Ich habe da so meine Zweifel, kann deine Leistung aber nicht einschätzen. 300 bis 600 km Laufleisung sind ein Witz. Da sind wir uns glaube ich einig. Das fahre ich mit meinen 44 Lenzen und bin weit davon entfernt leistungsmäßig irgend einen Wettkampf bestreiten zu können. Du kennst die Trainingsumfänge aus dem Radsport. Da sind 30 000 km mit einem Trainingsumfang von 900 Stunden keine Seltenheit. Langläufer trainieren zwischen 750 bis 1200 Trainingsstunden im Jahr.

So wie du dein Können und deinen Trainingsumfang beschreibst würde ich sagen du hast keine Chance.

...zur Antwort

Fischer hat einen guten Produktberater auf seiner Website. Allerdings würde ich mir einen Ski dieser Preiskategorie nie im Internet bestellen. Das was Klisterski zu den härten der Ski geschrieben hat stimmt exakt so. Ich würde an deiner Stelle daher ins Skigeschäft gehen und mir den Ski exakt vermessen lassen. Leider gibt es halt nur wenig Spezialisten, die das auch können und tun.

...zur Antwort

Hallo Remo!

die Gleitwachse kenne ich nicht, aber die Steigwachse. Skigo ist in Deutschland auf dem Markt eine relativ neue Firma. Ich habe ein ganzes Sortiment an Trockenwachsen und Klister, da die Produkte vor zwei, drei Jahren extrem günstig zu bekommen waren. Also machte ich mich an das Testen. Ich habe einen Vergleich zu Toko, Swix, Rode und Holmenkohl.

Nach nun drei Jahren Testphase kann ich dir verraten, dass ich nicht mehr mit Skigo wachse. Der Stieg ist einfach nicht vergleichbar mit den Konkurrenzprodukten. Und ich weiß durchaus was ich tu. Der Grip ist mit Skigo einfach immer nur zufriedenstellend. Wenn ich Rode oder Swix wachse bekomme ich bei gleichen Bedingungen aber super Ergebnisse. Die Ski neigen weniger zum Stollen und greifen besser!

Toko ist gut. Meine Favouriten im Steigwachsbereich sind Rode und Swix.

...zur Antwort

Ein Rennradfelge ist nicht zwangsläufig labiler als eine MTB-felge. MTB Crosscountryfelgen sind von der Stabilität mit Rennradfelgen gleichzusetzen. Ob eine Felge einen Achter bekommt oder nicht hängt in erster Linie von der Qualität des Radaufbaus ab. Wenn die Speichen von der Dimension richtig gewählt sind und alle Speichen eine gleichmäßige, hohe Spannung haben, dann ist ein Rennradlaufrad sehr stabil. Ein schlecht aufgebautes Laufrad, egal ob MTB oder Rennrad bekommt halt auch schnell einen "Achter". Ich fahre mit 88 Kilo Lebendgewicht Rennrad und MTB. Beim Rennrad habe ich es noch nicht geschafft einen "Achter" zu bekommen, beim MTB schon.

...zur Antwort

Der Scatingschuh hat einen ganz andere Aufbau, als ein Klassikschuh. Die Sohle beim Klassik kann man unter dem Ballen abknicken, beim Skating nicht. Zudem ist der Skatingschuh viel höher geschnitten und im Knöchelbereich abgestützt. Leider brauchst du einen speziellen Klassikschuh.

...zur Antwort

Hallo Biker007,

bei beiden Rädern bist du im wirklich untersten Preisniveau. Das Nachrüsten einer Scheibenbremse kostet dich ab mindestens 200 Euro aufwärts. Fällig wird ein Satz Bremsen inkl. Scheiben und neue Laufräder.

Scheibenbremsen sind nicht automatisch besser. In diesem Preissegment bist du mit einer klassischen V-Brake in der Regel besser beraten. Bei Scheibenbremsen ist zum einen der Scheibendurchmesser wichtig, um das die Bremse an Einsatzzweck und Fahrergewicht anzupassen, zum anderen muss man wissen, dass eine Scheibe auch mit Klingeln, Quitschen und Schleifen nerven kann. Natürlich hat sie auch Vorteile. Sie ist in der Regel besser zu dosieren, auf langen Abfahrten (Wir sprechen hier von Fahrten in den Alpen) kann der Schlauch nicht durch üÜberhitzung platzen und bei Nässe greift sie besser. Aber noch einmal, eine gute Scheibenbremse fast so viel wie dein ausgewähltes Fahrrad. Bei deinem Rad wäre keine hydraulische, sondern eine mechanische Scheibenbremse montiert. Da ist die bessere Dosierbarkeit eh nicht mehr gegeben.

