Es ist zwar unhöflich eine Frage mit einer Gegenfrage zu beantworten, aber bist Du Trainer oder Spieler? Also , brauchst Du einen Zusatzplan für Dich nach dem eigentlichen Training oder einen Trainingsplan für eine Jugendmannschaft( welche Jugend). Ganz Allgemein kann ich Dir die Seite des DFB empfehlen.Ein bißchen runterscrollen und es erscheint rechts ein Button"Training online".
Dr Lütten und Dr Holz aus Hamburg / Klinik Manhagen ( http://www.park-klinik-manhagen.de/aerzte/index.html ) kann ich nur empfehlen. Habe schon 3 KB Ops hinter mir - die sind absolut die besten.Bei mir war es recht komplziert, weil ich noch Schrauben drin hatte und der Meniskus eingerissen war.Seit dem OP Tag hatte ich keine Schmerzen oder Probleme mehr mit dem Knie...ausser das Schläuche ziehen natürlich!
Für so einen jungen Spieler ist in erster Linie das Training mit der Mannschaft ganz wichtig. Darüber hinaus ist die beste Schule der Bolzplatz. Zinedine Zidans techn. Grundlagen und körperliche Robustheit hat er sich auch auf der Strasse mit seinene Freunden angeeignet. Also, verabrede Dich mit ein paar Freunden, vll. sogar ein paar Mannschaftskameraden, zum Fussball spielen!Komm nicht auf die Idee joggen zu gehen, Du musst was mit dem Ball machen.Versuche Dir ein Ziel zu setzen, z.B. den Ball 50 mal hoch zu halten,ohne ,dass er auf den Boden kommt.
Ich bin süchtig nach Fussball!
Wasser ist immer gut, aber nicht zu viel Kohlensäure. Je nach Region ist Leitunsgwasser auch sehr zu empfehlen. Wenn es den Spielern nicht schmeckt - ein halbe Tablette pro Trinklflasche ist auch schon ausreichend. Ansonsten: Wasser mit einem guten Schuss Apfelsaft, auch Apfelschorle genannt, enthält viele wichtige Näherstoffe, die Fusballer in der Halbzeit benötigen.
Ich bin zwar kein Arzt oder Ähnliches,aber das sieht ganz nach "morbus schlotter" aus. Tritt bei Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren auf und ist relativ normal, da er ja noch in der Wachstumsphase ist.Meines Erachtens gibt es noch keine 100 % Behandlungsmethode dagegen. Das Intensivtraining sollte er tunlichst unterlassen.Vielleicht nur jede 2. Einheit mitmachen, es geht irgendwann von alleine wieder weg, wenn man es jetzt in der Wachstumsphase übertreibt könnte es aber chronisch werden. Fahrradfahren und schwimmen sind absolut ratsam!
Natürlich auch die Wade, aber am meisten natürlich der Oberschenkel!
20 Grad und nasser Rasen..Herrlich!
Beim Sprinttraining ist es ganz wichtig, dass die Spieler ausgeruht sind( also am schon recht am Anfangdes Trainings, am besten nach dem Warmup und Dehnprogramm).Und, dass sie auch zwischen den Sprints genug Zeit haben um sich wieder komplett zu erholen. Sprintlänge zwischen 5-30 m. Max. 10-12 Serien und dazwischen je nach Intensivität immer genug Erholung. Je nach Fitnesszustand der Spieler kann am auch eine aktive Erholung einbauen, z. B.: Ball hochhalten. Es ist ebenfalls wichtig den Spielern klar zu machen, dass sie mit max Geschwindigkeit und auch max. Willenskraft in die Sprints gehen. Wenn die Spieler nach dem Sprintprogramm komplett erschöpft sind, solltest Du die Pausen verlängern oder Intensität verringern.Zum Training am Berg:Auf dem Fussballfeld gibt es auch keine Berge!Und beim Sprinttraining sollen die Spieler ihre max. Geschwindigkeit erreichen, dass schaffen sie nicht bergauf!
Prinzipiell eine recht gute Einheit! Ich finde es super, dass Du Dir Gedanken über Deine Einheiten machst.Zuerst muss man / ich / wir aber natürlich wissen in welchem Alter, welche Alters- und ganz wichtig, in welcher Leistungsklasse sich Deine Schützlinge befinden um das richtig beurteilen zu können.Und ich gehe davon aus, dass Du Dich zu Beginn der Vorbereitungsphase befindest, oder? Da solltest Du erstmal deinen Schwerpunkt auf die Ausdauer legen.Jedeoch bloß keine stumpfen Runden laufen lassen. Zweikampftraining z.B. kannst Du trainineren, wenn Deine Mannschaft eine gewisse Grundlage im Breich Ausdauer hat:Du hast zeimelich viele Schwerpunkte.Such Dir einen oder zwei pro Einheit aus. Aber stell ruhig weitere Fragen, wenn Du noch welcche haben solltest!
