Ja, sicher gibt es beim Rudern genau diese Möglichkeiten auch! Intervalle sind besonders gut: Beispielsweise 10 richtig harte Schläge und dann 10 leichte, lockere, immer im Wechsel! Die Zahl der Schläge kann auch variieren... Oder man verwendet - sofern vorhanden - die Meterangaben und rudert 250m oder 500m mit harten Schlägen und einer hohen Schlagzahl und dann die gleiche Strecke locker(er). Alternativen sind auch mal nur aus dem festen Sitz den Schlusszug zu trainieren oder nur die halbe Rollbahn zu nehmen... Viel Spaß beim Ausprobieren! ;-)

lG cekys

...zur Antwort

Oft ist es sinnvoll, wenn die "normalen" Ärzte nichts herausfinden oder nicht helfen können, zur ganzheitlichen Medizin zu wechseln. Schau einmal, ob in Deiner Gegend Sportheilpraktiker oder Osteopathen sind. Die haben in der Regel einen ganz anderen - eben ganzheitlichen - Ansatz. Oft ist das Problem nämlich nicht dort, wo man den Schmerz letzten Endes spürt, sondern es liegt ggf. eine Fußfehlstellung etc. vor, die über kurz oder lang ganz andere Beschwerden hervorruft. - Mein Osteopath fand beispielsweise heraus, dass mein Bandscheibenvorfall im Hals nicht wirklich von meinem Radlsturz - wie vermutet - kam, sondern durch eine muskuläre Verspannung nach einer Leistenbruch-OP... Lass Dich also mal von so jemandem durchchecken, der auch die Zusammenhänge sieht...

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Ich weiß zwar nicht, ob Du für die Polizei nun das normale bronzene Abzeichen brauchst oder den Rettungsschwimmer... Vor einigen Jahren hab ich auch den Rettungsschwimmer in Bronze für den Schulsport in Bayern gemacht. Damals war es möglich einfach in ein öffentliches Schwimmbad zu gehen, in dem ein "Schwimmmeister" (nicht Bademeister!! Der hat die Quali offenbar nicht dazu...) ist. Der hat mir dann die einzelnen Übungen abgenommen. Falls Du einen Kurs davor machst bietet sich in der Tat die DLRG an, die in der Regel Kurs und Prüfung gesamt an bieten...

Viel Erfolg dabei! ;-)

...zur Antwort

Der Handstand trainiert die Körperspannung, da ja der ganze Körper nur aufrecht nach oben "ragen" und gehalten werden kann, wenn alle großen Muskelgruppen aktiviert werden. Aber auch die Mikromuskulatur wird durch den Balance-Akt angeregt. Ob es wirklich kreislaufanregend ist, kann ich nicht sagen, aber zumindest dadurch, dass die Beine oben sind und der Kopf unten, fließt das Blut leichter zum Herzen (aus den Beinen) zurück und auch leichter ins Gehirn... Die Sache mit dem Training an der Wand ist schon nicht schlecht, da dadurch auch mental einfach noch eine Stütze da ist. Versuche die richtige Dosis beim Aufschwung herauszufinden, so dass Du immer weniger die Wand brauchst, bzw. berührst... Wichtig ist für den "Haltepunkt", dass Du dann nochmal bewusst v.a. die Bauch- und Po-Muskeln anspannst und so Stabilität bekommst... Immer wieder ausprobieren ist die Lösung, und dann jemanden bitten, der einfach auf der Matte steht und nur seinen Arm ausstreckt, quasi als Barriere... irgendwann brauchst Du diese Hilfe dann nicht mehr...

Viel Spaß und Erfolg beim weiter probieren...

