Zwischen Erdanziehung (+9,81m/s²) - Luftwiderstand (cw-Wert abhängig: Exponentielle Funktion der erreichten Geschwindigkeit und zusätzlich stark abhängig von der Körperhaltung und den Klamotten) stellt sich nach ca. 10 Sekunden ein Gleichgewicht ein. Bauchflieger alleine ca. 180 km/h, Bauch-Formationen - je größer desto langsamer möglich ca. 170 km/h, mit Kopf voraus (headdown) oder Füßen voraus (standup) und anderen "schnellen" Figuren sind auch über 300 km/h und mehr möglich (wird irgendwann schmerzhaft für die Gesichtshaut). Wichtig ist nur, durch die Nase atmen und die Klappe zu halten, sonst machst Du Schnappatmung und das III. Gebiß macht sich selbständig ;-)
1- Nur 2 Stunden für Fallschirmsprung zu reservieren ist zu wenig, kann aber für einen Tandemsprung ausreichen, wird an den meisten Sprungplätzen angeboten, vorher über Web oder Telefon kontakten (kostet 200+€).
2- Sprung mit 2-Sprunglehrern als Fallschirmspringer-Ausbildung mit 7 Levels ist sinnvoll, kostet aber mehr Geld, Geduld, Zeit und grundsätzliche Eignung für diesen Sport.
1+2-Alternative: Tandensprung mit speziellem Gurtzeug, bei dem der Tandenpassagier die Schirmöffnung selbst einleiten kann => gezielt nachfragen wo das geht.
Du machst keine Angaben über dein Alter (ab ca. 12 Jahren bis weit über 60 ist alles möglich =>1, 2, 1+2 -- ich bin über 70 und aktiver Springer)
bei 90 geht noch bei 100 geht meist nicht mehr
Ein Riesenaufwand, Baumgartner hat überlebt, Glückwunsch und meinen tiefen Respekt.
Höhensprünge ab 7000 m können auch bei sehr vorsichtigen Springern immer kritisch werden aus den verschiedensten Gründen. Ein Trainingskamerad von Baumgartner hat gerade noch überlebt, ein Springerfreund hat bei einem 12000 m Sprung einen Teamkollegen verloren. Ich habe bei einem 8000 m Sprung eine Reserve beobachtet (Pack-Eis-Störung) Höhensprünge bleiben Extremsport und am besten nur für die besten (ich gehöre nicht dazu)
Ist eine gute Frage.
Versuche realistische Antworten (bin seit fast 3 Jahrzehnte aktiver Fallschirmspringer)
Fallschirmspringen ist familenfeindlich (toleranter Partner oder Scheidung)
Fallschirmspringen ist heute kein Extremsport mehr aber ein gesunder Körper und eine gesunde Psyche sind vorteilhaft.
Fallschirmspringen ist lernbar wie Auto- und Motorad-Führerschein und dann fahren (springen) um seine Fähigkeiten zu erweitern und sicherer zu werden.
Fallschirmspringen erweitert den Horizont auch zur Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und Grenzbelastbarkeit.
Fallschirmspringen macht riesig Spaß ist leider aber auch etwas teuer.
Du brauchst keine (teure) Firma die Tandemspringen anbietet. Auf einen Flugplatz gehen (Webinfos anschauen, z.B. der Link oben) auf dem gesprungen wird und sich direkt informieren was möglich ist: Bei echtem Wunsch, sich dann einen Tag Zeit nehmen. Alternativen überlegen: / Nur Tandemsprung machen / Tandem mit Video-"Dokumentation" / Ausbildungstandem mit selber Fallschirm aktivieren / AFF-Ausbildung beginnen und selber springen. Freibier ausgeben nicht vergessen :-)
Wenn du eine Springer-Lizenz hast und regelmäßig springst, dann ist das schon recht lecker - hat nicht jeder - macht nicht jeder - will nicht jeder wirklich machen. (Base-Jumpen werdem ich selbst nicht mehr machen, das geht über mein kalkuliertes Risikolimit, wer hier einsteigt hat meistens deutlich mehr als 200 Fallschirmsprünge.)
Für Sponsoring mußt du dich vermarkten, willst du das wirklich? Mit Kamera(s) auf dem Helm und sonst wo bist du zusätzlich in der Konzentration belastet und das ist ein nicht zu unterschätzendes Risiko, eine Grunderfahrung mit über 200 Sprünge sollten dafür schon sein.
