Wahrscheinlich die Sehnenansätze der Handgelenk und Fingerbeugenden Muskeln an der Innenseite des Ellenbogens Sprich: Risikofaktor für einen Golferellenbogen.

Mich würde aber trotzdem interessieren was du so treibst, weshalb du dir darum sorgen machst!

Lg Sebastian

...zur Antwort

Versuche etwa 2g hochwertiges Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht zu dir zu nehmen..

So ein Vollkornbrötchen mit Thunfisch, Käse und Ei hat meist mehr Eiweiß als ein herkömmlicher Shake... Obendrein ist die biologische Wertigkeit höher.

...zur Antwort

Das mit dem Hunger Morgens ist ne Gewohnheitssache. Konnte früher morgens auch nie essen.. Irgendwann musste ich zum Bund und ich hatte die Wahl entweder um halb 6 oder erst wieder um 12.. :-)

...zur Antwort

P.S.

Wenn du dir einen neuen TP baust denk an die gegenspieler (Brust - Rücken, Bizeps - Trizeps) usw... Einseitiges Training ist ziemlich unvorteilhaft und siehst sch..... aus! ;-)

...zur Antwort

Dein Ziel scheint Muskelwachstum zu sein?! Wie lange trainierst du schon so? Vorab würde ich schonmal sagen, dass du übertreibst. Weniger ist manchmal mehr. Erstrecht, wenn du dich wunderst, wenn bald keine Steigerung mehr möglich ist. Ich empfehle einen 3er oder 4er Split. 3 Sätze / 8WH´s pro Übung. Überlege dir was nach deinen Vorlieben und stells nochmal hier rein. Vielleicht können wir noch was dran feilen.

100 Situps sind zu viel und Schwachsinn. 20 Korrekt ausgeführte sind viel ökonoomischer. Frag deinen Trainer nach der besseren Ausführung.

Alle 6 Wochen solltest du deinen Trainingsplan etwas variieren. Steigere zunächst die Haüfigkeit, dann die Anzahl der Übungen, verkürze die zeitlichen Abstände zwischen den Sätzen, Übungen und die Ruhephasen und erst zum Schluss solltest du das Gewicht steigern. Auch ist es sinnvoll alle 6 bis 12 Wochen eine Kraftausdauerphase einzulegen.

...zur Antwort

Muskelkater entsteht durch feinste Risse in deiner Muskulatur, diese lösen eine Entzündungsreaktion aus. Alles, was den Muskel besser durchblutet kann helfen. Suana, warme Bäder, LEICHTE Massagen. Du solltest den Muskel auf keinen Fall zusätzlich belasten. Das verzögert die Regenartion.

...zur Antwort

Generell steigert Sport immer das Herz-Kreislauf-System. Alleinschon durch kräftigere Muskeln, besonders der Wadenmuskulatur (siehe Muskelpumpe) Eine Anpassungsreaktion des Herzens (Schlagvolumen, Senkung des Ruhepulses) ist bei kontinuierlichem Training im aeroben Bereich zu erwarten. (30-60min) 1-2x /Woche für Beginner minimum

...zur Antwort

Am Anfang mag es schon sein, dass der Kraftzuwachs / Muskelquerschnitt schneller steigt, wenn man im Maximalkraftbereich trainiert, jedoch erreicht man schnell ein Plateu von dem aus eine weitere Leistungssteigerung nur schwer zu erreichen ist, da sich der Muskel an die Belastungen gewöhnt und keine Anpassungsreaktion mehr stattfindet.. Ein Training im submaximalen Bereich (70-90% der Maximalkraft) ist folglich als effektiver zu beurteilen, da eine stetige Leistungssteigerung auch für Durchschnittstrainierende möglich ist. Ausmahmen gibt es immer. Diese beruhen jedoch meist auf außergewöhnlichen Genen oder Doping.

...zur Antwort

Wissenschaftlich konnte tatsächlich noch nicht nachgewiesen werden, dass Dehnen vor dem Sport Verletzungen vorbeugt. Im Gegenteil; Zu anspruchsvolles Dehnen ist sogar Verletzungsfördernd. Ich selbst dehnen mich immer kurz und locker, eben auch weil ich mich dann beweglicher fühle. Ich kann mir nicht vorstellen, wieso man deshalb langsamer werden sollte!?

...zur Antwort

Da hast du recht, für Beginner finde ich es jedoch sehr nützlich. Da viele Kraftsport Neulinge nicht die optimale Trainingsintensität einschätzen können. So eine Chipkarte, auf der dann der TP elektronisch gespeichert ist kann helfen, wenn man nach der Individuellen Leistungsbild Methode trainiert.

...zur Antwort