man kann nicht gezoelt an einer bestimmten Körperstelle abnehmen. Eine Gewichtsreduzierung bleibt ganz und gar der "Willkür des Körpers" überlassen, wo er seine Fettdepots zu welchem Zeitpunkt abbaut. Das ist leider so. Schau mal hier http://www.leistung-durch-ernaehrung.de/ernaehrungswissen.php da gibts ein paar ganz gute Infos.
Wie Jürgen schon gesagt hat, mal abgesehen von Sportarten, bei denen man von Haus aus spezielle Sportschuhe braucht (Schlittschuhlaufen oder Langlaufen geht wohl ohne spezielle Schuhe nicht), gibt es sicher auch Sportaten bei denen normale Turnschuhe reichen. Ich denke, da kommt es auf die Häufigkeit und Intensität an, in der man die Sportart betreibt. Je öfter und intensiver man eine Sportart betreibt, um so eher sollte man sich auch die speziellen Sportschuhe zulegen. Ich finde gerade bei den Sportschuhen sollte man an der Sportausrüstung nicht sparen.
Hi watchout, im Zweifelsfall lieber etwas länger warten, als man es eigentlich gerne täte ;-) Da man erfahrunfsgemäß eher zu früh wieder mt dem Sport anfängt, als es der Körper eigentlich möchte. Eine verschleppte Grippe und zu frühe körperliche Anstregungen können den Körper auch schädigen. Warte lieber solange bis du dich wieder wirklich fit fühlst und beginne dann auch wieder wirklich langsam mit dem Sport.
Ich denke schon mal, dass es Sinn macht, auch wegen dem Seitenstechen, das man viel seltener bekommt wenn man ohne viel Ballast los gelaufen ist.
Hi luckym, um die Bauchringe wegzubekommen, solltest du auf jeden Fall eine Ausdauersportart betreiben, um den Fettanteil in deinem Körper durch eine längerandauernde sportliche Belastung (zB Joggen) im aeroben Bereich zu reduzieren. Für das Training deines Rückens und der Schulter empfehle ich zB Latziehen. Der Trainer in deinem Fitnessstudio kann dir dazu sicher auch einiges sagen. Den Sixpack formst du dir mit Sit-Ups und Crunches. Für die "Gesamt-Performance" deines Oberkörperskannst du dann ja auch noch Liegstütze und Klimmzüge einbauen. Das alles mal am Anfang möglichst langsam, und nicht so oft in der Woche, so zweimal evtl. Im Laufe der Zeit steigerst du dann die Häufigkeit und Intensität deiner Übungen. Alles Gute und viel Erfolg, damit du deinen Sixpack auch wirklich schaffst!
Soweit ich weiß, ist ein Clear ein Schlag der rein auf die "Bereinigung" einer Spielsituation ist, in der man zuvor in starke Bedrängnis durch den Gegner geraten ist, und sich durch einen Ball bzw. Schlag der lang in der Luft ist, wieder Zeit verschafft um sich wieder richtig im Feld positionieren zu können. Man verschafft sich durch ein Clear einfach wieder Luft, und nimmt den Druck aus dem gegnerischen Angriff.
Ich fahr schon ewig Ski, aber noch nie mit Protektoren. Ich bin aber auch kein Raser, eher ein Stilist ;-) Das behindert mich nur, und ist auch einfach nicht nötig.