Beim Fully ist der zentrale Punkt das Fahrwerk. Das zeichnet sich aus durch eine hervorragende Lagerung und gute Dämpferelemente. Lagersätze kosten ab 60 Euro Aufwärts, Dämpfer ab 300 Euro aufwärts. Unter 1500 Euro bekommst du überhaupt kein Fully, zu dem ich dir raten würde. Lass die Finger von dem Fully. Von einem Hardtail hast du in dieser Preisklasse definitiv mehr.

...zur Antwort

Hallo,

ja, du solltest die Ski grundwachsen. Ich verwende dazu von Gospodin das Super Base Red. Es deckt einen Temperaturbereich von Minus 16° C bis in die Plusgrade ab. Einmal einbügeln und abziehen genügt. Wenn es nicht um Wettkampf sondern um einen gut laufenden Ski geht, dann bist du bei Temperaturen von - 10° bis 0° damit gut bedient. Bei Toko wäre es das NF. Ich verwende aber ganz bewusst das Gospodin, da es einen größeren Temperaturbereich abdeckt und dabei auch noch günstiger ist.

Wenn der Ski gut laufen soll, dann musst du jetzt aber unbedingt den Ski nach dem Wachsen ausbürsten. Ich verwende dadurch eine mittlere Bronzebürste von Gospodin und habe fürs Finish noch eine Swix Nylon fein. Erst dadurch legst du die Struktur des Belags wieder frei. Diese ist für das gleiten aber ebenso wichtig wie das Wachs.

Bei ganz kalten Temperaturen verwende ich das Holmenkohl Ultramix Blue. Da ist das Gospodin einfach zu weich.

Wenn es warm und nass wird verwende ich über dem Grundwachs eine Schicht flurirtes Gospodin Race Regular White. Der unterschied ist spürbar. Es kostetn allerdings 100 g auch 40 €. Auf alles andere kannst du fürs Training verzichten. Das Wachs wird nach dem Grundwachsen eingebügelt, abgezogen und ausgebürstet.

Wenn man bei nassen Bedingungen noch etwas aus seinem Ski rausholen will würde es Sinn machen ihn nach dem Wachsen mit einem Strukturgerät mit einer groben Struktur zu versehen.

...zur Antwort

Ich würde mich an Hand der Passform entscheiden. Mir passen nicht alle Salomon Modelle gleich gut. Ich habe am Zehen gerne ca. 1 cm Platz.

...zur Antwort

Hallo thomasat,

nein, das geht leider nicht. Das linke SNS-System ist fest mit dem Ski verschraubt. Das rechte NNN-System ist gesteckt. Prinzipiel kann man aber auch auf den rechten Ski ein SNS-System montieren lassen. Das sollte dann aber der Fachmann montieren.

...zur Antwort

Zuerst, Carbon splittert nicht. Es bricht ohne Vorwahrnung gerade durch. Und genau da liegt das Problem. Ich hatte dieses Jahr auch einen Bruch einens Langlaufstocks. Das Rohr brach ohne Splitter im Bruchteil einer Sekunde ab.

Wie schon geschrieben muss beim Fahrrad auf einige Regeln geachtet werden. Richtiges Drehmoment, richtiges Schmiermittel und Montagepaste, Bremshebel so montieren, dass sie beim Sturz das Oberrohr nicht beschädigen können. Keine Aluvorbauten mit Carbonlenkern kombinieren, Carbonräder nicht in Dachträgern transportieren, die am Rahmen festgeklemmt werden............

Die Gefahr, dass man durch Splitter schwer verletzt wird existiert nicht. Die Gefahr, dass ein Lenker ohne Ankündigung bricht und es zu einem massiven Sturz kommt schon. Für mich kommt daher Carbon am Rad nur für einige wenige Bauteile in Frage.

