Wenn du einen Katalog aufschlägst findest du da das gewicht der Hölzer. Die differenz kannst du sicher selbst ausrechnen.

Neben dem reinen Gewicht des Holzes spielt auch die Blattgröße eine Rolle, da je größer der Schläger um so mehr Belag wird benötigt und somit mehr Gewicht. Zum anderen ist der Schwerpunkt von Bedeutung. Hast du ein grifflastiges Holz so fühlt sich dieses viel leichter an bei gleichem Gewicht als ein kopflastiges Holz. Die Gewichtverteilung kann man leicht ermitteln indem man das Holz an eine Tischkante legt und es nach vorne siebt bis es zu Kippen anfängt. Wenn man nun den Abstand Schwerpunkt zum Griff misst und dies von beiden Hölzern vergleicht kann man den Unterschied feststellen.

Ein weiterer Punkt: Das Gewicht der Beläge! In einem guten Shop solltest du dir die Beläge selektieren lassen (auf eine Waage legen und nachmessen). So kannst du bei den gleichen Belägen doch schon deutliche Gewichtsschwankungen haben.

Ob das Material für dich sinnvoll und passen ist - dafür bräuchte mann mehr Angaben von dir was und wie du spielst.

Schönen Gruß Uli

...zur Antwort

Die klassische China kurze Noppe ist relativ schnittunentfindlich. Himit kann man gut Block / Konter / Schuss Spielen. Dafür bekommt man weniger Rotation in den Ball. Daher hat der Belag beim Topspin und schupf weniger Rotation. Zudem ist dieses System ausgelegt für das Spiel am Tisch - geht man nach hinten wird es immer schwieriger aktiv zu werden.

Ein weiterer Nachteil: Man muss richtig zum Ball stehen! Da ist eine gute Beinarbeit nötig - die hat man meist nicht als Anfänger!

Bei den modernen Noppen ist das etwas weniger der Fall - um aber erst mal Tischtennis zu lernen sollte man "Normale" Noppen Innen Beläge verwenden.

Uli

...zur Antwort

Neue kaufen!

Mit Spinmax kann man die Griffigkeit wieder erhöhen - doch so wie du das beschreibst ist hier alles zu spät!

Kauf dir neue Beläge - z. B. von Palio bekommst du da was für kleines Geld!

Gruß Uli

...zur Antwort

Beratung: Der Verkäufer rät dir erst mal zu dem an dem er das meiste verdient.

Du musst wissen wo es hin gehen soll!

Kauf dir ein gutes Holz - das hält am längsten! Wenn du noch nicht so lang spielst - verwende ein Allround Holz.

Gute Beläge: für welches Spiel? Abwehr, Angriff, eher mit Topspin oder Schuss????

...zur Antwort

Je dünner der Schwamm um so mehr Kontrolle und weniger Tempo. In unteren Leistungsklassen würde ich das mal so versuchen einzuordnen: Bis 1,5 rein defensiv, 1,5..1,8 allround und 2,0 bis xax ist eher offensiv ausgerichtet.

natürlich gibt es immer auch Ausnahmen! Je besser die Spieler, je dicker der Schwamm.

...zur Antwort

Der Gegner hat keine Möglichkeit den Spin des kommenden Balls einzuschätzen bei gleicher Belagsfarbe und einem normalen Noppen Innen und einem Anti Belag wie es Striker schon geschrieben hat.

Der Gegner versuchte dann den Belag am Klang zu erkennen, dies wurde dann wieder durch das Aufstampfen beim Spielen verhindert - das war so eine reine Lotterie - das hat nix mit Sport zu tun.

...zur Antwort

Ja - das merkst du ob duein Leichtes Balsa Holz mit ca. 50g spielst oder ein schweres Holz mit 100g. Hinzu kommt das Beläge unterschiedlich schwer sind. Ob das gut oder schlecht für dich ist liegt daran was dir liegt und was du gewohnt bist! Wenn und einen Schläger mit ca. 130g und mit Handgelenkeinsatz spielst und wechselst dann auf einen Schläger um 180g wirst dud as deutlich merken! Da geht nach kurzer Zeit nichts mehr!

