Der Abstand zwischen zwei Sprüngen, also die Anzahl der Galoppsprünge, nennt man die Distanz.
Es gibt Kombinationen von 1,2 oder 3 Galoppsprüngen. Alles was darüber liegt sind keine Kombinationen mehr, zählt aber noch als Distanz. Alles was über ungefähr 10 Galoppsprüngen liegt, zählt dann nicht mehr als Distanz.
da so viel vom Pferd abhängt und es immer individueller Natur ist wie man mit dem tier umgehen kann, denke ich kann man diese Aussage nicht so pauschalisieren. Meiner Meinung nach reiten männer und Frauen gleich gut, es sind nur wesentlich mehr Frauen die reiten als Männer, ob diese aber deshlab besser reiten wage ich zu bezweifeln... ;)
Hallo kluhumy,
ich emfehle dir die Reitklamotten von Pikeur :)
Ich setzte dir unten den Link rein, da kannst du dir links wenn du auf den Button "Produkte" klickst, eine blaue Hose mit Vollbesatz kaufen.
Im Online-Shop findest dazu auch noch die passende Jacke!
Ich habe schon viele Mittel ausprobiert und finde das "Bremsen frei plus" mit Abstand am besten!!Es stinkt zwar wirklich fürchterlich,aber damit kommt wirklich keine einzige Bremse mehr in die Nähe des Pferdes!!
Mein Pferd ist auch sehr empfindlich im Rücken.Um unnötige Verspannungen zu vermeiden longiere ich ihn einmal die Woche mit Chambon 20min in die Tiefe.In der täglich Arbeit achte ich darauf ihn viel über den Rücken vorwärts-abwärts zu reiten und ihn wenn dann immer nur kurz hoch zu nehmen.Viele kurze Schrittpausen am ganz langen Zügel wirken auch sehr präventiv.
Das kommt ganz auf den Trainingszustand meiner Pferde an. Mit meinem 11jährigen gehe ich nur die großen wichtigen Tuniere.Das sind dann ca. eins im Monat.Um ihn wirklich gezielt vorzubereiten und ihn dann immer am Leistungshöhepunkt zu haben. Mit meinen zwei jungen Pferden gehe ich schon öfters um sie an die Turnieratmosphäre zu gewöhnen.Jedoch sind dabei die Anfahrtszeit erheblich kürzer(max. 1 Stunde).
Abgesehen von den Gelenkschäden, tragen Bleigamaschen zu Koordinationsproblemen bei.Die Koordination ist ohne Bleigamaschen gestört,wenn diese zu oft benutzt werden.
Ich reite aus um meinen Pferden mal Abwechslung bietet zu können!Mir ist es eigentlich egal ob über Felder oder durch den Wald.Hauptsache mein Pferd hat Spaß.
Ich würde sagen,dass es sehr auf die Leistungsbereitschaft,Rittigkeit und das Alter ankommt. Ich longiere meinen 11jährigen grundsäztzlich einmal die Woche mir Chambon,weil es sehr entspannend für seinen Rücken ist!Meine zwei jungen Pferde longiere ich min. zweimal die Woche,jedoch nur am Halfter,da ausgebundenes longieren für junge Pferde sehr schlecht für die Beine ist.Junge Pferde sollten weniger geritten werden,um ihnen den Spaß an der Arbeit nicht zu nehmen.Sie müssen schließlich noch lange genug arbeiten.
Mein Pferd hatte eine Fesselträgerverletzung über ein Jahr!Ich denke auch,dass Verstärkungen Gift sind!Und vorallem aber auch Piaff und Passage!
Meine lieblingslektion sind die Galopppiouretten!Auch wenn sie einer der technisch schwierigsten Lektionen ist, mach es mir wahnsinnig Spaß diese zu reiten!Vielleicht auch genau aus diesem Grund!
Eine weitere Möglichkeit bietet das Pferdelaufband!Das Pferd kann zwar dabei nicht im Galopp trainiert werden,aber das Laufband bietet die Möglichkeit das Pferd Bergauf treten zu lassen.Dies verstärkt die Kraft aus der Hinterhand enorm.Und der große Vorteil ist,dass du das natürlich jeden Tag zusätzlich zum normalen Training machen kannst!
Ich hab schon viel Erfahrung mit Pferdephysiotherapeuten gemacht!!Oft ist es leider so,dass diese nicht wirklich so viel Ahnung haben und somit auch vieles falsch machen können! Wenn du wirklich einen guten Therapeuten hast,dann macht es auch nur dann Sinn, wenn man regelmäßig behandeln lässt.Man weiß von sich selbst,dass nur eine einmalige Behandlung langfristig nichts ändern kann.
Ich reite ausschließlich Dressur!!Klar hab ich mich früher hin und wieder über ein paar Sprünge gewagt,aber ich bin dann doch bei Dressur geblieben!!Aber nicht aus Angst,sondern weil mir die Dressurreiterei besser gefällt!Es wird dabei vielmehr auf das Pferd eingegangen!Man lernt wirklich reiten,anstatt unkontolliert einfach auf ein Hindernis zuzulenken!Vorrausgesetzt man hat den richtigen Ausbilder natürlich!
Immer mit!Habe mir das so angewohnt und kann auch nicht mehr ohne!
Ein Chambon bewirkt,dass sich das Pferd mehr in die Tiefe strecken muss.Dabei wird das Pferde dazu gebracht ohne viel Druck über den Rücken zu gehen. Dies hat wiederum den Vorteil,dass die Rückenmuskulatur gedehnt und gleichzeitig gekräftigt wird.
Beim Barrieren-Springen geht es darum,dass die Teilnehmer nur eine Reihe von Sprüngen überwinden müssen. Die Höhe wird bei jedem Durchgang erhöht. Es wird so lange erhöht bis ein Sieger feststeht. Man nennt es aus diesem Grund Barrieren-Springen, weil oft eine Höhe übersprungen wird, die in den normalen Springprüfungen gar nicht aufgelegt werden.
Danke :)
Ich hatte die selben Beschwerden und war schon bei vielen Ärzten. Am besten hat aber nach wie vor die Physiotherapie geholfen, wobei mein Physiotherapeut herausgefunden hat,dass die Schmerzen von den verschobenen Wirbeln kommen. Man muss aber berücksichtigen,dass es nicht mit ein paar Sitzungen getan ist. Ich gehe seitdem regelmäßig zur Physiotherapie.
Ich hab Hosen von Pikeur, finde ist meiner Meinung nach die Beste Marke, zwar etwas teuer aber dafür ist das Geld gut investiert!