Korfball ist Vereinssport in vielen Städten, vor allem im Rheinland. Natürlich geht das! Rund um Köln gibt es Vereine wie z. B. in Schildgen (Bergisch Gladbach), Wesseling (TuS Wesseling), Köln-Porz (TV Ensen-Westhoven). Es gilt zwar noch als Randsportart, wird aber auch in Unis wie Bonn gepielt. Unter www.korfball.de kann man alles erfahren.

...zur Antwort

Korfball kommt aus den Niederlanden. Korf bedeutet Korb. Er ist an einer Stange mit Standfuß 3,50 m hoch bei Erwachsenen aufgehängt. Im Gegensatz zum Basketball darf man nicht Dribbeln, nur einen Bodenpass machen und nicht laufen, wenn man den Ball hat. Man muss erst abspielen und sich dann möglichst geschickt vom Gegner oder der Gegnerin lösen. Männer und Frauen spielen zusammen im Team. Als Mann hat man einen direkten Gegenspieler und als Frau eine direkte Gegenspielerin und darf auch nur gleichgeschlechtliche Gegner verteidigen. Näheres unter www.korfball.de.

...zur Antwort

Bein Korfball kommt es darauf an, durch geschicktes Zusammenspiel möglichst viele Körbe zu machen. Als Angreifer muss man sich durch schnelle Bewegung vom Gegenspieler lösen, ihn austricksen und zum Wurf sich freilaufen oder dem Mitspieler zupassen. Als Verteidiger bleibt man wie eine "Klette" am Gegner und hindert ihm am so genannten "Durchlaufball". Regeln gibt es unter www.korfball.de.

...zur Antwort

Hallo, Korfballfreund,

im Rheinland wird Kofball ja schon lange in vielen Vereinen gespielt. Auch in den Schulen wird Korfball angeboten. Auf der Website www.korfball.de gibt es Kontaktmöglichkeiten.

Gruß von einer Aktiven.

...zur Antwort

Korfball ist Anfang des 20. Jh. in den Niederlanden erdacht worden, um auch Mädchen in den Schulen eine chancengleiche Sportart zu ermöglichen. Das Wort bedeutet Korf=Korb. Korfball ist die einzige mixed Sportart weltweit. Zurzeit gibt es 57 Nationen über alle Kontinente, die diese Sportart betreiben. Infos gibt es unter www.korfball.de

...zur Antwort