Dies fällt gem. § 3 Nr. 26 EStG unter Übungsleiterentschädigung und diesbezuüglich hat man einen jährlichen Freibetrag. Letztes Jahr lag er bei 1848,-€...er wurde angehoben auf 2100,- €.D.h. alles was darüber liegt muss versteuert werden.
Zur Bewegung: - wenn Gegener im Ballbesitz ist orientierst Du Dich einfach schnell zum nächsten Gegenspieler der nicht gedeckt ist ( Prinzip Manndeckung); - wenn ihr im Ballbesitz seid, solltest Du Dich Du Dich in den freien Raum bewegen, so das deine Mitspieler Dich anspielen können Zur Verteidigung: - verteidigen heist den Gegenspieler stören, d.h. dass er nicht angespielt werden kann oder wenn er den Ball hat solltes er unter Drruck gesetzt werden bzw. zum Abspielen gezwungen werden. Stell Dir hinter Dir einen imaginären Schatten vor. Da kann dein Gegenspieler nicht hinspielen. Das ist der Raum den Du deckst.
"Fussball ist zu 90 % Intuition!"Thierry Henry Ist Dir damit geholfen?!
Ich bevorzuge im bereich Fussball eingangs der Vorbereitung den sog. Cooper Test. Dabei geht es darum in 12 min soviel meter wie möglich zu schaffen. Am besten eignet sich eine 400 m Bahn. Sehr gut geeignet um Sportler miteinander zu vergleichen.
...ohne Musik geht bei mir fast nix, gut für die Motivation, z.b. " Eye of the tiger" usw.
Hi, ich bin auch selber Fussballtrainer und ich hatte mal einen Spieler, der wog zum Ende einer Saison im Alter von 17 Jahren knapp über 90 Kilo bei knapp 1,81 m Körpergröße. Er fragte mich was er in der Sommerpause machen könnte um von den Kilos runterzukommen. Ich habe ihm geraten jeden morgen, vor dem Frühstück ein Glas O-Saft, dann 40 - 45 min Jogging nach folgendem Schema:5-7 normales Tempo zum Warmwerden, dann 2-3 min das Tempo richtig anziehen( 400 m Tempo, sag ich immer, keine Spurts), dann wieder 5 .min normales Tempo, bis der Puls sich wieder erholt hat. Dann wieder 2-3 min anziehen usw.. Ungelogen, der Spieler kam in der Vorbereitung mit knapp unter 80 Kilo wieder und gilt heute noch als absolute Pferdelunge. Er lief beim Cooper Test 3300 m. Aber er ist wirklich jeden morgen gelaufen, nachher war er süchtig danach geworden. Wichtig bei Deinem Gewicht, dass Du vernünftige Laufschuhe hast und nicht erst nächste Woche anfangen, sonderm morgen früh!Viel Spaß! Lass mal was von Dir hören!
Dein Ehrgeiz spricht für ein Vollblutfussballer in Dir, aber an Deiner Stelle würde ich mich auf Ausdauer konzentrieren und eine Sache aus dem fussballspezifischen Bereich. Muskeln sind in der Regel für einen Fussballer eher oder i.d.R. hinderlich, weil sie Dich unbeweglicher machen und somit Deine Spritzigkeit verloren geht.Wenn dann mach schnelle Bewegung mit nicht ganz so viel Gewicht. Am besten für die Sommerpause ist das gute alte Ball hochalten. Es verbessert die Technik und die ist in allen fusbbalerischen Lagen von Nöten.
Die Kosten belaufen sich bei ca 500 € ( 3 mal 150 e pro Kurs + Unterlagen + Prüfungsgebühr). Desweiteren ist ein Schirischein notwendig,den man aber auch parallel zur C-Lizenz in einer Extraschicht machen kann. Die Voraussetzung für die Teilnahme an einem C- Lizenz Lehrgang ist ein fußballersciher Eignungstest, der nicht ganz ohne ist( Technik, Spiel uvm). Wir waren damals 14 echt gute Fussballer und nur 5 sind zur C-Lizens zugelassen worden.Am besten beim jeweiligen Fussballverband informieren. Und nur wenige Vereine übernehmen dei Gebühr für die Lizenz komplett.
Genau, danach schmeckt das Frühstück nochmal so gut. Ich würde vorher vielleicht etwas trinken, ohne Säure und keine Milch.