Hier meine Klidung, geht angenehm bis -25Grad plus viel Wind: Dicke Skisocken, lange Unterhose aus Funktionsmaterial, Funktionsshirt, normales t-shirt, soft-shell Jacke (winddicht), "Buff" Halstuch, Skihose (winddicht) Skijacke, Helm, Brille, das Halstuch kann bei Bedarf unter Helm (hinten) und Brille (vorne) gesteckt werden. Handschuhe. Falls Hände und Füße kalt werden, Gibt es zwei Möglichkeiten: Durch Kreisen und Schlagen mit Blut füllen, oder mehr am Körper anziehen, denn auch wenn es nur in den Gliedmaßen friert, kann es sein, dass der Körper unterkühlt und um die inneren Organe zu Schützen, zuerst die Gliedmaßen absterben lässt.
Ich möchte noch hinzufügen, dass die unangenehmste Variante des Firns der sogenannte Bruchharsch ist. Wenn nur 1-3 Zentimeter der Schneedecke durch die Sonne aufgeweicht wurden, und es dann friert, entsteht eine dünne Schicht sehr harter Schnee, und darunter ist immernoch der einfache Pulverschnee. Wenn die Schneedecke jetzt durch beispielsweise einen Skifahrer belastet wird, sackt der Skifahrer ein und fährt mit den Ski im Pulver, kann allerdings nur schlecht lenken und hat wenig Spass an der Sache. Falls er für kurze Zeit auf der Schneedecke fährt, kann es passieren, dass er wieder einbricht. Daher der Name.
Ausserdem wird gerade im Sommer der Schnee -auch am Tage- von unten stark gekühlt, während er von oben sehr warm werden kann (Lufttemperaturen bis zu +20 Grad). Das verlängert die Lebensdauer des Schnees...
-> Oberstdorf
In Oberstdorf (D) gibt es eine große Vielfalt an verschiedenen Loipen, sowohl klassisch als auch Skating-Loipen. Neben der WM-Strecke gibt es noch viele, auch landschaftlich schöne, flache Loipen zum entspannten Langlaufen. Lg Flixlfix
Skifahren...!!!!! fast schon ein bisschen spät...
ich würde nicht von Talski sprechen, sondern von Aussenski, da sich im Verlauf EINES Schwunges der Bergski zum Talski "verwandelt". Grundsätzlich musst du dein Gewicht auf den Aussenski bringen, schon bei der Schwungeinleitung musst du -> nur auf dem Aussenski fahren können! Falls dir das nicht gelingt, wirst du bei einer Eisplatte eine böse Überraschung erleben...
Viel Spaß beim Üben, lg Flixlfix
@ guglhupf: Nicht ganz, ich möchte wissen mit was für einem Fahrstil du fährst, dass du die Aussenkante mehr abnutzt als die Innenkante!? ;-)
Was noch nicht gesagt wurde: -Unterschenkel und Oberkörper sollten die gleiche Neigung haben, Hoch- /Tiefbewegung entsteht nur aus dem Oberschenkel heraus. -Po und Ferse sollten ungefähr übereinander sein. -Das Gewicht ist mittig auf dem Ski, weder Rück- noch Vorlage
Hier eine gute Übung um mit Buckelpisten und dem Beschriebenen fertig zu werden( geht nur wenn wenig los ist): Über eine buckelige Piste queren, dabei den Kopf immer auf gleicher Höhe halten, also mit den beinen ausgleichsbewegungen machen. Mach das immer schneller, wichtig ist, dass du nicht abhebst!!! Und beim queren immer auf andere Skifahrer achten, denn wer von oben kommt, ist im Recht(siehe 10 Fis-Regeln)
Wenn ich dein Deutsch richtig gedeutet habe suchst du gebrauchtes Bergsteigezubehör.
Zunächst: Was verstehst du unter Bergsteigen?
Wenn du gelegentlich Wandern gehst, also festes Schuhwerk benötigst, müsstest du auf dem Flohmarkt fündig werden.
Falls du Klettern/Hochtouren gehen willst, rate ich dir von gebrauchtem Zubehör ab, weil an jedem Teil dein Leben hängt, das schwächste Glied in der Sicherungskette sollte sehr sicher sein, weil du ihm dein Leben anvertraust!!!!