lG cekys

...zur Antwort

Liebe Paula, ich habe im vergangenen Jahr mit meiner 4. Klasse am Sponsorenlauf für die SOS-Kinderdörfer teilgenommen; wir sind dabei eine halbe Stunde quasi gegen die Uhr gelaufen. Die besten Schüler haben in dieser Zeit sogar zwischen 5 und 6 km geschafft. - Und das waren Schüler aus einem sozialen Problemviertel von München... also durchaus keine Spitzensportler... Daher ist die Strecke 2,4 km erst einmal von der Distanz her gar kein Problem, schon gar nicht für diese Altersklasse (bei uns sind im übrigen auch die Erstklässler die halbe Stunde mitgelaufen!) Wichtig ist, die Kinder auf das "Event" (das Ziel) vorzubereiten und regelmäßig an der Laufausdauer zu arbeiten: Dabei sollte das Ziel sein, möglichst lange und nicht schnell zu laufen... Die meisten Schüler haben erst einmal gar kein Gefühl für die Geschwindigkeit. Sie stürmen los und können nach 100m nicht mehr... Laufe am besten Du vorne weg und das kaum schneller, als wenn Du gehst... Die Schüler sind oft erstaunt, wie wenig Energie das langsame Laufen kostet... oder lass sie es ausprobieren... wie weit kommt ihr auf z.B. 5 min, wenn ihr schnell lauft oder wenn ihr langsam lauft... sie werden schnell feststellen, dass sie weiter kommen, wenn sie es durchhalten zu laufen... Es gibt außerdem jede Menge an Laufspielen, die die Schüer motivieren, ohne dass sie überhaupt bemerken, wie weit / lang sie gelaufen sind! Wir haben beispielsweise den Würfelbiathlon eingeführt: Dabei laufen die Schüler 2-3 Mal (je nach Größe der Halle, oder des Platzes) eine Runde, kommen danach zu einer Station, an der sie würfeln müssen, eine Karte sagt, bei welcher Zahl (Summe dreier Würfel) sie wie viele (kleine) Strafrunden laufen müssen (Strafrunden werden vorher mit kleinen Hütchen abgesteckt) - max. 2 Runden (ist aber variabel)! Danach werden wieder 2-3 große Runden gelaufen... (Hier kommt es auch ein bisserl auf das Glück an und so bleibt es spannend!). Am meisten lieben es meine Schüler, wenn ich das ganze als Staffel spiele (Jeder würfelt nur 1x und übergibt ggf. nach seinen Strafrunden an den nachfolgenden Schüler). Ein weiteres Spiel ist der Zugfahrplan: Ein Team von ca. 6 Läufern bekommt einen Zettel in die Hand, auf dem die Stationen ihres (Zuges) der Reihe nach vermerkt sind. Die Stationen (Frankfurt, Berlin...) sind auf Schildern an der Wand (auf dem Platz am Boden / Bäumen) zu finden. So wissen die Schüler, wohin sie nacheinander müssen (Spiel, wer kommt als schnellstes; wer kommt als langsamstes etc. an)?!? Das Team muss aber immer zusammen bleiben und es dürfen nie zwei "Züge" gleichzeitig an einer Station sein; es gilt rechts vor links... Falls Du noch mehr Tipps gebrauchen kannst, melde Dich einfach bei mir... wir haben zu diesem Thema in den verg. zwei Jahren mehrere Fortbildungen für Grundschullehrer hier in Bayern gehalten... Viel Spaß beim Ausprobieren, Sonja

P.S. Und wann immer Du die Möglichkeit hast, zum Laufen raus zu gehen, so mach das... Das motiviert die Kinder am meisten...

...zur Antwort

Naja, was ist das denn für ein Sport, den Du da 75 min lang machst?!? Und was verstehst Du unter "Runde" im Schulsport? - Die Halle oder die 400m-Bahn?!? Ich geh einmal davon aus, dass Du ein jugendliches Mädl bist, weil Du ja Step-Aerobic machst... Willst Du im Sportunterricht evtl. jemand anderem imponieren und legst dann zu schnell los bzw. läufst mit anderen deren Tempo mit?!? Bist Du im Schulsport über- oder untermotiviert: Beides kann hinderlich sein... Im Allgemeinen ist es in meinem Sportunterricht so, dass die Kids sich mehr anstrengen als normal, weil sie ja vor der "Konkurrenz" gut dastehen wollen; bzw. natürlich auch die Motivation eine Rolle spielt, die der Lehrer in seinen Unterricht miteinbaut! Also versuche das nächste Mal beim Laufen, Dein eigenes Tempo zu finden, egal, was die anderen machen und achte bewusst auf Deine Atmung: z.B. 3 Schritte einatmen und 4 aus. Das beruhigt und gibt Dir ein bestimmtes Tempo vor... Denn, wenn Du zu schnell bist, wirst Du es nicht schaffen, in diesem Verhältnis ein- und auszuatmen!

Viel Spaß beim Ausprobieren... und denk dran: Es hetzt Dich keiner; außer, wenn es natürlich darum geht, eine bestimmte Zeit für eine bestimmte Strecke /Note zu schaffen... dann aber gehört Extratraining dazu!

...zur Antwort

Das hatte ich früher auch Mal... und ich habe den Verdacht, dass dies einerseits mit der Atmung zusammenhängt, da ja die Nase über die Ohrtrompete (Eustachische Röhre) mit dem Ohr verbunden ist (siehe auch Druckausgleich), und andererseits mit einer verspannten Kiefermuskulatur zusammenhängen kann, die dann ebenfalls ins Ohr hinaufzieht. Mein Tipp: 1. Konzentration auf die Nasen-Einatmung und Mund-Ausatmung (ggf. Check beim HNO, ob eine ungehinderte Nasenatmung möglich ist: Ausschluss von zu schiefer Nasenscheidewand etc.) 2. Lass mal den Unterkiefer einfach nur herunterhängen! Sieht zwar ein wenig seltsam aus, entspannt aber sehr.

Viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren!

...zur Antwort