Ich habe selber jahrelang Rudersport betrieben und begebe ich mich auch nun noch ab und zu auf die Rudermaschine. Ich trainiere meistens auch eine halbe Stunde bis 45 Minuten, das reicht völlig. Vorher gezielt aufwärmen und nachher schon lange Dehnen. Bei der Rudermaschine werden vor allem die Muskeln der Oberschenkel, des unteren Rückens, Bauchs und der Arme beansprucht. Ausgleichende und Ergänzende Übungen schaden sicherlich nicht. Auch Ausdauersport als Ergänzung eignet sich gut für ein ausgewogenes Trainingsprogramm.
Ersteinmal solltest du in diesem Sport selber sehr geübt sein um auch Übungen vorturnen zu können und eine hohe Qualität des Unterrichts gewährleisten zu können. Außerdem solltest du natürlich ein gutes Gespür für Pferde haben, was bei dir ja der Fall zu sein scheint und natürlich Spaß am Umgang mit Kindern und Unterricht. Bei der deutschen reiterlichen Vereinigung bekommst du alle weiteren Informationen zu den möglichen Ausbildungswegen zum Übungsleiter im Voltigieren: http://www.pferd-aktuell.de/Themenkatalog/Ausbildung/Amateurausbildung/Trainer-Voltigieren/-.531/Trainer-Voltigieren.htm
Ein Rundrücken ist sehr problematisch und kann zu einem Bandscheibenvorfall führen. Ich würde deshalb nicht nur Kraftübungen dagegen machen sondern die Rückenmuskulatur gezielt mit Gymnastikübungen und Schwimmen aufbauen. Hier gibt es ein paar Abbildungen zu geeigneten Übungen: budokan-anfaenger.piranho.de/gymnastische.htm. Hier auf Sportlerfrage gab es auch schon mal eine längere Diskussion zu diesem Thema: www.sportlerfrage.net/frage/wie-kann-man-einem-rundruecken-entgegenwirken
Du solltest ein ausgewogenes Rückentraining machen um deine Rückenmuskeln gezielt zu stärken. Schwimmen ist hier auch sinnvoll. Eine schiefe Haltung des Reiters kann sich auch negativ auf den Rücken des Pferdes auswirken also ist hier Vorsicht geboten.
Du kannst dir einen sogenannten "Pullboy" anschaffen, ein Styroporteil, das zwischen die Beine geklemmt wird um den Auftrieb im Wasser zu verbessern. So kann man auch die Arme gezielt trainieren.
Bikram ist eine sehr extreme Form des Yoga und ich habe es selber nur einmal ausprobiert und hatte teilweise ganz schön heftige Kreislaufprobleme. Gerade wenn du im Sommer oder in der Sauna oft Probleme mit der Hitze hast solltest du hier lieber die Finger von lassen und dir eine Yoga Art suchen, die angenehmere Rahmenbedingungen hat wie Vinyasa oder Power Yoga.
Das kann durchaus Sinn machen, denn du stärkst und trainierst durch den Wechsel unterschiedliche Dinge. Außerdem ist Hatha Yoga eine sehr gute Grundlage für die richtige Ausübung des Power Yoga. Die beiden Yoga Arten lassen sich auch direkt verbinden. Ich hatte einmal einen Hatha Yoga Kurs in dem auch zwischendurch einige Elemente des Power Yoga behandelt wurden. Ich persönlich bevorzuge es allerdings als Ausgleich eine andere Sportart zu betreiben wie z.B. Schwimmen oder Joggen.
Beim Yoga solltest du generell nur so weit gehen wie es dein Körper dir erlaubt. Wenn du auch sonst unter Rückenproblemen leidest ist es wichtig dass du Übungen die den Rücken stark belasten sehr vorsichtig angehst. Beim Schulterstand ist es wirklich danach eine ausgleichende Übung zu machen und deinen Rücken rund nach vorn abzurollen um den Rückenwirbeln die Möglichkeit zu geben wieder in die andere Richtung gedehnt zu werden. Hören die Schmerzen auch danach nicht auf lass diese Übung besser sein und suche Rat bei einem Orthopäden der dir gezielte Übungen verraten kann deinen unteren Rücken zu stärken.
Ich habe die Erfahrung gemacht das ein gutes Aufwärmen vor dem Sport oft viel mehr Effekt hat als jegliche Übungen zwischendurch. Du solltest deine Muskeln also vor dem reiten gut vorbereiten und danach ordentlich und lange dehnen. Auch Schwimmen am nächsten Tag hilft deutlich den Muskelkater etwas abzuschwächen.
Ich würde beides Kombinieren, da du auch verschiedene Muskelgruppen ansprichst. Außerdem ist Schwimmen ein guter Ausgleich zur relativ starken Beanspruchung der Fußgelenke und Knie beim Laufen. Was das Abnehmen angeht so kommt es auf die Intensität an mit der du trainierst und die Regelmäßigkeit. Mit beiden Sportarten kannst du gut abnehmen, du solltest dir auf jeden Fall vorher einen guten Trainigsplan machen und diesen mit einer gesunden Ernährung kombinieren.
Pilates ist die klassische Ergänzung zu Yoga und führt zu einem gezielten Muskelaufbau. Ich würde dir aber durchaus auch empfehlen einen ganz anderen Sport zum Ausgleich zu treiben, wie z.B. einen Ausdauersport. Es kommt ganz darauf an, welche sportlichen Ziele du verfolgst und was du erreichen willst. Für eine Kombination aus Fitness und innerer Balance halte ich Joggen und Yoga für eine sehr gute Kombination.
Ich habe für meinen ersten Marathon, den ich vergangenes Jahr gelaufen bin etwa 1 Jahr trainiert und hätte noch mehr tarinierne können. Wichtig ist dabei die Ausdauer nicht ausschließlich durch das Laufen zu trainieren sondern auch für etwas Abwechselung im Sportptogramm zu sorgen wie z.B mit anderen Ausdauersportarten wie Schwimmen oder gezieltem Musektraining. Mir hat "Das große Buch vom Marathon" von Huber Beck sehr gut geholfen, denn es hilft bei einem systematischen Training.