Nein, das gibt es nicht. Dann brauchst du eigentlich ja Schuhe, die wie die Spikes gebaut sind, wenn du Dornen reindrehen willst. Das läuft ja dann es wieder auf die Spikes raus, die es zu kaufen gibt. Nimm doch einen Allroundschuh, die sind auch nicht so teuer.
Ich glaub eher ab 50%, das ist so die magische Grenze. Ich meine mich zu erinnern, dass während der WM ein Kommentator das gesagt hätte, als Heinevetter im deutschen Tor "sensationelle 60%" gehaltene Bälle hatte.
Nein, das kann jeder auf eigene Gefahr machen, wenn er meint. Wenn du runterfällst ist das allerdings auch dein Problem, es gibt keinerlei Rechtsansprüche und die Krankenkassen werden mit Sicherheit auch weniger zahlen. Beim Hallenklettern ist das was Anderes. Manche Kletterhallenbetreiber verlangen den Nachweis. Wer einen Kurs macht, bekommt den meist automatisch.
Ich hab eines von Dakine, das ist recht gut. Es sollte halt hlat passen, sonst sind die Dinger von der Funktionsweise her, ja immer gleich. Das Verschlusssystem sollte dir liegen, da gibt es schon Unterschiede. Ist aber reine Geschmackssache.
Ich denke, du hast das Wichtige eh schon angesprochen. Die biologische Wertigkeit ist schon wichtig, da eigent sich dann z.B. Sojaeiweiß recht gut. Das Eiweißpräparat sollte halt möglichst wenig Zusatzstoffe enthalten, die es eher verunreinigen und sowieso keine Leistungssteigerung bringen.
Du brauchst zwei Eisgeräte und gute Steigeisen mit 12 Zacken. Einen Helm, dichte und warme Handschuhe, wasserdichte Bekleidung und steigeisenfeste Bergschuhe, am besten auch nicht zu schwer.
Die herkömmlichen Slacklines, also das Gurtband kannst du mit der Ratsche besser spannen. Die Schlauchbänder spannst du besser mit einem Flaschenzug, weil sich das Band erst stark dehnt, da hast du auf der Ratsche nicht genügend "Platz".
Das ist irgendwie ein sehr lustiger Vergleich, wenn man das überhaupt vergleichen kann, denn beim Paintball ist es ja das Ziel, den Spielpartner zu treffen. Außerdem ist Paintball für mich kein Sport. Beim Golf hat man ja keinen direkten Gegner, man versucht ja nicht den Gegner mit dem Ball abzuschießen. Von daher finde ich eindeutig Paintball gefährlicher.
Deep Water Soloing ist Soloklettern über dem Meer. Du hast keine Sicherung mit Seil oder Sonstigem. Wenn du fällst, fliegst du ins Meer. Deep Water Soloing wird theoretisch bis zur beliebigen Höhe gemacht, so ab zehn Meter wirds halt gefährlich, wenn man blöde ins Wasser fällt. Ich glaube die meisten sind nicht höher als 15m, maximal 20m. Und Mallorca ist eben einer der bekanntesten Spots weltweit.
Prinzipiell hat er damit schon recht. Durch viele Wanderer wird das Gras schon stark in Mitleidenschaft gezogen, da kann dann die Erosion ungehindert angreifen. Wenn es sich gar nicht vermeiden lässt, weil man sonst bis zu Knien im Schlamm steckt, kann man das Ausweichen schon vertreten. Wenn der Schlamm aber nur dreckige Schuhe verursacht, sollte man auf dem Weg bleiben, man kann sie ja wieder putzen. Und man gilt ja auch als Vorbild für andere Wanderer.
Ah sorry, da hab ich nicht drauf geachtet. Ich finde die Jungs in der E-Jugend sollte man vor allem spielen lassen. Das Spiel ist eh nocjh nicht sehr geordnet, da sollte der Trainer Wert drauf legen, die Kinder werden ja alle immer auf den Ball renne, da kann man gut eingreifen, dass jeder ungfähr seine Position hält. Die Regeln sollten mit der Zeit verdeutlicht werden, das kommt aber mit dem Spielen. Am Ende vom Training kann man immer ein Elfmeterschießen einbauen, das macht Spaß. Etwas Technik schadet auch nie, am Anfang vielleicht Passen und den Ball stoppen, also die ganz einfachen Dingen.
Reaktivkraft glaub ich eher nicht, aber Schnellkraft brauchst du schon, weil bei der Rythmischen Sportgymnastik (gehört ja auch irgendwie zum Tanz) viele Sprünge drin. Ich glaub aber, dass da das normale Sprungkraftvermögen ausreicht und man das nicht extra trainieren braucht. Falls doch, würd ich dir ganz einfache Prellsprünge und Hockstrecksprünge empfehlen. Davon machst du in einer Einheit je 3x 15-20, das reicht vollkommen aus, du willst ja kein Hochspringer werden.
Um welche Sportart gehts denn?
Ich glaub, dass du die Antwort bereits geschrieben hast. Du trainierst immer bis zum Muskelversagen, also 100%, bis gar nichts mehr geht. Vielleicht solltest du mal im Training etwas variieren, dann stellt sich bei dir auch kein Deckeneffekt ein. Irgendwann wird diese Art von Training nämlich nicht mehr die Wirkung erzielen, die sie jetzt hat. Probier doch mal ein Pyramidentraining aus, vielleicht geht das bei dir ja auch ganz gut.