Hallo tonimaroni!

Denke doch , Nastase hat alles wichtige gesagt. Bei modernen Tennisschlägern mit den üblichen Kopfgrößen 630 bis 690 qcm ( >700 qcm) ist eine Bandbreite von 16 bis 35 kilo Bespann,- Zuggewicht vorhanden. Sicherlich ist das "normal Gewicht" bei 24-27 kg anzusiedeln, aber, jeder muss oder sollte sein individuelle Besaitungshärte heraus finden. Selbst die kann sich mit zunehmendem Spielniveau verändern !! Mit sportlichen Grüßen von einem Besaiter mit über 20 Jahren Erfahrung !

...zur Antwort

Oha, die Antwort ist deshalb nicht leicht, weil jeder Spielertyp eine andere Saite braucht. Wenn Du eine große Ausholbewegung hast, also wie Profis, dann muss die Saite nicht soviel Power unterstüzen, wie z.B. bei Freizeitspielern. Wenn Deine Spielveranlagung langsam und ruhig ist, Deine Schläge kontrolliert kommen, kannst Du Deinem Spiel mit profilerten Saiten z. B. mehr Spin geben. Prinzipiell: Darm,- und multifile Saiten sind elastisch, armschonend und teurer als monofile Saiten, und halten auch nicht so lange. Monofile Saiten können relativ günstig sein, allerdings, je billiger, desto schädlicher (Tennisarm) können sie sein. Es gibt heutzutage eine vielzahl von sehr guten Monofilen Saiten, die es auszuprobieren lohnt. Man kann keine Pauschalwertung für Saiten abgeben. Zu meiner Person: 53 Jahre, spiele zwei-drei /Woche. mittlere Zuschlagbewegung, viel Spin, geringe Besaitungshärte und eine Hybridbesaitung (Längs,- und Quersaite verschiedene Materialien) und haue ca. alle 6 Woche eine Bespannung durch! Vieleicht konnte ich Dir damit etwas helfen. Sehr viel gutes zu dem Thema Tennis findest Du unter www.saitenforum.de !!!

...zur Antwort

Evtl. hätte ich Interesse ein wenig zu unterstützen. Bitte nähere Informationen an msracket@web.de

...zur Antwort

16 oder 18 Längssaiten ! Da möchte ich mich dem Vorredner/,-Schreiber größtensteils anschließen. Holla34 hat ausführlich berichtet und auch unübersehbar kein Besaitungsmuster bevorzug ! Es gab früher auch noch 14 Saiter, wie von PRINCE, L&D, VOELKL, ESTUSA und auch einen HEAD ! Diese Rackets waren sehr Spinaktiv und hatten einen unermäßlichen Verschleiss von Saitenmaterial ! Nun habe wir diese Kategorie wieder : Spinaktiv, Spinfreundlich, usw. ! Es wird immer wieder davon geredet und auch unterschieden von den einzelnen Spielern ! Eins ist auf jedenfall klar : Ohne die entsprechende Schlägerbewegung kann kein Ball Spin annehmen ! Mit sportlichen Grüßen

...zur Antwort

2 oder 4 Knotentechnik hängt aber nicht von dem "wollen" ab ! Die Quersaiten sollen laut Herstellerangaben immer vom Kopf zum Herz, also vom "oben" zum Griff durchgeführt werden. Weil : die Stabilisation im Herzbereich nicht so gegeben ist, wie im Kopfbereich. Wenn man also mit der 2-Knotentechnik die Quersaite z.B. bei der 8 oder 9 Öse im unteren Bereich beginnt, ist der Rahmen anders belastet als im Kopfbereich. Das sind Herstelleraussagen, und bei evtl. Regress wird sich jeder Hersteller/Lieferant auf die Hinterbeine stellen, wenn nur mit 2-Knoten gearbeitet wurde. Es gibt natürlich auch Rackets, wo vom Besaitungsbild her sowieso von Kopf zum Herz bearbeitet wird ! Als wir früher ( vor 10-15 Jahre) alles mit zwei Konoten gemacht haben, ist mir allerdings noch nie ein Rahmen gebrochen. Heutzutage besaite ich oft mit Hybrid, also zwei verschiedene Ringe, dann sind es immer 4 Knoten ! Viel Spaß beim Tennis !!!

...zur Antwort

Der Hinweis von Prince auf den Link ist ausreichend ! Möchte nur noch hinzufügen, das hier in der Großstadt 25-30 € völlig normal ist und, das evtl. die Hallen,- bzw. Platzmiete dazu kommt ! Wenn ein A-Lizenz Trainer hier in Hamburg 45 € plus Hallenmiete ( in den Abendstd.25 € )verlang, muss er schon verdammt gutes Training geben !!!!!!