...zur Antwort

Ich sehe das anders. Das A und O an einem Rad ist für mich der Rahmen. Die anderen Komponenten können ausgetauscht werden. Das Entscheidende beim Rahmen ist die richtige Geometrie. Hier sind die Geschmäcker extrem verschieden. Such der einen Händler wo du die beiden Bikes probefahren kannst. Nur so findest du heraus, ob dir die Geometrie taugt oder nicht.

...zur Antwort

Diese Frage kann dir nur ein Arzt beantworten. Gerade der Frühjahrsschnee ist am Nachmittag sehr schwer und geht auf die Knochen. Ohne ärztlichen Rat würde ich es bleiben lassen.

...zur Antwort

Meine Ski verbinde ich mit einem Skiclip. Dann ist die Gefahr schon größtenteils gebannt. Zudem habe ich für meine Klisterski einen extra Skisack und transportiere sie nicht mit den anderen zusammen in einem Sack. Ich habe auch schon versucht die Klisterzone mit Backpapier abzudecken. Das kann man erstaunlicherweise fast rückstandslos wieder abziehen.

...zur Antwort

Hallo Pilotclassic,

leider sind die Schlaufen der einzelnen Hersteller nicht untereinander kompatibel. Wie schon geschrieben kann aber in aller Regel der Griff samt Schlaufe getauscht werden.

Die einzelnen Schlaufen der Hersteller passen leider nicht zu jeder Hand. Ich persönlich komme mit Leki-Schlaufen z. B. gar nicht klar. Mit diesen bekomme ich nach kürzester Zeit eiskalte Hände. Mit den One-Way-Schlaufen habe ich dieses Problem nicht. Es gilt also Gleiches wie beim Schuhekauf. Ab ins Geschäft und ausprobieren ob die Schlaufe zu Hand und Handschuh passt.

...zur Antwort

Hallo Lina98y,

die Angst ist durchaus berechtigt. Ich hatte selbst einen katastrophalen Skiunfall, obwohl ich kein Risiko eingegangen bin. Unfälle passieren nun mal.

Stelle dich deiner Angst. Glaub mir, ein Jahr nach meinem Unfall war mir gar nicht wohl auf meinen Skiern. Mit Helm und Protektoren ging ich wieder auf die Piste, mit der Zeit wurde es weniger. Allerdings habe ich immer noch mehr Respekt vor dem Sport, als vor dem Unfall. Man ist halt nicht unverletzbar.

Trage Helm und Protektoren, dadurch kannst du das Risiko minimieren dich zu verletzen. Ausschließen kannst du es nicht. Allerdings ist unser ganzes Leben ein Risiko. In ein Auto setzen wir uns ja auch, ohne uns ständig den Kopf zu zerbrechen, ob wir dabei vielleicht verunglücken.

...zur Antwort

Hallo zuhoch,

es können in der Tat die Reifen beschädigt werden. Sie könnten nach dem Winter z. B. unrund laufen oder die Karkasse könnte rissig werden. Den Luftdruck solltest du nicht senken und das Rad immer wieder mal umstellen bzw. die Räder in eine andere Position drehen. Dann passiert auch nichts.

...zur Antwort

Du kannst den angezeigten Wert doch ganz leicht überprüfen, wenn du deinen Puls mit der Hand ertastest und zählst. So bekommst du schnell heraus, ob deine Pulsuhr einen falschen Wert anzeigt, oder ob du wirklich einen Puls von 200 hast.

...zur Antwort

Hallo Susanneisolde,

da wir leider nicht wissen wie alt dein Fischer Schuh ist kann man dir keine verbindliche Auskunft geben. Fischer produzierte früher Schuhe für die SNS-Salomonbindung. Heutige Modelle passen nur noch für das NNN-System. Die beiden Systeme sind leider nicht zueinander kompatibel.

...zur Antwort

Hallo Hal900,

ich kann dir nur den Tipp geben auf eine ausreichende Vitaminzufuhr zu achten. Mit einer rein Veganen Ernährung bekommst du zwangsläufig einen Vitamin B12-Mangel. Dieser verursacht Nervenschäden und ist auch im Verdacht andere Erkrankungen z. B. Parkinson zu verursachen.

...zur Antwort