Mit Handball aufhören und mit anderer Sportart anfangen?

Hi, ich bin w. 17Jahre alt und spiele seit ca.11jahren Handball, aber es macht mir schon sehr lange nicht mehr wirklich Spaß. Es ist immer ein auf und ab zwischen ein bisschen Spaß und halt gar nicht. Im training hoffe ich immer, das es möglichst schnell vorbei geht und auch bei Spielen hoffe ich, nicht eingewechselt zu werden oder möglichst kurz zu spielen. Man muss dazu sagen, das ich nicht wirklich gut bin und daher lieber die anderen machen lasse und hoffe nichts falsch zumachen, da wegen mir ja sonst der Spielfluss kaputt geht.

Mein Problem ist halt, dass mein Trainer nicht wirklich das Gefühl hat, das ich schlecht bin, er traut mir mehr zu. Aber ich will halt auch nicht mehr.

Das Ding ist, das meine Leidenschaft eher beim klettern und bouldern ist und ich gemerkt habe, dass ich da sogar ein richtiges Talent habe, doch die bouldernhalle ist etwas weiter weg und bouldern ist recht teuer, damit sich das lohnt müsste ich halt schon min. 3x die Woche hin und dann halt auch 3h mit fahrt 4h, aber wegen Schule, Hund und im Moment Fahrschule würde das zeitlich noch schlechter passen.

Daher mache ich halt im Moment noch weiter Handball, damit ich zumindest einen sport konstant mache.

Soll ich trotzdem mit handball aufhören und und eher mit klettern anfangen halt immer Monatlich wenn es mit der schule passt? Und versuchen mich zuhause fit zuhalten?

Und wie sage ich das dann meinem Trainer und meiner Mannschaft. Rede halt eigentlich nie wirklich mit denen, habe nur eine Freundin in der Mannschaft. Und so richtig wohl fühle ich mich da auch nicht wirklich.

...zum Beitrag

Es klingt, als hättest du schon lange keine Freude mehr an Handball und stattdessen eine Leidenschaft für Klettern entwickelt. Es ist wichtig, dass du eine Sportart machst, die dir Spaß macht und zu der du eine gewisse Leidenschaft empfindest. Wenn Handball für dich nicht mehr das Richtige ist, dann solltest du vielleicht überlegen, damit aufzuhören und dich stattdessen auf das Klettern zu konzentrieren.

Es ist verständlich, dass du Bedenken hast, deinen Trainer und deine Mannschaft zu verlassen und eine neue Sportart auszuprobieren. Es ist wichtig, dass du ehrlich mit ihnen bist und ihnen sagst, dass du dich entschieden hast, mit dem Handball aufzuhören, weil du keine Freude mehr daran hast und dich stattdessen auf das Klettern konzentrieren möchtest. Es könnte sein, dass sie enttäuscht sind, aber am Ende des Tages ist es wichtig, dass du das machst, was dich glücklich macht und zufrieden stellt.

Es gibt auch Möglichkeiten, dich zuhause fit zu halten, während du darauf wartest, dass du genügend Zeit hast, um regelmäßig in die Kletterhalle zu gehen. Du könntest zum Beispiel regelmäßig joggen gehen oder andere Cardio-Übungen machen, um deine Ausdauer zu verbessern. Du könntest auch Übungen zur Stärkung deiner Arme und Schultern machen, um dich auf das Klettern vorzubereiten. Es gibt auch viele Körpergewichtsübungen, die du zuhause machen kannst, um dich fit zu halten, während du auf die Gelegenheit wartest, regelmäßig in die Kletterhalle zu gehen.

Es ist wichtig, dass du deine Entscheidung gut abwägst und darüber nachdenkst, ob du bereit bist, den Zeitaufwand und die Kosten für das Klettern auf dich zu nehmen. Wenn du das Gefühl hast, dass es das Richtige für dich ist, dann solltest du es auf jeden Fall ausprobieren. Es ist besser, eine Sportart zu machen, die dir wirklich Freude macht, als eine zu machen, die dir keinen Spaß mehr bereitet. Ich hoffe, dass diese Antwort dir hilft und wünsche dir viel Erfolg bei deiner Entscheidung!

...zur Antwort

Es ist toll, dass du mit dem Trainieren angefangen hast und dass du deine Muskeln aufbauen möchtest. Es gibt einige Dinge, die du beachten solltest, wenn du zuhause trainieren möchtest.

Erstens solltest du einen Trainingsplan erstellen, der für dich geeignet ist. Dazu kannst du ein paar grundlegende Übungen wählen, die du zuhause ausführen kannst, wie Kniebeugen, Liegestütze, Crunches und Lunges. Du kannst auch deinen Hometrainer nutzen, um deine Beine und deine Ausdauer zu trainieren.

Es ist auch wichtig, dass du dich ausgewogen und gesund ernährst, um genügend Nährstoffe und Energie für dein Training zu haben. Du solltest ausreichend Proteine, Kohlenhydrate und gesunde Fette in deiner Ernährung haben, um deine Muskeln wachsen zu lassen und genügend Energie für dein Training zu haben.