Schwimmen ist sicher nicht so speziell und intensiv, wie ein Krafttraining. Außerdem kommt es auch immer auf das "muskuläre Ausgangsniveau" an. Je nach der Konstitution deiner kraulspezifischen Muskulatur kannst du beim Kraulen sicherlich bis zu einem gewissen Niveau an Muskelmasse aufbauen. Aber sicher nicht so viel wie durch ein spezielles Krafttraining. Ich würde auch, wie es Dorle schon empfiehlt, beides parallel machen. Beim Schwimmen baut man automatisch auch eine gute Rumpfmuskulatur an Bauch und Rücken auf. Der Effekt des Schwimmens für einen allgemeinen Muskelaufbau ist deshalb nicht zu unterschätzen. Wenn du 27 Kilo abgenommen hast, hat der Körper sicherlich auch an Muskelmasse abgebaut, ganz einfach aus dem Grund, weil der Körper die Muskeln auch nicht mehr so braucht um das vorherige Körpergewicht zu bewegen. Prozentual gesehen, wird aber letztendlich mehr an Fett abgebaut als an Muskelmasse. Wenn du fleißig beim Schwimmen bleibst, brauchst du dir sicher keine Sorgen machen, dass du zuviel an Muskelmasse verlierst, da ich bisher nur gut gebaute Schwimmer gesehen habe ;-) Viel Spaß beim Training!
mich stört das auch und lasse es deshalb bleiben
Ich verwende immer ein Handtuch, stört nicht und ist hygienischer
Fahren ja, kaufen nein! Die Gründe haben meine Vorredner genannt.
Ich kenne einen gelöffelten Schlag beim Golf auch nur als absoluten Fehlschlag, bei dem der Ball nicht geschlagen wird, sondern praktisch "geschaufelt" wird. Mit einer absichtlichen Schlagtechnik hat das sicher nichts zu tun.
Hi, ich kann da auch nur theoretisch antworten. Die Kontaktzeit des Balles wird um so länger sein, je tiefer der Ball in die Bespannung des Tennisschlägers "eintaucht". Dies müsste demzufolge bei härteren Schlägen also eher der Fall sein. Bei geschnittenen Bällen, wie Topspin oder Slice wird der Ball wahrscheinlich nicht so tief in die Besaitung eintauchen, dafür "rollt" er aber etwas länger über die Schlagfläche, damit er überhaupt den Drall bekommen kann. Rein gefühlsmäßig kann ich mir vorstellen, dass der Ball beim Topspin den längsten Schlägerkontakt hat.
Am liebsten hab ich es, wenn es warm ist. Das tut meinem Körper gut!
Schau mal unter diesem Link, vor einiger Zeit wurde die Frage schon mal gestellt: http://www.sportlerfrage.net/frage/wie-kann-ich-verhindern-dass-meine-brille-beim-schwimmen-immer-beschlaegt
Kann mich fritzsdunek nur anschließen. Muskelkater bedeutet, dass kleinste Fasern (Myofibrillen) des Muskels durch die Belastung (ev. sog. Überlastung) gerissen sind. Das schmerzt eben. Die Muskelfasern wachsen aber wieder zusammen, wenn man ihnen Zeit dazu gibt. Gibst Du der Muskulatur zu wenig Zeit zum Regenerieren, so können die Fasern nicht zusammenwachsen/regenerieren und diese kleinsten Verletzungen werden immer größer. Gib Deiner Muskulatur eine Chance sich zu erholen, und leg mal eine Pause (zumindest für die betroffenen Muskelgruppen) ein. Außerdem wird sich die Muskulatur in dieser Pause nicht nur erholen, sondern der gestiegenen Belastung anpassen und wachsen. Allerdings braucht das wie gesagt Ruhe.
ich möchte mich nicht als Vorhandspezialisten bezeichnen, aber sie ist deutlich besser als meine Rückhand
Hi zickzack,
im Lauf der Zeit wird ein gespielter Ball immer poröser. Man merkt das besonders beim Zusammendrücken des Balles an der Naht, wo beide Ballhälften zusammengfügt sind. Wenn man dort Risse sieht, weiß man schon, dass der Ball bald den Geist aufgeben wird.
Ich weiß, dass es irgendwo unvernünftig ist. Aber ich fahre schon ziemlich lange, würde mich als routinierten Skifahrer bezeichnen, der bestimmt kein Raser ist. Mir ist ein sauberer, kontrollierter Schwung wichtiger als immer nur die Höchstgeschwindigkeit.