Der sportliche Stil ist natürlich weit vorgebeugt um sich mit Kraft abzustoßen und möglichst wenig Windwiderstand zu bieten. Wer eher gemütlich vor sich hin rollen möchte wird aber eher aufrecht fahren, wobei mit "aufrecht" natürlich auch leicht nach vorn gebeugt gemeint ist. @hollo: Das mit dem Aufrichten inkl. auf den Hintern setzen beim Ermüden kenn ich gut.. ;-)
Naja, ich bin da eher etwas kritisch gegenüber solchem DVD-Lernen eingestellt. Sicherlich ist es für den Entschlossenen der sonst keine Möglichkeiten hat die logische Weiterentwicklung der heute üblichen Medien, aber wenn man selbst nicht viel Energie reinsteckt, kommt meist wenig dabei raus. Sicherlich könntest du deinem Neffen vielleicht mit einem interessanten, coolen Tanzfilm (gibts ja auch ne Menge moderne "Dirty Dancing"-Varianten) die Idee Mal näher bringen selbst zu tanzen. Dann würde ich aber eher auf einen richtigen Tanzkurs setzen als auf eine DVD. Tanzen ist keine Sache die man allein im Wohnzimmer macht, sondern mit anderen und nem Lehrer/in die hoffentlich was von versteht und auch begeistern kann.
Klar kann man sich das selbst beibringen. Einfach Mal schön dick eingepackt, UNBEDINGT mit Handschuhen, auf die Eisbahn gehen und bisschen beobachten und dann selbst versuchen. Wenn du Mal mit Inlineskates unterwegs warst, wird es dir wahrscheinlich sogar recht einfach fallen. Abgesehen davon könntest du auch noch locker nen Kurs besuchen. Mit 23 ist man wohl für wenig bereits zu alt.. ;-)
Sieht ein bisschen aus wie beim Eiskunstlauf.. Bilder sagen in dem Fall aber mehr als tausend Worte daher hab ich hier ein Video mit besagter Bewegung gefunden.. :) Vorsichtig beim Ausprobieren.. ;-)
http://www.youtube.com/watch?v=w6SMyyy_R7YNaja, erstmal schnappst dir deine Skates und klemmst sie dir im Sitzen zwischen die Beine damit du die Rollen gut vor dir hast. Danach wirds Werkzeug angesetzt und die Rolle gelockert. Die Achse schiebst du mit dem Werkzeug durch und entnimmst die Rolle. Beim Rollenwechsel solltest du darauf achten, dass die alten Außenseiten die neuen Innenseiten sind. Ansonsten wandern die hinteren zwei nach vorne und dafür die vorderen zwei nach hinten! Viel Erfolg! ;-)
Roces ist ein bzw. war ein italienisches Familienunternehmen was neben Inlineskates auch Schlittschuhe und Skateboards herstellt. Mittlerweile ist die Firma gewachsen und produziert in größerem Umfang. Die Qualität ist gut, bekannt geworden ist Roces vorallem durch sehr aggressiv gestylte Skates wie zum Beispiel den Majestic 12.
Eigentlich muss man Kufen nicht wirklich wechseln. Man setzt neue ein wenn die alten weg sind... ;-)
Ne, eigentlich kann man Schlittschuhe solange nachschleifen bis eben kaum noch was da ist. Da aber bei jedem Schleifvorgang nur eine winzige Schicht abgetragen wird, kann man das seeeehr oft wiederholen. Ich würde deine Schuhe mal zum Schleifen bringen und fragen was sich da machen lässt. Höchstwahrscheinlich wird er dir die Schuhe neu schleifen und du kannst noch lange damit laufen. p.s. Profis schleifen ihre Schuhe teils täglich und das über lange Zeit!
Jap, allerdings war ich nicht so sonderlich überzeugt. Man ist natürlich weit besser auf unebenen Gelände unterwegs als als mit normalen Skates bzw. es ist überhaupt erst vernünftig möglich, aber dennoch sind die optimal Bedingungen für die Multi Terrain eher selten gegeben. Zumal ich finde, dass die Kraft nicht so effizient auf die Bahn gebracht wird wie bei einreihigen Skates. Dennoch ein witziges Spielzeug, allerdings nichts für mich..
Ähm, inwiefern sollte das nicht mehr möglich sein ? Windverhältnisse können sich natürlich bisschen ändern im November, aber auch die Wassertemperaturen sind eigentlich kein Problem. Im südlichen Raum lässt es sich noch prima mit einem Neoprenanzug einige Zeit im Wasser aushalten. Also kein Hindernis, wenn du das Geld für die Anreise hast.. :-)
Helm, Knieschützer und Ellenbogenschützer sollten als Schutzkleidung reichen. Praktisch sind noch Fahrradhandschuhe, um sich im Falle eines Sturzes nicht gleich die Handflächen aufzuscheuern. Stöcke gibt es spezielle aber es tun auch normale Nordic Walking Stöcke.
Hm, ich würde die Situation vielleicht nutzen um mir neue Rollen zu besorgen. Das was du da fährst ist eher unüblich und wird im Hockey benutzt, aber wenn es dich nicht stört, solltest du wohl am besten 1:1 tauschen. Ansonsten wäre noch die Möglichkeit, dass du die Konfiguration änderst und 1+2 beibehälst, aber 3 und 4 vertauschst.
