Liebe Paula, ich habe im vergangenen Jahr mit meiner 4. Klasse am Sponsorenlauf für die SOS-Kinderdörfer teilgenommen; wir sind dabei eine halbe Stunde quasi gegen die Uhr gelaufen. Die besten Schüler haben in dieser Zeit sogar zwischen 5 und 6 km geschafft. - Und das waren Schüler aus einem sozialen Problemviertel von München... also durchaus keine Spitzensportler... Daher ist die Strecke 2,4 km erst einmal von der Distanz her gar kein Problem, schon gar nicht für diese Altersklasse (bei uns sind im übrigen auch die Erstklässler die halbe Stunde mitgelaufen!) Wichtig ist, die Kinder auf das "Event" (das Ziel) vorzubereiten und regelmäßig an der Laufausdauer zu arbeiten: Dabei sollte das Ziel sein, möglichst lange und nicht schnell zu laufen... Die meisten Schüler haben erst einmal gar kein Gefühl für die Geschwindigkeit. Sie stürmen los und können nach 100m nicht mehr... Laufe am besten Du vorne weg und das kaum schneller, als wenn Du gehst... Die Schüler sind oft erstaunt, wie wenig Energie das langsame Laufen kostet... oder lass sie es ausprobieren... wie weit kommt ihr auf z.B. 5 min, wenn ihr schnell lauft oder wenn ihr langsam lauft... sie werden schnell feststellen, dass sie weiter kommen, wenn sie es durchhalten zu laufen...
Es gibt außerdem jede Menge an Laufspielen, die die Schüer motivieren, ohne dass sie überhaupt bemerken, wie weit / lang sie gelaufen sind! Wir haben beispielsweise den Würfelbiathlon eingeführt: Dabei laufen die Schüler 2-3 Mal (je nach Größe der Halle, oder des Platzes) eine Runde, kommen danach zu einer Station, an der sie würfeln müssen, eine Karte sagt, bei welcher Zahl (Summe dreier Würfel) sie wie viele (kleine) Strafrunden laufen müssen (Strafrunden werden vorher mit kleinen Hütchen abgesteckt) - max. 2 Runden (ist aber variabel)! Danach werden wieder 2-3 große Runden gelaufen... (Hier kommt es auch ein bisserl auf das Glück an und so bleibt es spannend!). Am meisten lieben es meine Schüler, wenn ich das ganze als Staffel spiele (Jeder würfelt nur 1x und übergibt ggf. nach seinen Strafrunden an den nachfolgenden Schüler).
Ein weiteres Spiel ist der Zugfahrplan: Ein Team von ca. 6 Läufern bekommt einen Zettel in die Hand, auf dem die Stationen ihres (Zuges) der Reihe nach vermerkt sind. Die Stationen (Frankfurt, Berlin...) sind auf Schildern an der Wand (auf dem Platz am Boden / Bäumen) zu finden. So wissen die Schüler, wohin sie nacheinander müssen (Spiel, wer kommt als schnellstes; wer kommt als langsamstes etc. an)?!? Das Team muss aber immer zusammen bleiben und es dürfen nie zwei "Züge" gleichzeitig an einer Station sein; es gilt rechts vor links...
Falls Du noch mehr Tipps gebrauchen kannst, melde Dich einfach bei mir... wir haben zu diesem Thema in den verg. zwei Jahren mehrere Fortbildungen für Grundschullehrer hier in Bayern gehalten...
Viel Spaß beim Ausprobieren,
Sonja
P.S. Und wann immer Du die Möglichkeit hast, zum Laufen raus zu gehen, so mach das... Das motiviert die Kinder am meisten...