Als früherer Handballtorwart empfehle ich, dass Du Dich mit dem Gesicht zur Wand stellst, ca. 2 - 3 m Abstand,und ein anderer wirft den Ball.

...zur Antwort

Ich hatte auch mal so eine Pulsuhr, im Vergleich zum Brustgurt hatte sie eine Abweichung von 2-3 Herzschlägen. Ich habe nur zum Brustgurt gewechselt weil es beim Radfahren umständlich ist die Frequenz zu messen.

...zur Antwort

Erklärung Nummer eins sieht die Milz als Auslöser für die unangenehmen Schmerzen. Die Milz hat neben ihren zahlreichen anderen Aufgaben auch die Funktion, Blut zu speichern. Bei erhöhter Anstrengung wird dann auf die Blutreserve in der Milz zurückgegriffen. Diese zieht sich dabei zusammen und presst das Blut in die Blutbahn. Die Folge ist ein Schmerz, den wir als Auslöser wahrnehmen. Diesem ersten Erklärungsansatz nach würde das Seitenstechen allerdings nur linksseitig auftreten. Tut es aber nicht.

Erklärungsansatz Nummer zwei vermutet das Zwerchfell als Ursache. Das Zwerchfell ist der stärkste Atemmuskel des Menschen. Beim Ausatmen erschlafft dieser, beim Einatmen ist er angespannt. In der Phase der Anspannung ist jedoch eine ausreichende Durchblutung und damit eine ausreichende Sauerstoffversorgung des Zwerchfells nicht gewährleistet. Dies führt zu Seitenstechen. Mit zunehmendem Trainingszustand gewöhnt sich das Zwerchfell allerdings an die Belastung, Seitenstechen tritt seltener auf.

Die Nahrungsaufnahme wird als mögliche dritte, aber einzig gesicherte Ursache aufgeführt. Eine intensive Mahlzeit oder große Flüssigkeitsaufnahme unmittelbar vor dem Sport steht mit Seitenstechen direkt in Verbindung. Dabei nimmt auch die Intensität der Schmerzen mit der aufgenommenen Speise- und Trinkmenge zu. Was man dabei zu sich nimmt, ist unerheblich.

Empfehlungen und Maßnahmen

•Nehmen Sie die letzte große Mahlzeit mindestens 2 Stunden vor der sportlichen Belastung zu sich. •Reduzieren Sie das Tempo, bis das Seitenstechen abgeklungen ist. •Achten Sie auf einen gleichmäßigen Atemrhythmus. •Konzentrieren Sie sich bei Seitenstechen auf eine verstärkte Ausatmung. Dadurch wird das Zwerchfell entspannt. •Drücken Sie beim Einatmen auf die schmerzhafte Stelle; beim Ausatmen lösen Sie den Druck. •Heben Sie beim Einatmen die Arme über den Kopf, beim Ausatmen schwingen Sie die Arme nach unten und gehen mit dem Oberkörper nach. •Gewöhnen Sie sich gleichmäßiges Ein- und Ausatmen an. Sollte Seitenstechen trotzdem einmal auftreten, lassen Sie sich nicht verunsichern. Seitenstechen ist völlig ungefährlich. Es ist und bleibt eine unangenehme Erscheinung, die man jedoch in den Griff bekommen kann.

aus dem Netz kopiert

...zur Antwort

Ich empfehle das Buch: Sexy Sixpack von David Zinczenko und Ted Spiker. Goldmann Verlag ISBN 978-3-442-16748-7 kostet nur 9,95 €. Ist alles gut beschrieben, auch mit der Ernährung u.s.w.

...zur Antwort

Auf jeden Fall beim Windschatten fahren.

...zur Antwort