Lieber Ralf,
Das HFS 1000-M ist ganz klar das besser-ausgestattete der beiden o.g. Jedoch kommt es ja ganz darauf an was du mit dem Rad machen möchtest. Deshalb wäre es hilfreich zu wissen, was dein Einsatzbereich (Gelände, Häufigkeit, etc) für das Rad wäre, um die hier eine korrekte Antwort geben zu können!

...zur Antwort

Ganz klar: nein!
Ein Grundlagenausdauertraining ist sehr wichtig, da es eben nicht nur die Ausdauer trainiert, sondern auch die Regenerationsfähigkeit verbessert und die Laktattoleranz erhöht. Und genau das ist auch beim Sprinten sehr wichtig!!!
Die Fasern bilden sich nicht neu, denn die Verteilung ist dir angeboren. Durch zuviel Ausdauer-Training kannst du zwar FT in ST- Fasern umwandeln, dazu braucht es aber schon sehr viel Ausdauertraining über mehrere Jahre und absolut kein Sprinttraining. Wenn du deinen Schwerpunkt auf das Sprinttraining legst, und das Ausdauertraining nebenbei in regelmäßigen Abständen einbaust, brauchst du dir da aber keine Sorgen machen!

...zur Antwort

Erst mal heißt es Rennräder mit "e"!!!
Die Gabeln an Triathlonrädern sind von der Aerodynamik wesentlich besser als normale Rennradgabeln. Sie sind von vorne betrachtet sehr schmal, von der Seite betrachtet aber sehr breit und rund geformt. Somit bietet sich fast kein Windwiderstand und auch keine Verwirbelungen.

...zur Antwort

Von Salzburg aus sind es zwar ca. 30min zu fahren, aber die Loipen in Ruhpolding kann ich dir nur empfehlen!
Die Bedingungen sind mom. von 08:00-12.00 und ab 19:00 überall gut, es ist sehr schnell! Am Nachmittag würde ich nicht zum Langlaufen gehen, da ist es mom. sehr matschig und langsam!
Hier noch eine Übersicht aller Loipen im direkten Umkreis von Salzburg:
http://www.bergfex.at/salzburg/langlaufen/

...zur Antwort

Viele der aktuellen Federgabeln die ein Lock Out System haben, sind zusätzlich mit einem Blow Off Ventil ausgestattet (Rock Shox heißt dieses Ventil z.B.: Floodgate), damit sich die Druckstufe bei plötzlichen harten Schlägen öffnen kann. Falls man kein solches Ventil hat, besteht die Gefahr, dass die Gabel beschädigt wird.

...zur Antwort

Hallo Matthias,
das Gerät sieht auf den ersten Blick sehr gut aus, ist auch ähnlich einem Concepts 2 aufgebaut. Zur Qualität von Horizon kann ich dir leider nichts sagen, aber dazu findest du sicher auch bei Google ein paar Reviews...
Ich hatte selbst mal ein Concept 2, das war ebenfalls sauteuer, aber ein wirklich gutes Ding!!!
Es wäre auch noch wichtig, wo du das Gerät hinstellen möchtest: wohnst du z.B. in einem Mehrfamilienhaus, und hast um dich rum noch Nachbarn, dann ist ein rudergerät mit Luftwiderstand eher ungünstig, da es viel Lärm verursacht...

...zur Antwort

Hallo Matrix!
Auf der Flutlichtpiste empfehle ich dir ganz klar gelbe (bzw. je nach Helligkeit der Flutlichts auch orange oder pink) Gläser. Gelb hellt die Sicht ein wenig auf und verstärkt den Kontrast! Klare Gläser würde ich nur im Notfall nehmen, da sie die Sicht nicht unbedingt verbessern sondern nur vor Schnee in den Augen schützen.

...zur Antwort

Hallo cernel!
In diesem Preisbereich hat sich in den letzten Jahren u.A. die Magura Julie herauskristallisiert. Das Vorjahresmodell bekommst du manchmal schon für 100€, der Preis für das aktuelle Modell beträgt ca. 150€.

...zur Antwort

Hallo adpfend!
Nordic Cruising bedeutet ja, dass man gemütlich, ursprünglich in der klassischen Technik, entw. auf der Loipe oder im Idealfall quer durch die Landschaft/den Tiefschnee wandert. Dazu benötigt man jedoch Skier mit Stieg, also entw. selbst mit Steigwachs präpariert, Schuppen oder einem chem. Belag. Du kannst deine Skatingskier natürlich in der Mitte (der sog. Steigzone welche es bei Skatingskiern eig. nicht gibt) mit Steigwachs behandeln und dann Nordic Cruising betreiben, ich empfehle dir aber (wenn du das öfters machen möchtest) die Anschaffung von irgendwelchen billigen Schuppenskiern! Diese haben immer Stieg und es macht nichts wenn du mal über einen Stein o.Ä. rumpelst.
Also nochmal zusammengefasst: Ja man kann mit Skatingskiern Nordic Cruising machen, es ist aber nicht zu empfehlen!

