wenn man zu schnell und zu radikal abnimmt, dann hatte der Körper zu wenig Zeit sich auf dieses Niveau einzustellen, und man nimmt nach der Abnehmphase genauso schnell wieder zu. Vielleicht sogar über das Ausgangsniveau hinaus. Das ist der Jojo-Effekt
Durch diese Wurftechnik kann man den Ball vor dem gegnerischen Abwehrspieler besser abblocken.
Ich finde kompressionsskleidung nicht besonders bequem. Es geht auch ohne.
Präziser Schuss und Hart
Am besten schaust du mal in der Suchfunktion oben rechts. Dieses Thema wurde hier schon oft angesprochen und auch schon sehr gut beantwortet.
hab ich noch nie davon gehört, und ist sicherlich ein lohnender Markt. Eine gute Frage, deren Antwort mich auch interessieren würde ...
ganz so aussgakräftig ist der BMI eh nicht. Ausdauersportler können sich auf jeden Fall besser an dem BMI orientieren als Kraftsportler, die eine hohe Muskelmasse haben, ewelche aber nicht beim BMI berücksichtigt wird.
Es gibt aufblasbare Tennishallen, aber in solchen Hallen ist es nicht so angenehmn zu spielen wie in den normalen Tennishallen.
Kommt drauf an wie lang die Tour ist. Auf einer Transalp dürfen schon einmal Tagesetappen dabei sein, wo man mal ein- zwei Stunden über ein Schneefeld zu einem Pass hochschiebt oder trägt. Das sind dann auch genau die Erlebnisse von denen man selbst noch lange erzählt, wie "bescheuert" man eigentlich mal war ;-) Aber in der Gruppe macht das nichts. Besonders wenn man es dann geschafft hat! Bei Tagestouren sollten es nicht mehr als 30 Minuten sein. Radfahren macht dann doch mehr Spaß als "Radschieben" oder "Radtragen".
Man kommt weniger mit dem Autoverkehr in Berührung und ist einfach näher und bewusster in der Natur, weil die Landschaft nicht so schnell an einem vorbeirauscht.
Ich denke auch, dass es sich dabei um eine gute Kombination handelt, die sich höchstens vielleicht im Hochleistungssport bei den Spezialisten widerspricht. Wie Du schon sagst, im Triathlon gehts ja auch, und jeder Freizeit- oder Hobbysportler ist doch über ein bisschen Abwechslung froh. Ich glaube sogar, dass es gar nicht schlecht ist beide Sportarten zu betreiben, da verschiedene Muskelgruppen angesprochen werden, und sich die beiden Sportarten eher ergänzen.
Hi monacofranze,
meiner Meinung nach ist Volleyball von beiden Möglichkeiten die Sportart, bei welcher die Kinder weniger Erfolgserlebnis haben. Das hohe Netz und die vergleichsweise schwierige Technik werden den Kindern wahrscheinlich keine große Spielfreude vermitteln, da sicher keine langen Ballwechsel zustande kommen. Das ist beim Fußball schon viel einfacher. Da kann man von Anfang an voll bei der Sache sein, und jeder der Laufen kann hat zumindest am Anfang ein Erfolgserlebnis. Außerdem ist Fußball für jedes Kind von Anfang gleich Sport im eigentlichen Sinne, weil sie beim Fußball rumrennen und schwitzen müssen, während die Kinder beim Volleyball gerade am Anfang wahrscheinlich mehr rumstehen und auf den Ball warten.