...zur Antwort

Hi Wilson77 ! Bin seit ca. 20 Jahren Besaiter. Squash-Tennis-Badminton. Wohnhaft in Hamburg ! Die Aussage mit 18 € war schon sehr günstig, wobei die Saite auch nicht hochwertig sein kann. Bei mir kosten die Saiten inkl. Arbeitslohn : 23 € ASHAWAY Supernick XL Pro, 23 € OLIVER SQ-X9, 25 € die Tecnifibre (1,1o und 1,2o Durchmesser) und für 20 € gibt es die MSV Q10 !!!!! Hier habe ich nur die gängigsten Squashsaiten aufgezählt. Dazwischen liegen noch div., und es ist gut möglich, dass z.B. im Süden, Südwesten der Republik andere Saiten durchaus aktuell sind ! Viel Erfolg beim Besaiter und weiterhin viel Spaß beim squashen !!!

...zur Antwort

Hallo ceppi !

In diesen Fall solltest Du Dich mal in jens Saitenforum schlaumachen. WSenn Du diese Frage dort stellst, wird Dir in kürzester Zeit die Antworten zugetragen !! Dor sitzen (unabhängige)Experten !! Als Besaiter solltest Di Dich sowieso dor schlau machen !!! www.saitenforum.de

Viel Spaß

...zur Antwort

Hallo zimperlein !

Seit 20 Jahren bin ich Besaiter ! Daher meine erfahrene Antwort : Es gibt 2 und 4 Knoten Besaitungsschemen ! Das liegt an dem vom Hersteller vorgeschriebenen Möglichkeiten, und/oder zweigeteilte, bzw. Hybridbesaitung. Das wäre von Sportfachgeschäft zu beauchten. Ich gehe mal davon aus, das haben die richtig gemacht. Wenn nicht, wirst Du es beim spielen nicht merken. Es ist lediglich eine Regressangelegenheit bei Rahmenbruch ! So, und wegen zu lang abgeschnittenen Knoten ! Naja, wenn der Rest zu lang, also mehr als 6-8 mm , dann ist es schon ärgerlich, aber für das Tennissüiel nicht weiter bedenklich !! Noch Fragen ?? Mit sportlichen Grüßen

...zur Antwort

Auf Kunstrasen ganz normale Außenschuhe mit Profil. Si egeben Halt und dennoch sind sie beweglich im Stand !!!

...zur Antwort

Wie meine Vorredner bereits erörtert, reine Kulanzsache. Allerdings, wie Prince erwähnte, sollte der Besaiter agbebrochene Ösen vor dem Bespannen erkenn, bzw., austauschen. Das ganze Saitenbett ( Bumper ), oder aber die defekte Öse. Mit Reparatutgrommets oder Plastikschlauch ! Ansonsten ist ein "misshits" immer möglich, und Pech für den Spieler ! Eine monofile Saite ist für solche Rahmentreffer viel empfänglicher, reißt/platzt wesentlich eher als eine multifile Saite ! Ein materialfehler ist nie auszuschließen, nur kaum nachzuweisen ! Wenn die Saite mitten im Gefecht reisst kann auf Matrerialfehler gepocht werden !!!

...zur Antwort

Natürlich ist spielen an der Wand ein zusätzliches Trainiung. Es wird das Gefühl für den Schlag sensibilisiert. Die Wand "schlägt" schneller zurück, da der Weg kürzer ist. Das Feld ist oft nur 4-5 Meter lang, daher braucht der Schlag auch nicht so kräftig ausgeführt werden. Je schneller, kraftvoller, desto wenigger Zeit ist zum Rückschlag ! Ein bis zweimal die Woche 10-20 min. Schlagtraining an der Wand ist sehr effektiv !

...zur Antwort

Als Retournierender hat das Aufschlagfeld keine bewandnis. Lediglich die " T-Linie ". Du darfst dem Aufschlag entgegen gehen/laufen, allerdings muss der Aufschlag die T-Linie passiert habe ! Nicht nur, dass es selten vorkommt. Es ist auch nicht einfach von dem Schiedrichter von hinten, hinter der (Glas,-) wand, zu erkenn, ob der Balll die T-Linie überschritten hat ! Reicht es als Antwort ?

...zur Antwort

Hallo mrwonderfull ! (Natur-) Darmsaiten sollten 1-2 kp niedriger besaitet werden, als die Kunstsaite gespielt wird. randwort hatte es angesprochen : " Der eigentliche Komfort nimmt ab und das sanfte Spiel ist nicht so gut zu spühren ! Mann/frau muss eine Darmsaite spielen um den angenehmen Unterschied zu erleben ! Allerdings gibt es heutzutage schon sehr gute Kunstsaiten, die Darmähnlich, aber nicht so anfällig sind ( Tecnifibre TGV, Head RipControll, Wilson NXT, u.a.)gegenüber Feuchtigkeit und Witterung !

...zur Antwort