Mit 14 Jahren bist du defintiv zu jung für Muskelaufbautraining der Art, wie du es beschrieben hast. Damit kannst du durchaus dein Wachstum behindern!
Besser wäre es deinen Körper vielseitig, mit wenig Gewicht und dafür aber vielen Wiederholungen zu trainieren!
Wenn du oben in der Suchfunktion 'Kraftausdauertraining' eingibts findest du dazu ein paar gute Tipps!
Den Rest schreibe ich dir als Kommentar unter deine jeweilige Frage(Antwort).
Beim Kauf von Spikes solltest du darauf achten, dass sie dir wirklich ganz genau passen! Kaufe dir nur Spikes, wenn sie dir mit dünnen Socken genau passen und so eng anliegen, dass sie quasi ein Teil deines Fußes sind!
Es gibt versch. Arten von Spikes: für Sprint, Mittelstrecke, Langstrecke, Weitsprung, usw...
Sie unterscheiden sich hauptsächlich durch die Art, Länge und Anordnung der Nägel und dem Aufbau des Schuhs (Passform, Steifigkeit, Dämpfung etc...).
Mit Spikes ist man (wenn man damit laufen kann) auf jeden Fall schneller, vor allem auf Kurzstrecken und in der Kurve! Wieviel du schneller bist,hängt davon ab ob du mit den Spikes laufen kannst.
Selbstverständlich sind normale Laufschuhe auch für die Tartanbahn geeignet, auf Langstrecken werden sie durchaus eingesetzt. Eine Tartanbahn federt mehr als sie dämpft, was durchaus angenehm ist!
Nach der Grippe solltest du mit ruhigem Training beginnen! Der Körper kämpft ja noch mit den Viren und braucht noch einige Zeit bis er wirklich gesund ist. Als Faustregel gilt: wenn du dich wieder komplett gesund fühlst, sollst du noch 2-3 Tage warten bis du wieder mit leichtem Training beginnst!
Es wäre ein Fehler dort wieder weiterzumachen, wo du vor der Grippe aufhören musstest! Stelle das Training in der ersten Woche nach der Grippe auf ruhiges, leichtes Ausdauertraining im aeroben Bereich um. Ganz wichtig: höre auf deinen Körper! Sobald du irgendwie merkst dass dein Körper schlapp wird, breche das Training sofort ab!
Nach einer Woche lockerem Training kannst du langsam wieder an das Niveau von vor-der-Grippe anknüpfen.
Gute Besserung :)
Hallo steffl,
also eins nach dem anderen:
-ja du kannst mit dehnen deine Leistung und Beweglichkeit verbessern
-einmal dehnen täglich oder alle zwei Tage reicht
-dehnen immer nach dem Sport
Jetzt die Langfassung:
Man kann aus seinem Körper nur die maximale Leistung herausholen, wenn man auch eine maximale Beweglichkeit hat, d.h. die Beweglichkeit durch regelmäßiges Dehnen aufrecht erhält oder sogar verbessert! Deshalb hilft dir Dehnen (richtig ausgeführt) auf alle Fälle deine Leistung zu verbessern!
Zuviel dehnen ist aber auch nicht gut, deshalb nimm dir anfangs mal als Maßstab alle 2 Tage zu dehnen. So dehnst dud richtig: eine Dehn-Einheit macht man ca. 1,5-3st nach dem Training. Vor der Einehit wärmst du dich kurz auf, und dehnst dann jede Muskelgruppe ca. 30sek, zweimal hintereinander. Nur so fest ziehen dass du einen leichten Reizmerkst, es sollte aber nicht schmerzen!
Man dehnt immer nach dem Sport, da das Dehnen die Regeneration fördern und die Beweglichkeit verbessern soll. Vor dem Sport kann man kurz "andehnen", dann darfst du jede Dehnposition aber nur maximal 10sek halten! Wenn man zu lange dehnt nimmt man dem Muskel seine Spannung und mindert dadurch die Leistungsfähigkeit!
Hoffe ich konnte dir helfen, bei Fragen einfach melden :)
Früher habe ich immer ca. 3 Wochen im Frühjahr nach dem Ende der Wettkampfsaison gemacht. In diesem 3 Wochen wurde aber gar nichts gemacht, nur Pause :)
Nach dem 3 Wochen sind wir dann wieder langsam mit Joggen etc. ins Training eingestiegen.
Meiner Ansicht nach sollte man einmal pro Jahr schon eine Pause machen, in der man zumindest seine Hauptsportart nicht ausführt (andere Sportarten zum Erhalt der Fitness und zur Ablenkung finde ich gut!). Allerdings ist das Ansichtssache, schließlich macht/e ein Lance Armstrong gar keine Pause im Jahr!
Hallo maiglocke,
ein Trailrunningschuh sollte um einiges stabiler sein als ein normaler Laufschuh, aber genauso leicht und genauso angenehm zu laufen!
Deshalb ist die Auswahl sehr schwer und der Preis relativ hoch!
Achte beim Kauf darauf, dass die Schuhe im Knöchelbereich etwas höher als normale Laufschuhe gezogen sind, und dem Fuß mehr Seitenstabilität geben! Die Sohle sollte stark, aber durchdacht profiliert sein! Die Nähte, udn vor allem der vordere Teil des Schuhs sollte so gut verarbeitet, bzw. mit so robusten Materialien ausgestattet sein, dass ihm Wurzeln, spitze Steine, etc. nichts ausmachen!
Ein allseits bekannter und guter Trail Running Schuh kommt von Salomon:
http://www.salomonrunning.com/de/footwear/footwear/trail-running/xt-wings09.html
Hallo Wuidara,
das kommt auf das Fabrikat deiner Skates an. Inline- oder Speedskates mit guten Kugellagern (ab ABEC 9 aufwärts, im Idealfall Keramik- Kugellager) macht Nässe im Normalfall nichts aus. Der einzige Schwachpunkt bei Skates im Falle von Nässe sind die Kugellager. Den Rollen macht die Nässe nichts aus, außer dass die Skates dann bei nasser Straße event. wegrutschen (was aber den Skates nicht schadet). Den Schuh kannst du wieder trocken.
Wenn du gute Kugellager hast (müsste in der Bedienungsanleitung oder auf dem Kugellager selbst stehen) brauchst du dir keine Gedanken machen. Bei Kugellagern die schlechter als ABEC 7 sind, kann es aber passieren, dass Wasser+Schmutz in die Lager kommt und diese kaputt gehen. Zusammengefasst: gute Lager (siehe oben) = Regen kein Problem.
Schlechte Lager= Fahrten im Regen vermeiden!