dich nicht nehmen sollten ist das eine gute Erfahrung, die dich auf jeden Fall weiterbringt.

Die Vereine, die jetzt zum Probetraining einladen suchen für die neue Saison! Da wirst du dann ja in der A-Jugend spielen. Eine der wichtigsten Fragen für die Beurteilung deiner Chancen ist daher: "Hat dein neuer Verein eine U18 oder spielen die nur mit einer A-Jugend-Mannschaft?"

Übrigens, bei den A-Junioren des VfB Stuttgart spielt aktuell ein Spieler, der bis zur U18 immer auf Bezirks- und Verbandsstaffelniveau gespielt hat. Der ist zwar kein Stammspieler, kommt aber regelmäßig zu Einsätzen.

Also, geh auf jeden Fall hin und versuche dein Bestes!!

Grüße,

MArc

...zur Antwort
Du hast gute Chancen!! Mach so weiter!!

Hi, den notwendigen Ehrgeiz hast du ja schon Mal. Von daher Daumen hoch!!

Aber du bist jetzt in dem Altern, in dem nur viel Training nichts mehr bringt. Für deine Ziele ist es nicht förderlich, nur mit älteren oder gar Erwachsenen zu trainieren. Jetzt geht es um altersgerechte Förderung im technischen und taktischen Bereich. Auch die Trainierbarkeit der Kondition (also Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit etc.) ist für 15-jährige anders als für 18- oder gar 30-jährige.

Worauf ich hinaus will: Du musst jetzt definitiv wieder den Sprung wagen und in einer hochklassigen Mannschaft deiner Altersklasse spielen.

...zur Antwort

Hallo,

prinzipiell gilt ja der Leitsatz: "Vom Leichten zum Schweren, vom Einfachen zum Komplexen". Wenn man jetzt von C- und A-Jugend auf gleichem Niveau (gleiche Spielklasse) ausgeht, dann heißt das, dass man bspw. in der C-Jugend schwerpunktmäßig in Übungsformen trainiert und "geschlossenes" Taktiktraining macht. Je älter und leistungsstärker die Spieler dann sind geht man immer mehr in "offenes" Taktiktraining und Spielformen über.

...zur Antwort

Hallo,

wer ein E-Jugendspiel leiten darf hängt immer vom Landesverband oder auch vom Fußballbezirk ab. Bei uns in Württemberg ist es so, dass ein E-Jugendspiel "jede geeignete Person" leiten darf. Im Regelfall ist das ein Vertreter des Heimvereins. Ab den D-Junioren kommen bei uns geprüfte, neutrale Schiris zum Einsatz, Mindestalter ist 14 Jahre.

Das Regelwerk kannst Du hier herunterladen: http://www.dfb.de/index.php?id=11103

Zusätzlich gelten dann immer noch die Auusführungsbestimmungen für Verbandsspiele des jeweiligen Landesverbands bzw. Bezirks. Die können ebenfalls auf der Website des jeweiligen Verbands heruntergeladen werden.

Beschwerden gehen eigentlich immer an den jeweiligen Bezirksvorsitzenden, bei einem neutralen Schiri immer an die lokale Schiedsrichtergruppe. Grüße,

Marc

...zur Antwort