Schau mal hier bei "sportlerfrage" unter "über 50m streckentauchen"! Im Prinzip geht es um ein ähnliches Problem, nämlich länger tauchen zu können. Das Trockentraining ist natürlich nur eine Sache, aber es hilft, dass dein Körper mit einem höherem CO2-Spiegel klar kommt. Auch solltes du streckentauchen in einem tieferen Schwimm-)Becken (z.B. bei -5m = Sprungbecken, wenn es gesperrt ist) trainieren. Zudem ist es notwendig "technisch einwandfrei abtauchen" und "einwandfrei mit Flossen unter Wasser" tauchen / schwimmen zu können. Die Technik ist deshalb sehr wichtig, weil jede unnütze oder falsche Bewegung natürlich "Luft kostet". Evtl. machst du vor deinem Urlaub einen 1-Stern-Apnoe-Tauchkurs bei einer AIDA-Tauchschule oder CMAS-Apnoe-Schule.

...zur Antwort

Hi, also 50m Strecke tauchen (ohne Flossen) ist schon ganz gut. Die, die DNF (das ist die Abkürzung für die Disziplin in der Sportart Apnoetauchen) trainieren, z.B. 18 Jahre alt sind und das ein oder zwei Jahre machen, die schaffen alle so zwischen 75 und 95m. Um eine eine weitere Strecke tauchen zu können brauchst du drei Voraussetzungen: 1. Eine möglichst gute (Schwimm-)Technik (u.a. lange Gleitphase), 2. du mußt deinen Körper durch ständiges Training daran gewöhnen mit einem möglichst hohen CO2-Spiegel klar zu kommen; das CO2 sorgt für den Atemreiz (also durch tägliche Trockenübungen <z.B. dry statics = entspannt auf dem Rücken liegen und Serien im Atem anhalten machen 1:00, Pazse, 1:30, Pause, 2:00, Pause, 2:30, Pause 3:00, ... Luft anhalten>; solltest versuchen auf 4 Minuten zu kommen, 3. spezielle Atemtechnik fürs apnoetauchen lernen.

...zur Antwort