Das kommt ein wenig darauf an wie fit der Skilehrer ist und was es für eine Gruppe ist. Gerad bei totalen Anfänger bräuchte eigentlich jeder eine Einzelbetreuung, ebenso bei kleinen Kindern. Ich denke, dass in einer Gruppe nicht mehr als 8 Personen sein sollten, da sonst die Übersicht doch arg leidet. Diese Skischulen die mit 10+ Kindern auf einem Skilehrer unterwegs sind, wollen in meinen Augen nur den Profit maximieren!
Der Unterschied auf nem Tiefschneehang ist, dass man eben ein gesundes Mittelmaß fahren muss. Je nachdem wie steil der Hang ist, kann man sich eben nicht mehr voll reinhängen sondern muss ein wenig mit beiden Ski arbeiten. Die meisten Anfänger sind auch teils zu langsam unterwegs um ordentlich zu fahren.
Definitiv eine sinnvolle Investition. Ich fand es nicht nur interessant gestaltet sondern man fährt sicherer und weiß Situationen besser einzuschätzen. Meines Wissens muss man übrigens Theo+Praxis sowieso zusammen machen. Würd ich aber auch definitiv empfehlen, weil die gelernten Sachen viel eher hängenbleiben wenn man da mal nen richtigen Bezug zu hatte!
Hi Caro, ohne dich jetzt ärgern zu wollen, liegts vielleicht auch an deiner exotischen Fußform. Probier doch Mal ein paar andere Modelle aus. Gibt ja immer so leicht verschiedene Variantionen, vielleicht liegt dir da ein Schuh besser!
Das ist ja eine ziemliche Frechheit von deinem Sportgeschäft!! Das die Bindung bricht ist absolut nicht normal und gerade bei einer Anfängerin!!! als Grund eine falsche Fahrtechnik anzugeben, ist ja aller Hand! Wie Pistensau schon schreibt, kannst du froh sein, dass dir nichts passiert ist und du solltest das defintiv reklamieren. Vielleicht liegt ein Material- oder Fertigungsfehler vor. So oder so solltest du dir jedenfalls dein Geld zurück holen und dir einen anderen Laden suchen!
Die Idee von den Avalanches ist schon ganz gut, aber ich würd dir genau wie Tobi eher zu einem ABS Rucksack raten. Die Erfolgsquote ist nicht nur höher, sondern man hat auch eine gute Chance garnicht erst (tief) verschüttet zu werden, da man obenauf schwimmt. Die Ballons zeigen zwar die Position, aber wenn man nicht rechtzeitig geborgen wird, hilfts auch keinem wenn man weiß, wo man krepiert ist.. ;-)
Naja, es ist ja nicht ungewöhnliches, dass großgewachsene Kinder auch Mal eine eher kleine, bereits erwachsene Frau überragen. Daher kann es auch gut sein, dass Damenski kürzer sind als Kinderski. Trotzdem sollte jeder das seine verwenden, da Frauen in der Regel auch um einiges leichter sind und die Skier dahingehend ausgelegt sind. Welche konstruktionstechnischen Unterschiede da genau existieren ist wahrscheinlich auch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.
In Italien besteht für Kinder bis 14 Jahre eine Helmpflicht. MIttlerweile wird natürlich auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz über eine Flächendeckende Helmpflicht für ALLE Wintersportler diskutiert, nicht zu letzt wegen dem tragischen Unfall mit dem thüringischen Ministerpräsidenten. Festgemacht wurde bis dato allerdings noch nichts!
Das Rauchen an sich finde ich nicht so schlimm, jeder muss wissen wie er mit seiner Gesundheit umgeht. Natürlich nicht im Lift mit Nichtrauchern oder Kindern drin, aber das versteht sich hoffentlich von selbst. Schlimm finde ich nur, wenn die Kippen im Sommer wirklich im wahrsten Sinne des Wortes die Lifttrasse pflastern! Ich finde es sollte irgendwie eine Strafe fürs Wegschmeissen von Kippen geben. Natürlich sollte den Leuten die Rauchen wollen auch entsprechend Möglichkeiten eingeräumt werden, wo sie dann rauchen können, aber die Kippen die überall rumliegen sind echt eine Schande!
Kommt auch ein bisschen drauf an was du für einen Lawinenkurs machen willst. Meist wird je nach Fortbewegungsart unterteilt. Im Allgäu bietet zum Beispiel die Alpinschule Oberstdorf einen zweitägigen Kurs für Snowboarder an, von Spirits of Nature gibt es einen Schneeschuhkurs.
Naja, auf flachen Passagen sollte man weniger stark kanten, da dabei viel Energie verloren geht. Wenn du aber generell langsamer bist, dann würd ich sagen kann es eigentlich nur an den Ski liegen. Wann wurden die das letzte Mal geschliffen ? Andere Möglichkeit wäre noch sich klein zu machen um möglichst wenig Windwiderstand zu bieten. Ne Kapuze die wie ein Fallschirm einem hinterherflattert ist auch kontraproduktiv. Sind aber eher Kleinigkeiten, würde zuerst Mal die Skier überprüfen.