Die Videos in denen du alleine durch den Luftraum rödelst interessieren niemand, nach dem 3. Anschauen auch dich selbst nicht mehr und lade diesen albernen Quatsch erst gar nicht hoch wenn du dir einen Namen machen willst.
Versuche erst mal andere Springer bei ihrer "Arbeit" zu filmen, du merkst es am Echo ob dir das gelingt, vielleicht hat du Talent zu Fotografieren und Filmen, dann geht der Zirkus erst richtig los.
Wie du schreibst "hast das alles nicht vor", GUT .... Spaß haben ohne sekundären Verpflichtungen, auch mit Kamera auf dem Helm, kann ich empfehlen, den Sport mit Sponsoring finanzieren zu wollen oder um das eigene Ego mächtig zu pollieren ... KACKKE
Freude von mir maches es öfter und haben eine interessante Website http://www.windtunnelcamp.de/
Daß sich ein moderner Flächen-Schirm mit böser Störung öffnet oder gar nicht öffnet kommt selten bis sehr selten vor, das hat dann aber "seine ganz eigenen Reize" und über die Ursachen sollte man sehr gründlich nachdenken =>
aber eine Landung mußt du jedes mal hinkriegen.
Die letzten 15 Sekunden vor dem Bodenkontakt sind die wichtigsten =>
Luftraumkontrolle vor dem Landunganflug, dann gerader Endanflug mit Plan in "störungsfreier Landezone" und du bist unten gut angekommen, ob sitzend wie nach einem Tandemsprung oder locker auslaufen (sieht besser aus) ist nicht so wichtig.
Aber wenn du zu wenig Plan hast und geistig-mental und damit körperlich verkrampft bist oder mit kranker oder unerfahrener Selbstüberschätzung landen willst, dann wird es irgendwann einige Sekunden ziemlich spannend und dann kann man sich sehr weh tun (im günstigsten Falle). Restrisiken: Leewalze - Böen - wilde Landung anderer - bei Saisonstart vorsichtiger landen -
1) Im Hallenbad verwende ich Nasenklammern, mein Problem mit Schleimhautanschwellung wird damit nicht wirklich gelöst, heute probiere ich es wieder mit ohne.
Habe noch keine Idee für eine brauchbare Problemlösung, wer kennt eine?
2) Weg eines gesundheitlichen Problems nur langsam schwimmen zu könnnen - wo ist hier das echte Problem?
Ohne Ehrgeiz habe ich wegen Schulterproblemen mit Kraulen angefangen, dieses "therapeutische Planschen" hat mir gut getan. Jetzt kann ich über 60 Minuten am Stück Brust- und Rückenkraulen machen, dazu habe ich aber über 1 Jahr gebraucht und schwimme wenn ich andere sehe immer noch fecht langsam (ca. 1500m). Mir macht es Spaß ruhig durch das Wasser zu gleiten, das reicht mir.
Beim "Großen Grünen Trachtenverein" kann man eine auf Zweck reduzierte Form von Fallschirmspringen kennen lernen, ob das Spaß macht mag jeder selbst entscheiden.
Dann gibt es noch viele Vereine bei denen man auch Springen kann aus allen möglichen Luftfahrgeräten Flieger-Heli-Ballon-UL.
Ohne Ausbildung geht Tandemspringen für den "kleinen Hunger", willst du mehr brauchst du Geld und Zeit. Trotzdem, es gibt aber keinen einzigen vernünftigen Grund aus einem intakten Flieger raus zu springen .... es sein denn es macht Spaß ... mehr als Schiss
Basen ist auch eine interessante Möglichkeit, dazu habe ich aber zuviel Schiss
Rückenschwimmen: Orientierung im (wenig besuchten !) Hallen-Becken meist problemlos an der Decke
Im Freibad meistens schwieriger - Rand-Bahn benützen wenns paßt oder Bahn mit Kimme+Korn Ornientierung außerhalb des Beckens und halt Lagenwechsel zum Beckenrand.
Den Aufbau von Bahn-Markierungs-Seile über dem Wasser wird kaum einen Bademeister begeistern, da auf diesen dann die Vögel gerne aufsitzen wollen und bei Wegfliegen gerne den Darm entleeren möchten. Mahlzeit :-)