...zur Antwort

Hallo ossi36!
Ganz ehrlich: mit dem was du alles gewachst hast, hättest du eigentlich senkrecht jeden Berg hochgehen können müssen. Bei den beschriebenen Verhältnissen hätte meines Erachtens entweder Rode Rot oder Multigrade (nicht zu dünn) gereicht. Grundwachs wie du es gemacht hast ist eh nie verkehrt. Möglicherweise ist der Ski zu hart (viell probierst du es mal mit einem sog. Klisterski). Das hättest du aber auch bisher schon merken müssen...

...zur Antwort

Hallo rebreak!
Vorab: die beste und einfachste Möglichkeit das Wachsen richtig zu lernen ist ein Wachskurs!
Über den PC das zu erklären ist immer etwas schwer, aber ich versuchs mal:
die jeweilige Temperatur des Wachses steht auf der Verpackung. Das Gleit- und Grundwachs trägt man im normalfall Mithilfe eines Bügeleisens auf und zieht es danach mithilfe einer Klinge ab, Steigwachse (trocken) und manche Fluorwachse/pulver werden aufgstrichen und verkorkt, Klister wird mithilfe eines Heißluftföns o.Ä. und per Hand aufge- und verstrichen.
Runter bringst du das Wachs wieder mit einem Wachsentferner, versch. Bürsten und Lappen.

...zur Antwort

Hallo Elektriker!
Die Bindung der Langlaufskier 'stellt' man ein, wenn man sie montiert. Ansicht gibt es nicht sehr viel einzustellen, das einzige was man verändern kann, ist: die Bindungsplatte hinten auf Schuhgröße kürzen. Ansonsten sollte die Bindung eig. passen (SNS & Rottefella).
Bei der Salomon-Pilot Bindung kann ein Fachmann die "Rückholgeschwindigkeit" einstellen, als Lai sollte man die Bindung aber unberührt lassen.
Ich resümiere also: nach der korrekten Montage brauchst du deine Bindung an den Langlaufskiern nicht neu einstellen!

...zur Antwort

Hallo Samtauge!
Ein spezielles Modell kann ich dir nicht nennen, da das ja auf dein Gesicht & Kopfform ankommt.
Die Brille sollte so sitzen, dass wenn du deinen Kopf nach vorne neigst du nicht oben über den Rand der Brille schauen kannst. Sie sollte an keiner Stelle (außer Nase natürlich) an deinem Gesicht aufliegen. Belüftungslöcher wie z.B. bei Oakley verhindern ebenfalls ein beschlagen. Die Anti-Fog-Beschichtungen helfen erfahrungsgemäß fast nichts, weshalb die Form wichtiger ist! Es sollte ein konstater Luftzug über die Gläser möglich sein!

...zur Antwort

Hallo Klemme!
Da du anscheinend auch in einer solchen sitzt, hier ein kleiner Rat:
alte Bindung mithilfe eines Schraubenziehers und viel Feingefühl bei der aufgeklebten Bindungsplatte abmontieren.
-> Bei gleichem neuen Bindungssystem einfach die neue Bindungsplatte draufkleben und die Bindung festschrauben
-> Bei Wechsel des Bindungssstems mithilfe einer Bindungsschablone (Fachhändler) neue Löcher bohren, dann wie oben!

...zur Antwort

Hallo wichtel25!
In Reit in Winkl,in der sog. Blindau gibt es an einem Skilift eine Anlage auf der man Snowtubing - und rafting machen kann. Dabei wird man richtig schnell!!!
Bremsen kann man nicht so wirklich, es gibt unten eine lange Auslaufzone die am Ende ein bisschen bergauf geht...

...zur Antwort

Hallo faveee(...)!
Es wäre sehr interessant zu erfahren wie dein Trainingsplan genau aussieht (viell. mal posten), damit eine genaue Aussage darüber getroffen werden kann!
Prinzipiell sollte man nach 10-15sek Sprints mind. 2-3min Pause machen (komplett Pause), damit die Muskeln die Energiespeicher wieder auffüllen können. Das käme mit den Lieder einigermaßen hin, ALLERDINGS läufst du ja in der Pause weiter! Entw. Du machst es so: 10sek Sprint- 2min Gehen, locker Laufen bis zum Ende des Liedes, 10sek Sprint - usw...
Oder Du machst ein extra-Sprinttraining, oder mehr Pause (2 Lieder) zwischen den einzelnen Sprints....
...bin mal gespannt auf deinen TP!

...zur Antwort

Hallo Pantoffeltierch!
Der Wasa-Lauf ist das Urgestein aller Volksläufe, den man als ambitionierter und leidenschaftlicher Langlaufer einmal im Leben auch mal gelaufen sein sollte!
Du wirst es definitiv nicht bereuen dort gestartet zu sein, denn es ist ein tolles Erlebnis!
Cih bin selbst vor ca. 10-15 Jahren einmal gelaufen, und könnte heute noch davon erzählen (du merkst wie ich ins Schwärmen komme grins).
Allerdings musst du dich sehr gut darauf vorbereiten, also topfit sein, und eine gute Crew haben die dich an der Strecke versorgt. Man kann mittlerweile glaube ich auch per Reiseveranstalter teilnehmer, aber da müsstest du dich selbst man erkundigen. Und der Ski ist natürlich auch immer so eine Sache- entw. nachwachsen zwischendurch, oder gleich einen Ski mit chem. Steigbelag...!
Ich wünsche dir viel Spaß, wenn du wieder zurück bist kannst ja mal erzählen wie's war :)

...zur Antwort