Wie mein Vorredner bereits sagte, im allgemeinen nimmt mit zunehmendem Alter die Muskelmasse und auch die Dehnbarkeit ab. Dem kann man aber mit gezieltem Muskeltraining entgegenwirken und auch durch regelmäßiges Stretching. Du schreibst ja, das du das tust. Wenn du es so beibehältst, kannst du mit 50, oder mehr, noch genauso "elastisch" sein wie ein 30jähriger.
Gerade „Sit-ups" sollten ab der zweiten Schwangerschaftshälfte nicht mehr ausgeführt werden, da sie auf Dauer zu beschwerlich werden und Verletzungen zufolge haben können. „Die gerade Bauchmuskulatur sollte in der Schwangerschaft, spätestens ab der 20. Schwangerschaftswoche, möglichst nicht mehr trainiert werden, damit ein Auseinanderweichen der linken und rechten Muskelpartien nicht zusätzlich forciert wird", erläutert Dr. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF). „Ein leichtes Auseinandergehen der linken und rechten Bauchmuskelgruppen, die so genannte Rektusdiastese, ist insbesondere gegen Ende der Schwangerschaft üblich, um dem Ungeborenen mehr Raum zu geben. Dabei bleibt eine sehnige Verbindung in der Mittellinie der Muskelgruppen bestehen. Werden die Muskeln links und rechts dieser Mittellinie jedoch zu stark trainiert, kann sich diese Verbindung überdehnen oder gar auseinander reißen", fügt der Präsident des BVF hinzu.
Besser ist es, während der Schwangerschaft die am Bauch schräg verlaufenden Muskelpartien zu trainieren und die Beckenmuskulatur in die Übungen mit einzubeziehen. Hierfür können behutsam „schräge Sit-ups" durchgeführt werden oder Übungen, bei denen abwechselnd die Beine angezogen werden und ein Bein immer am Boden verbleibt. „Wenn möglich, sollte spezielle Schwangerschaftsgymnastik unter fachlicher Anleitung absolviert werden, um ungünstige Bewegungsabläufe zu vermeiden" (Quelle: Dr. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF))