Ja, es dürfen auch Nichtbehinderte in einer Mannschaft beim Rollstuhl-Basketball sein. Je nach Art und Schwere der Behinderung werden beim Rollstuhl-Basketball "Punkte" vergeben, von 1,0 (Spieler mit der schwersten Behinderung) bis 4,5 Punkte (Spieler mit der leichtesten Behinderung sowie Nichtbehinderte). Die Punktzahl aller gleichzeitig auf dem Feld befindlichen Spieler zusammen darf nie höher als 14 sein (Ausnahme: 1. und 2. Bundesliga sowie Regionalliga in Deutschland; dort sind 14,5 Punkte zulässig).
ein Hütchen-Slalom wäre vielleicht gut geeignet...Hütchen in einer Reihe längs aufstellen, mit etwas Abstand zwischen den einzelnen Hütchen, dann den "Slalomlauf" starten! :-) Vielleicht Musik dazu, die ihm gefällt oder sowas, dann fällts leichter!
egal bei welcher sportlichen Betätigung, lockeres Aufwärmen vorher gehört IMMER dazu - es lohnt sich wirklich, um Verletzungen vorzubeugen!
ich persönlich bin der Meinung, dass der Einfluss von "Mentaltrainern" im Sport überbewertet wird, und erst recht bei den "Hobbysportlern"...bei einem Profi-Tennis-Turnier saß ich als Zuschauer mal direkt neben einem solchen Trainer - so wie er sich verhalten hat, hätte der selbst einen brauchen können...
ich war mal am Gardasee im Hotel Pineta Campi in Tremosine. Das Training bei der dortigen Tennisschule war sehr ordentlich, Wetter war super, und Spaß gemacht hat's auch!
aufrecht auf den stuhl setzen, eine hand an den hinterkopf, mit der anderen die halswirbelsäule stützen, hinterkopf für ca. 10 sekunden fest gegen die hand drücken, locker lassen - fertig! :-) das ganze fünfmal wiederholen, zwischendurch atmen nicht vergessen!
...hier kommt noch einer, dem die Dunlops am besten gefallen! :-)
meiner Ansicht nach liegt das einfach daran, dass man bei 200 m sozusagen für die letzten 100 einen "fliegenden" Start macht, anstatt von den Startblöcken aus loszulaufen; wieviel Zeit das genau ausmacht, keine Ahnung, aber die Reaktionszeiten der Sprinter nach dem Startschuss - die manchmal nach Fehlstarts in einer Übersicht eingeblendet werden - sind unglaublich kurz...
zum üben der technik denke ich ist eine ballmaschine am anfang schon sinnvoll. trotzdem, im spiel geht es ja eher darum schlag und beinarbeit von verschiedenen stellen des platzes aus zu koordinieren, und deshalb solltest du wenn du die schläge einigermaßen drauf hast, dir lieber einen spielpartner suchen...
rückhand slice ist meiner meinung nach vor allem für die vorbereitung von netzangriffen gut geeignet, weil der ball da nicht mehr so hoch abspringt...
ein kts muss nicht immer behandelt werden, geschweige denn operiert...siehe www.uni-duesseldorf.de/awmf/ll/005-003p.pdf, da steht alles zum kts genau drin...