Um anständig zu trainieren, solltest du auch darauf achten, dass du ausreichend Wiederholungen und Sätze zu je Übung machst und dass du deine Trainingsintensität langsam steigerst, um Verletzungen zu vermeiden. Es ist auch wichtig, dass du genügend Zeit für die Erholung zwischen den Trainingseinheiten einplanst, damit deine Muskeln sich erholen und wachsen können.

Du solltest auch daran denken, dass es okay ist, wenn du nicht sofort perfekt bist oder wenn du anfangs nicht die gleiche Menge an Gewichten heben kannst wie fortgeschrittene Athleten. Du solltest langsam anfangen und dich allmählich steigern, um Verletzungen zu vermeiden und langanhaltende Erfolge zu erzielen.

Es ist auch hilfreich, sich einen Trainingspartner zu suchen oder sich an einen Personal Trainer zu wenden, der dir bei der Erstellung eines individuellen Trainingsplans und bei der Ausführung der Übungen helfen kann. Sie können dir auch Tipps geben, wie du deine Ernährung anpassen kannst, um deine Trainingsziele zu erreichen.

Hauptsache, du bleibst motiviert und gibst nicht auf, wenn du auf Herausforderungen stößt. Mit Zeit und Hingabe wirst du sicherlich Fortschritte machen und deine Ziele erreichen.

...zur Antwort

Keine Sorge, du wirst keine Muskeln verlieren, nur weil du ein paar Tage nicht trainieren konntest. Deine Muskeln brauchen auch Ruhe, um sich zu erholen und wachsen zu können. Stell dir deine Muskeln einfach als kleine Workaholics vor, die sich immer wieder ausruhen müssen, um weiterhin hart arbeiten zu können.

Außerdem solltest du dich auf deine Gesundheit konzentrieren und sicherstellen, dass du genug Flüssigkeit und Nährstoffe zu dir nimmst, um dich von deinem Fieber zu erholen. Wenn du das nächste Mal wieder fit genug bist, um zu trainieren, kannst du einfach wieder anfangen und deine Muskeln werden sich freuen, wieder in Aktion zu kommen.

Und denk daran, es ist viel wichtiger, gGesundheit und Wohlbefinden zu pflegen, als sich ständig um die Menge der Muskeln in deinem Körper zu sorgen. Es ist wichtig, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Training und Ruhe zu finden, um deine körperliche und mentale Gesundheit zu unterstützen.Und vergiss nicht, dass es auch okay ist, sich von Zeit zu Zeit eine Pause zu gönnen. Du musst nicht jeden Tag trainieren, um in Form zu bleiben. In der Tat kann es sogar gesünder sein, gelegentliche Ruhetage einzulegen, um deinem Körper Zeit zu geben, sich zu erholen und zu regenerieren.

Es ist auch wichtig, dass du dich nicht unter Druck setzt, immer perfekt in Form zu sein. Niemand ist perfekt und das ist auch in Ordnung. Du solltest dein Bestes geben, um gesund und fit zu bleiben, aber du solltest dich nicht für Dinge bestrafen, die du nicht kontrollieren kannst, wie eine Erkältung oder ein Fieber. Sei stattdessen nett zu dir selbst und gib dir die Zeit und Aufmerksamkeit, die du brauchst, um wieder gesund zu werden.

Und wenn du das nächste Mal wieder fit genug bist, um zu trainieren, mach dir keine Gedanken, dass du Muskeln verloren hast. Stattdessen freue dich darauf, wieder ins Training einzusteigen und deine Fitness zu verbessern. Du wirst sehen, dass du bald wieder voller Energie und motiviert sein wirst und deine Muskeln werden sich freuen, wieder in Aktion zu kommen.

...zur Antwort

Es klingt so, als ob du an einer schleimbeutelentzündung in deiner Schulter leidest, die möglicherweise durch muskuläre Dysbalancen zwischen der vorderen und hinteren Schulter verursacht wird. Es ist wichtig, dass du deine Haltung verbesserst und die Dysbalancen zwischen den Muskeln ausgleichst, um deine Schulter zu entlasten und die Schmerzen zu lindern.

Eine Möglichkeit, die Dysbalancen zu behandeln, ist das Training der Rotatorenmanschette und anderer wichtiger Schultermuskeln, wie dem Trapezius und dem Rhomboid. Du könntest auch Face Pulls und Butterfly Reverse Übungen versuchen, um die hintere Schulter zu kräftigen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es möglicherweise auch ratsam ist, einen Krankengymnasten oder Physiotherapeuten aufzusuchen, um professionelle Hilfe bei der Behandlung der Dysbalancen zu bekommen. Sie könnten dir gezielte Übungen empfehlen und dich bei der Durchführung von Übungen anleiten, um deine Schulter zu entlasten und die Dysbalancen auszugleichen.

