Am Besten ein Imprägnierspray für Funktionsbekleidung und anschließend im Wäschetrockner (niedrigste Stufe!!!!) oder mit einem Haartrockner trocknen, damit in der Wärme die Imprägnierung gut verläuft. Waschimprägnierung finde ich ungünstig, da diese dann auch von Innen aufgetragen ist, was die Atmungsaktivität einschränken kann. Am Besten ausprobieren und für sich selbst rauskriegen was sich gut anfühlt. Es gibt Hersteller die für ihre Bekleidung spezielle Angaben haben.
In den Bergen kann es ab einer bestimmten Höhe im Mai noch empfindlich kalt sein. Auch der Wechsel von warm zu kalt kann schnell kommen. Also, leichte Trinkflaschen mit warmen Getränken sind dann wichtig. Bei der Bekleidung empfiehlt sich das Zwiebelschalenprinzip, auf alle Fälle atmungsaktiv. Mandeln und Nüsse sind immer gute Energiespender. Echte Wanderkarten ziehe ich der Elektronik vor. Vor allem mit Kindern macht es im Gelände Spaß eine Karte auszubreiten und sich einen Überblick zu verschaffen, wenn dann noch ein Fernglas und Kompass dabei sind wird die Langeweile auch nicht groß. Eventuell eine Picknickdecke aus dem Auto mitnehmen, wenn Platz in den Rucksäcken ist. Jeder sollte sein Gepäck tragen bei 10 und 13 Jahren ist das kein Problem für Tagestouren. Pflanzen mal genauer anschauen und Tiere beobachten bringt ebenfalls Abwechslung. Na, Du kennst ja Deine Kinder. Ja, das Übliche, Schuhe sollen bequem und strapazierfähig sein. Für einen nur Tag sollte die Vorbereitung nicht übertrieben werden, es soll Spaß machen und der Weg ist das Ziel. Von der Streckenführung flexibel planen, eventuell eine Rücktour mit Bus oder Bahn im Auge behalten, wenn wenig Erfahrung mit Ganztageswanderungen besteht. Höhenunterschiede sind wichtig, die können für Ungeübte sehr anstrengend sein.
Hallo Jan, ich kenn den Hermannsweg ganz gut. Auf alle Fälle sind die An- und Abstiege doch teilweise mit Geröll und Steinen. Da ist es besser wenn die Schuhe einen Schutz (Geröllrand) an den Seiten haben. Die Knöchel sollten genauso geschützt sein. Socken da ist es gut wenn Du weißt ob Du gut mit Kunstfassern auskommst. Da gibt es die verschiedensten Arten vom Material her. Ostern kann es sehr warm sein in diesem Gebiet aber auch mal frostig vor allem morgens und nachts. Da wäre es gut dickere und dünnere Socken einzupacken. Beim Schuhkauf lass ich mir Zeit, gehe abends wenn meine Füße schon den ganzen Tag belastet waren, da erst merke ich wie ein Schuh sich anfühlt. Ruhig mehrere Modelle ausprobieren auch wenn das erste Paar auf anhieb passen sollte, im Laden einige Minuten laufen und an zwei Tagen gehen, die gleichen Modell probieren, dann entscheiden. Die Schuhe kosten ja einiges und sollen Dich weit tragen. Bevor Ihr losgeht ruhig an den Wochenenden davor wenn Du wenig Erfahrung hast mit wandern, den Rucksack irgendwie mit Gewicht vollpacken, was dem Wandergewicht entspricht und die Schuhe einlaufen. Da merkst Du erst wie Du in den Socken schwitzt und kannst da noch was ändern. Feuchtigkeit und falsche Socken bringen Blasen. Dann wünsch ich Dir viel Zeit und Geduld beim Schukauf und viel Spaß beim Wandern über "Hockendenes Weib" , Externsteine und Hermannsdenkmal und die vielen anderen tollen Punkte. Beste Grüße Volker
Hallo Buddynoi, mit Deiner Arthrose solltest Du darauf achten die Belastung gering zu halten. Von der senkrechten Bewegungsrichtung mit der Stoßbelastung im Sprunggelenk beim Laufen kommst Du beim Radfahren in eine Schubbelastung des Sprunggelenks. Du schiebst über das Sprunggelenk den Fuß mit der Pedale nach vorn. Im ersten Bewegungsviertel, im Zweiten kommt der Druck nach unten dazu. Wenn Du langsam fährst gibt es da wenig Probleme. Bei schnellem Fahren mit viel Druck kannst Du Dir Dein Sprunggelenk sehr reizen. Sprich darüber mal mit Deinem Arzt wie das Sprunggelenk aussieht und wo es durch die Arthrose geschädigt ist. Dann entscheide was Du machst. Falls Du keine Hautreizung nach außen hast, kannst Du als Ausgleich schwimmen gehen. Dabei wäre ein sehr niedriger Chlorgehalt im Wasser wichtig oder am Besten kein Chlor. Ist schwer ich weis.