Ich würde dir ebenfalls empfehlen erstmal mit den Standard-Tänzen anzufangen. Erstmal ist das Angebot meistens am größten, in welcher Stadt gibt es nicht mindestens einen Tanzkurs der Standard-Tänze thematisiert ? Zweitens, wenn du wirklich blutiger Anfänger bist, bist du dort erstmal am besten aufgehoben. Du lernst das Tanzen kennen und kannst dich dann orientieren, was dir vielleicht noch Spaß machen würde. Außerdem lernt man vielleicht jemanden kennen mit dem man dann auch den Folge-Kurs bestreiten will oder eben z.B. einen Salsa-Kurs! Gruß und viel Spaß!
Den richtigen Moment für Welle abpassen und sich dann aufs Brett zu stellen, nennen die Surfer Takeoff. Das ist meistens ziemlich schwierig für Anfänger. Man muss sich eine gute Stelle suchen, wo die Wellen noch nicht brechen, aber trotzdem steil genug sind. Dabei muss die Welle garnicht mal unbedingt so groß sein. Mit der Zeit bekommt man ein besseres Gefühl welche Welle geeignet ist und welche weniger. Wenn man sich dann entscheiden hat, muss man kräftig mit der Welle paddeln und sich aufrichten.
Als LineUp bezeichnet man den Bereich wo die Wellen noch nicht brechen und eben der richtige Fleck für den Take Off, also das Aufsteigen aufs Brett, ist.
Also ich finde, gerad was deinen Punkt gutes Laufverhalten angeht, dass voll Keramiklager doch die beste Wahl sind. Die Lager funktionieren ohne Schmierung und sind dadurch auch sehr wartungsarm. Außerdem sind sie z.B. komplett unempfindlich gegen Nässe, da keine Metallteile die Korrosionsanfällig wären, verwendet werden. Auch wenn der Punkt bei Inlinern nicht wirklich ins Gewicht fällt, sie haben auch ein sehr geringes (Eigen-)Gewicht (ha, wortspiel... :-P )
Falls dir Portugal zu weit ist, schau mal hier vorbei: http://www.wavetours.net/. Gibts ne Woche schon ab 175 Euro und vorallem, muss man nicht so weit fahren! Gruß
Das kommt darauf an was du damit machen möchtest. Wenn es dir darum geht am Wochenende mal ein paar Stunden durch die freie Natur zu skaten, dann bist du mit den meisten Modellen gut beraten. Wenn du ambitioniert bist und gerne ein wenig flotter unterwegs bist, solltest du dir überlegen ein Racing-Modell zu besorgen. Zu guter letzt bleiben noch die Trickster, damit kannst dann auch mal "ne Rail entlangsliden"... bei letzterem kenn ich mich nicht so aus. Wenn du also mehr Fahren als Springen willst, würde ich dir zu einem Modell von K2 raten. Die Leute haben langjährige Erfahrung was Skates angeht und machen anständige Preise. Kauf vielleicht nicht übers Internet sondern geh in ein paar Läden, teilweise wollen die auch das Lager freibekommen und man kann ein wenig handeln. gruß!
Sicherlich stehen die Rollen der Qualität von hochwertigen Rollen ein wenig hinterher, aber trotzdem sind sie natürlich absolut ausreichend zum regelmäßigen Skaten. Ansonsten sind die Rollen einmal ein ziemlicher Hingucker und brauchen weder Akku noch Batterie, da sie ihren Storm aus der Drehbewegung schöpfen und außerdem hilft es auch neben Reflektoren besser im Dunkeln von Fußgängern, Autos oder Fahrradfahrern gesehen zu werden. Ich habe selbst keine, aber wenn ich mal ein wenig Geld übrig habe, werde ich mir sicherlich welche zulegen!
Das ist von Mensch zu Mensch verschieden. Pauschal kann man das nicht beantworten, manche brauchen vielleicht ein paar Monate andere zwei Jahre, andere schaffen es nie. Es hängt davon ab wie beweglich du von vornherein bist, wie oft du dich dehnst und wie du veranlagt bist. Manchen ist es garnicht beschieden je einen Spagat zu können. Dies kann z.B. an einer (Fehl-)Stellung des Beckens liegen. Wichtig ist, dass du dich regelmäßig jeden Tag dehnst, dann wirst du merken wie lange es dauert. Erfahrungsgemäß macht man anfangs noch recht schnell Fortschritte, später kämpft man mit jedem Milimeter.
Hey Sam, ich hab eigentlich bisher alle meine Rollen und Kugellager bei speedlager gekauft. Ich wohne in Hamburg und der Laden ist nunmal um die Ecke daher bietet sich das an. Man wird sehr freundlich und kompetent beraten. Die haben auch einen Internetversand, kannst einfach mal "speedlager" bei google eingeben. Auf der Seite ist auch ein kleines FAQ zu Fragen rund um Lager/Rollen, Einbau, Eigenschaften. Viel Spaß beim Skaten!