Uli

...zur Antwort

Hallo,

mir gefallen die Andro Hölzer persönlich nicht - mir sind die zu bunt und Sie liegen mir nicht. Das heißt nicht das die schlecht sind! Stiga und Butterfly machen sehr gute Hölzer, Donic hat einiges gutes - wenn es dir aber um preis Leistung geht: Schu mal bei Yihe oder den anderen Asiatischen Marken rein, die findest du bei Frija, Galaxysport, Schütt,.... Da bekommst du viel Holz für kleines Geld!

Schönen Gruß

...zur Antwort

Muss so einigen Punkten hier wiedersprechen! Spiele selbst seit 20 Jahren mit LN - weiß also was ich schreibe.

Allgemein: Die meisten Materialspieler verwenden Material um eine Schwäche zu kompensieren oder zu verstecken. Daher ist es nicht richtig diese Spieler auf Ihrer Schokoladenseite anzuspielen! Material hat auch immer Schachpunkte, da es bestimmte techniken nicht ermöglicht. Es gilt daher dies auszunutzen und zu erkennen welche Schwächen der Gegnerspieler hat, denn das ist bei jedem Materialspieler eine andere!

Anti: Schneller Aufschlag ohne Schnitt auf den Anti. Auf den Rückschlag wird mit TS geantwortet auf den Anti, den nächsten Ball legst du wieder mit Unterschnitt, danach wieder TS - immer im Wechsel.

Aufschlag mit US auf den Anti - danach US Ball und weiter wie oben beschrieben.

LN: Rotationsumkehr? Das war mal bei glatten LN - die aber nicht mehr zulässig sind. Spiel ohne Rotation in die LN ist eine Variante - hier muzsst du sehen wie der Gegner darauf antwortet! Einige Spieler drehen und schießen dann mit den VH Belag auf der RH Seite, oder Sie umlaufen.

Langer Schneller Aufschlag auf die Noppe, danach TS. Wenn der Gegner eine gute Abwehr kann solltest du den nächsten Ball mit US legen, da es schwer wird diesen nachzuziehen. Außerdem muss sich der Spieler so wieder nach vorne bewegen.

Bei Störspielern wird es schwieriger: Die lassen den schnellen Aufschalg abtrofen oder stechen ihn ab und du musst eine sehr kurze Bewegung des Gegners einschätzen - hier beißen sich viele die Zähne aus! Mit kleinen Veänderungen in der Bewegung und im Balltreffpunkt werden hier unterschiedliche Rotationen erzeugt - wenn du das falsch deutest hat der Gegner den Punkt! Es tut mir leid - hier hilft nur ÜBEN, ÜBEN, ÜBEN!

Uli

...zur Antwort

Es kommt drauf an welche Beläge er spielt, wie er damit spielt und wie er das Material pflegt!

Moderne Tensorbeläge halten so 3-6 Monate, klassische Beläge halten schon ein Jahr, China Beläge bei Pflege mit Wasser und Schutzfolie mit etws Glück auch deutlich länger. Bei Chinabeläge weiß man nie so genau was man bekommt - die sind nicht so einheitlich wie Europäische Beläge oder Beläge aus Japan.

Nach den 1,5 Jahren werden die Beläge im allgemeinen runter sein. Du kannst hier neue Beläge kaufen und diese auf das vorhandene Holz kleben. Wenn du und dein Sohn das nicht kannst, so kann er im Verein fragen ob es da jemend für Ihn machen kann. Wenn das auch nicht möglich ist , so besuch ein Tischtennis Shop vor Ort, der montiert die neuen Beläge für wenige Euros - oder so.

Schönen Gruß

...zur Antwort

Wenn du dir nun ein Schläger selbst zusammenstellst und auf den Preis schaust: Preiswertes Material kommt aus China, wie Hölzer von Yinhe die du bei galaxy-Sport findest und als Belag z.B den Palio 8000 für 9,90€ das Stück.