Hallo, zuerst solltest Du Dir im Klaren sein, wie lange (weist Du ja) und wo Du wandern möchtest. Was brauchst Du alles. Pack mal alles auf einen Haufen und schau ihn Dir an. Wenn Du Dir dann sicher bist, was Du alles brauchst, gehe in ein Fachgeschäft mit der Auswahl mehrere Anbieter und lass Dich beraten. Manchmal ist es gut in zwei-drei Geschäfte zu gehen um ein Gefühl für ein Modell zu kriegen, den viele Verkäufer haben da eigene gut Erfahrungen. "Anprobieren" ist meist besser als im Internet zu suchen. Es gibt Unterschiede im Tragesystem für "Frauen und Männer" ;o). Dies hat meiner Ansicht nach mehr mit dem Rücken und Körperform zu tun. Es gibt ja auch schmale Männer. Aus eigener Erfahrung weis ich, das letztendlich es meist nur ein Modell gibt was meine persönlichen Kriterien erfüllte. Geld sparen ist da oft ein Fehler. Viel Geduld beim Umschauen und viel Spaß beim Wandern wünsche ich Dir. Schönen Gruß und einen sonnigen Tag .
Es ist einfach ein tolles Gefühl die Bewegung zu Spüren. Ich trete da ganz anders auf als mit Schuhen. Der ganze Körper bewegt sich dabei irgendwie ausgeglichener. Zu Anfang ist es wichtig auf weichem Untergrund zu gehen. Durch die "Fußmassage" wird bei mir noch zusätzlich Energie frei. Die "Angst" sich etwas einzutreten ist zu Beginn da, nur habe ich gemerkt, wenn ich fest auftrete passt sich der Fuß so an, dass wenig passiert. Bei zögerlichem auftreten verliert die Sohle Spannkraft und wird verletzlicher. Meine Meinung einfach mal probieren. Sobald es geht ziehe ich die Schuhe aus, jedoch fast nie in der Stadt oder da wo viele Hunde sind oder heufig im Freien gefeiert wird. Da ist mir zuviel Zivilisationsmül. Viel Spaß
Hallo, fast jeder Rucksack ist so einstellbar, dass ich das Gewicht dicht an den Rücken bekomme. So kann ich einen 60L Rucksack mithilfe der Kompresionsriemen so einstellen, dass die Dinge die ich mitnehmen möchte am Rücken hoch getragen werden. Anstatt das sie sich am "Boden" sammeln und das Gewicht nach unten verlagern. Da muss man schon etwas probieren. Doch es geht meist. Viel Spaß beim Wandern.
Hallo, Du scheinst eine/en anderen Yogalehrer/inne zu brauchen. Blockaden konnte ich sehr gut mit Yoga lösen. Es war bei mir wichtig, nur soweit zu gehen wie die Dehnung anfing. danach erst weiter. Die Kräftigung der Umliegenden Muskeln gehört auch dazu. Es gibt keine allgemeingültigen Übungsreihen für jeden. Es gibt gute Yogalehrer/innen die das mit mir geübt haben. Das war ein langes Suchen. Wenn Du dabei bleiben möchtest, so schaue genau wie sich Dein Körper anfühlt. Es gibt Yogatherapeuten, die sind auch richtig gut. Liebe Grüße, Volker68
Teste einfach mal vorher bei einem kleinen Ausflug mit welcher Nahrung Du Dich nach ca. 30 min müde fühlst und welche Dir Frische gibt. Bei mir sind Nüsse (nicht alle) Mandeln und Datteln ua. gut. Auch Obst und Rohkostsalat (geriebene Möhren z.B.)sind gut ungezuckerter Tee oder Fruchtsäfte und einfach Wasser, nicht zu kalt. Abends ruhig versuchen leichte Kost die den Eiweisspiegel hebt. Viel Spaß beim Testen. Lerne Deinen Körper kennen. Viele Grüße, Volker
Yoga hilft mir die Koordination der Bewegung zu verbessern, das heist Krafteinsatz und Beweglichkeit in Einklang zu bringen und die Wahrnehmung, wie sich mein Körper in verschiedenen Situationen verhält. Schau einfach mal in einen Yogakurs und spütre, was die richtigen Übungen für dich währen. Achte dabei auf die entsprechenden Ausgleichsübungen.
Schau einfach, was ist in Deiner Nähe und dann "Schnupperstunden" wo hast Du ein gutes Gefühl dabei. Anfängerkurse sind auf alle Fälle gut. Da geht es um Grundlagen, dann liegt es an Dir, was Du möchtest.