Eine weitere Chance, die Schmerzen in deiner Schulter zu lindern, ist das Dehnen und Aufwärmen vor dem Training. Stretching kann dazu beitragen, deine Muskeln zu dehnen und zu entspannen, wodurch die Schmerzen in deiner Schulter gelindert werden können. Auch das Aufwärmen vor dem Training kann dazu beitragen, deine Muskeln auf das Training vorzubereiten und Verletzungen zu vermeiden. Es ist wichtig, dass du ausreichend Zeit für das Aufwärmen und Dehnen einplanst, um deine Schulter und andere Muskeln zu schützen und die Heilung zu fördern.

Um die Schmerzen in deiner Schulter zu lindern, ist die Verwendung von Schmerzmedikamenten und Kältebehandlungen, um die Schmerzen und Entzündung zu reduzieren. Es könnte auch hilfreich sein, eine Schmerzpflaster oder -creme auf die betroffene Stelle aufzutragen. Es ist wichtig, dass du dich ausreichend ausruhst und deine Schulter entlastest, um die Heilung zu fördern. Wenn du das Gefühl hast, dass deine Schmerzen nicht besser werden oder sich verschlimmern, empfehle ich dir, dich noch einmal an deinen Arzt oder einen anderen medizinischen Fachmann zu wenden, um weitere Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen.

...zur Antwort

Hier ist ein Beispiel für einen 2er-Split-Trainingsplan:

Tag 1: Brust, Bizeps

Bankdrücken: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Schrägbankdrücken: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Fliegende: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Curls mit Hantel: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Hammercurls: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Trizepsdrücken mit Hantel: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Tag 2: Rücken, Trizeps

Klimmzüge: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Rudern mit Hantel: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Latziehen am Kabel: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Trizepsdrücken am Kabel: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Kickbacks mit Hantel: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Tag 3: Beine, Schultern

Kniebeugen: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Ausfallschritte: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Wadenheben: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Schulterdrücken: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Seitheben: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Shrugs: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Tag 4: Brust, Bizeps

Bankdrücken: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Schrägbankdrücken: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Fliegende: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Curls mit Hantel: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Hammercurls: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Trizepsdrücken mit Hantel: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Tag 5: Rücken, Trizeps

Klimmzüge: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Rudern mit Hantel: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Latziehen am Kabel: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Trizepsdrücken am Kabel: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Kickbacks mit Hantel: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Tag 6: Beine, Schultern

Kniebeugen: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Ausfallschritte: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Wadenheben: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Schulterdrücken: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Seitheben: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Shrugs: 3 Sätze x 8-12 Wiederholungen

Wiederhole diesen Trainingsplan für den Rest der Woche und pass ihn an deine Ziele und deine aktuelle Fitness an. Vergiss nicht, genügend Ruhezeit zu haben und auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Wenn du unsicher bist, wie du dein Training anpassen solltest, empfehle ich dir, dich an einen qualifizierten Personal Trainer oder Sporttherapeuten zu wenden, der dir helfen kann, einen Trainingsplan zu entwickeln, der für dich geeignet ist.

...zur Antwort

Es ist niemals zu spät, um mit dem Fußballspielen zu beginnen. Selbst wenn du erst mit 13 Jahren damit anfängst, gibt es immer noch viele Möglichkeiten, um dich zu verbessern und erfolgreich zu werden. Ob es letztendlich für den Profifußball reichen kann ist natürlich nicht sicher, aber man weiß ja nie!

Wenn du das Gefühl hast, dass du gut im Fußball bist und dich gerne verbessern möchtest, dann solltest du dich tatsächlich bei einem Verein anmelden. In einem Verein hast du die Möglichkeit, regelmäßig zu trainieren und an Wettkämpfen teilzunehmen, was dir helfen wird, deine Fähigkeiten zu verbessern und dich weiterzuentwickeln.

Es ist wichtig, dass du dich für einen Verein entscheidest, der zu deinen Fähigkeiten und deinem Ehrgeiz passt. Wenn du das Gefühl hast, dass du sehr talentiert bist und möglicherweise auf höherem Niveau spielen möchtest, dann solltest du vielleicht einen Verein wählen, der eine höhere Leistungsstufe hat. Wenn du jedoch eher daran interessiert bist, dich zu verbessern und Spaß am Spiel zu haben, dann wäre vielleicht ein Verein mit einer niedrigeren Leistungsstufe besser für dich geeignet.

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl eines Vereins ist die Entfernung. Es ist wichtig, dass du einen Verein wählst, zu dem du leicht hinkommen kannst, damit du regelmäßig an den Trainings teilnehmen kannst. Wenn du zu weit entfernt wohnst, könnte es schwierig werden, zu den Trainingseinheiten zu kommen, und das könnte deine Fortschritte und deine Motivation beeinträchtigen.

Insgesamt ist es wichtig, dass du dich für einen Verein entscheidest, der zu deinen Fähigkeiten und deinem Ehrgeiz passt, und dass du regelmäßig trainierst, um deine Fähigkeiten zu verbessern. Wenn du hart arbeitest und dein Bestes gibst, gibt es keine Grenzen für das, was du im Fußball erreichen kannst, egal wann du damit angefangen hast.

...zur Antwort