Schönen Gruß

Uli

...zur Antwort

Spielst zu im Schwimmbad, oder im Verein? Wenn im Verein - welche Klasse und welcher Stiel. Du sagst eher offensiv - eher mit Topspin, oder Schuss? Magst du eher weiche oder eher härtere Beläge? Was spielst du jetzt? Was soll bei den neuen Belägen anders sein????

Ohne genaueres von dir zu wissen kann man dir keinen qualifizierten Tipp geben!

Wenn du eher richtung Topspin spielen möchtest, so geht dies mit weichen Belägen besser. Wenn du Block/Konter/Schuss spielen möchtest so ist ein härterer Belag von Vorteil.

Wenn du an Steinplatten und im Schwimmbad spielst solltest du nicht zu schnelle Beläge verwenden. Wenn du 2 Jahre intensiv im verein trainierst kannst du Tensor Beläge spielen.

Ich habe was die Haltbarkeit angeht sehr gute Erfahrungen mit China Belägen gemacht. Von Palio findet man da einiges was für Off Spiel geeignet ist.

Schönen Gruß

Uli

...zur Antwort

Da kommt es auf dein Gefühl drauf an was du magst!

Angriffsspieler bevorzugen zum großen Teil konkave Griffe. Materialspieler die drehen verwenden eher gerade Griffe. Anatomische Griffe werden nicht mehr stark gefragt.

Darüberhinaus gibt es sondergriffe wie hier: http://www.rossleidy.com/galleries/handles/index.html

Ein anderer wichtiger Punkt ist das Material des Griffes! Da gibt es von weichen Balsa Griffen über Kork bis hin zu Hartholz und Kunststoff die verschiedenesten Ausführungen!

Gruß Uli

...zur Antwort

Grifformen: hier kommt es auch drauf an was du spielst!

Materialspieler die den Schläger drehen bevorzugen oft den geraden Griff. Diese Form lässt sich am einfachsten drehen. Hierdurch erhält man bei zwei unterschiedlichen Belagsarten zusätzlich variationen.

Angrifsspieler bevorzugen sehr oft den konkaven Griff, da dieser gut in der Hand liegt und man den Schläger nicht so schnell verliert.

Anatomisch verliert immer mehr an Bedeutung - wird kaum noch gefragt

Konisch ist bereits von breiten Markt verschwunden.

Dann gibt es J-Pen und C-Pen, sowie Sondergriffe in Hülle und Fülle. Wer da einige Bilder sehen möchte sollte mal bei Ross Leidy reinschauen - der macht spitzen Arbeit - fast schon Kunst!!!! http://www.rossleidy.com/

The Wafe finde ich sehr interesant! Kostet dann aber auch 125 $

Gruß Uli

...zur Antwort

Wenn der Belag runter ist bringt Reinigungsschaum nichts mehr. Das Zeug taugt eh nichts, ich reinige nur mit Wasser und einem Schwamm. So halten die Beläge deutlich länger als wenn man Sie dauernd chemisch reinigt.

Was man nehmen kann um die Reibung zu erhöhen ist z.b. Spinmax. Ich gehe davon aus das du eh nicht in einem Serienspiel mit so einem Schläger spielst du da macht das dann nichts. Du solltest das nur im freien oder am offenen Fenster machen, da Lösungsmittel enthalten sind.

Uli

...zur Antwort

Viele Beläge von verschiedenen Marken kommen aus einem Werk wie Tensor Beläge von ESN. Daher nehmen sich die gängigen Marken nicht viel. Butterfly hat da noch seine eigenen Produkte und Material aus China und Japan ist anders als die von ESN.

Die einzelenen Belagsarten unterscheiden sich schon deutlich. Es ist ein großer Unterschied zwischen einem Noppen innen Belag, Anti, Kurze Noppe, mittellange Noppe oder auch einer langen Noppe.

Bei den China Belägen bekommst du für kleines Geld vernünftiges Material - du musst aber wissen was du brauchst! Viele China Beläge sind sehr hart - aber es gibt auch andere Beläge made in china ;-)

Gruß Uli

...zur Antwort