Nimm Dir Zeit und schaue Dir verschiedene Angebote, mit den dazugehörigen Hintergründen und Lehren an. Willst Du nur die Assanas lernen oder die Ganzheitlichkeit des Yoga in Dein Leben integrieren. Ich finde es für mich gut, immer mich einige Zeit an dem Ort aufzuhalten wo die Angebote entstehen. Dann würde ich bei mir vor Ort schauen welche Möglichkeiten es gibt, dass was ich mir ausgesucht habe in meiner gewählten Umgebeung zu machen, oder für einige Zeit an einen anderen Ort zu gehen. Ich wünsche Dir viele Leuchtende Momente auf Deinem Weg.
Was braucht der Beschenkte wirklich? Was bin ich bereit zu geben? Vorher Fragen klären, dann kommt die passende Idee ;o) Viel Spass beim schenken.
Schaue Dich einfach mal im Fachhandel um. Jeder hat da ein anderes Gefühl, was er an einem Buch gut findet und was ihm fehlt. So weist Du an Deinem Buch mit dem Du bis jetzt gearbeitet hast was für Dich stimmig ist und was Du verändern möchtest. Schaue einfach auf dieser Grundlage mit viel Zeit die angebotenen Bücher durch. Wie gut kannst Du die beschriebenen Asanas nachvollziehen? Viel Spaß beim Suchen Volker
Hallo Feldrunner, es gibt in den Yogaschulen gute Angebote für Rückenyoga. Darin befinden sich meist alle Elemente die für die einzelnen Rückenpartien geeignet sind. Falls es sich bei Dir nur um Muskelschmerzen ohne Schädigung, Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule handelt, so kannst Du genauso einen normalen Anfängerkurs besuchen. Es ist sowieso besser die Angebot selbst auszuprobieren als in Büchern zu suchen. Wenn Du merkst was Dir gut tut, dann kannst Du Dich nach Literatur umschauen. Ich wünsche Dir viel Freude beim Testen.
Hallo Sandra, gehe mal mit einem gut gefüllten Rucksack, statt zu walken, einfach stram "wandern". Im Fitnessstudio und beim Walken trainierst Du gut Deine Kondition, doch beim Wandern in den Bergen wenn Höhenmeter dazukommen sind andere Muskeln gefragt. Vor allem die Bewegung der Muskeln untereinander ist eine andere, da verschieben sich die Anteile an die Belastung zwar nur wenig. Doch das reicht um Dir Sauerstoff zu rauben. Wenn Du trainierst, so versuche einfach tief einzuatmen, die Luft etwas anhalten und dann tief ausatmen. Das klingt wohl etwas meditativ, doch ist es wichtig, dass die Lungen nicht, durch sich zusammenziehende Brustmuskeln wegen der Belastung nur einen Teil ihres Atemvolumens ereichen.
Das Lidzucken sind einfach gereitzte Nerven. Durch "Unterkühlung" z.B. der Fahrtwind trifft zu sehr den direkten Bereich ums Auge. Oder die Sonne macht Dir zu schaffen, zusammen mit der Anstrengung und Augenzusammenkneifen können die Muskeln ums Auge auch gereitzt werden. Da gibt es viele Ursachen. Linderung mit einer Brille ist gut. Nur wenn die Augen dazu noch brennen, dann doch bei einem Augenarzt Rat einholen.
Hallo, ein abwechslungsreiches Yogaprogramm 2-3 mal die Woche dynamisch. Dazu 2-3 mal die Woche ruhig und mit Zeitlassen, mehr zum Dehnen der Muskeln und zum Kraftaufbau. Je Übungseinheit ab 30-45min tgl, Früh oder Abends bringt schon was an Fitness. Du gehst ja noch Laufen. Super!!! Am besten mit Deinem Yogalehrer/in die Übungen abstimmen wegen der Rückenprobleme. Spezielle Übungen für Rückenbeschwerden gibt es genauso wie Übungsreihen. Viel Spaß weiterhin mit yoga
Da beim Mountenbike fahren im Gelände immer etwas Dreck zwichen die Kettenglieder kommt ist eine höherwertige Oberflächenveredelung (Härtung) schon sinnvoll. Allerdings habe ich gemerkt, dass sich Ketten im preislichen Mittelfeld kaum von den hochpreisigen bei Mounten- und Trekkingrädern unterscheiden in der Haltbarkeit. Bei Rennrädern ist das anders. Wichtig ist die Pflege und das richtige Schalten. Keine Kette verträgt es, wenn sie zu sehr Quergezogen wird. Dass heist, vorn und hinten Kleiner Kranz ist genauso schlecht wie vorn und hinten die Großen. Dieses Querziehen dehnt eine Kette am meisten. Ebenso sind ruckartige Antritte, wenn es geht, vermeiden.
Mit Sandalen wandere ich, wenn ich nur wenig zu tragen habe. Mt der vollen Trekkingausrüstung habe ich in festen Schuhen mehr Halt. Da wo relativ ebene Flächen wenig Steine und schroffe Kanten sind, sind Sandalen einfach bequemer. Es gibt Sandalen, da ist die Ferse geschützt, mit denen habe ich für mich den Eindruck, sie sind stabiler.