Naja Skipisten werden wohl ein wenig schwierig werden, da die Liftwarte da nicht mitspielen werden, aber man könnte zum Beispiel gucken, ob man nicht Mal ne verschneite Rodelpiste runterfährt. Allerdings solltest du dir schon der Gefahren bewusst sein. Man fährt auf Eis und Schnee und gerad bei beengten Verhältnissen wirst du es schwer haben dir bei einem Sturz nicht was übles zuzuziehen. Also pass auf!!
Wenn ich merke, dass ich mehr Druck auf dem Außenski brauche, schiebe ich meistens den Oberkörper noch ein Stück weiter nach vorn und entlaste den Bergski. Im wesentlichen könnte man den meistens auch abschnallen oder weglassen. Ob man richtig hart kantet merkt man meistens auch schnell am Lift, wenn die Beine ziemlich weich sind. Was teils auch noch passieren kann, ist das der Ski "flattert", das hängt dann meistens aber mit zu lasch eingestellten Schuhen zusammen.
Es ist relativ normal, dass man beim Skifahren mal die ein oder andere Druckstelle hat. Gerad der Bereich an der oberen Skischuhkante ist da prädestiniert. Sicherlich liegt viel auch am richtigen Schuh und der korrekten Einstellung, aber wenn man wie die meisten nur 1 Woche im Jahr fährt und dann aber sehr intensiv, ist das auch nicht unübliches. Sieh zu, dass deine Socken keine Falten werfen und straff am Bein liegen. Schau, dass das Innenfutter nicht knittrig ist und an allen Stellen gleichmäßig anliegt. Abends hilft es die (Schien-)Beine ein wenig einzucremen. Hoffe das hilft dir.
Vielleicht nicht ganz so groß wie Trois Vallees, aber auch absolut riesig ist der Stubaier Gletscher. Dort gibt es ca. 200 Kilometer Piste und eine Vielzahl an Strecken. Allerdings ist die Vielfalt der Pisten eher gering, meistens ziemliche Autobahnen. Und, wie Pistensau, ja auch schon schreibt, die Preise sind durch die verwinkelte Infrastruktur ziemlich hoch.
Ich persönlich setze mir mit der Selbstverständlichkeit mit der ich mir auch Ski anziehe zum Ski fahren, einen Helm auf. Finde das Gefühl mit Helm zu fahren mittlerweile einfach viel angenehmer, da es mir ein Gefühl von Sicherheit gibt. Auf Skitouren ist es natürlich berechtigt zu fragen, ob man unbedingt einen Helm braucht, aber ich würde es einfach davon abhängig machen, ob dich der Helm denn wirklich "stört". Ansonsten setz ihn auf und kommt hoffentlich nie der Moment, wo du ihn brauchst!
Ich fahre hin und wieder auf Buckelpisten und ich finde auch den Aspekt des vorausschauenden Fahrens sehr interessant. Man kann nicht einfach irgendwie seine Linie in die Piste brennen sondern muss sich an die Gegebenheiten der Piste halten. Die Beweglichkeit in den Beinen muss sehr hoch sein um die extremen Hoch-Tief-Bewegungen mitzumachen. Ich finde es ist immer eine gewisse Herausforderung wirklich in eine Buckelpiste reinzufahren, aber danach freut man sich immer wenn man es gemacht hat!
Ich bin zwar schon auf Gletschern gefahren, allerdings war die Qualität der Pisten eher "Masse statt Klasse" und wenn ich mir überlege wie malerisch dieser Ort ohne die ganzen "Autobahnen", Skilifte und Hütten gewesen wäre, bleibe ich doch lieber in "normalen" Skigebieten und verhindere, dass weitere Gletscher so genutzt werden.
Wichtig ist auch, dass man vorhersehbar fährt. Das heißt, wenn du den halben Hang in kurzen, regelmäßigen Schwüngen gefahren bist, nicht abrupt den Schwungradius ändern sondern zunächst vergewissern, dass auch genügend Platz bzw. niemand gerade vorbeifahren möchte. Außerdem sollte man nie komplett bis an den Rand fahren, gerade wenn das Gelände dahinter abschüssig ist. So besteht die Möglichkeit für solche die sich ver(oder über)schätzt haben noch vorbeizukommen ohne den Hang hinabzurollen.
Ich machs meistens wie beim Skifahren: Ein Paar ganz dünne Sneakersocken und darüber meine Skisocken. Damit kann ich ohne Probleme stundenlang fahren. Wichtig ist aber auch, dass man einfach regelmäßig fährt und nicht zu lange rumsteht, dann wird einem von ganz allein warm. Mütze und Handschuhe sollten sowieso dabei sein.