Es wäre sicher ein Erlebnis bei Olympischen Spielen vor Ort zu sein, aber ich denke auch, dass es ein zu großes Spektakel ist, mit viel zu vielen Sicherheitsmaßnahmen und einen Haufen Stress für die Zuschauer bis man mal wirklich am Platz ist, und dort auch wirklich den Sport genießen kann. Dann lieber live am Fernseher ;-)
Den Wert eines Rades zu ermitteln ist oft nicht leicht, und im Zweifelsfall bekommt man für ein gebrauchtes Rad nicht mehr so viel wie man es gerne hätte. Hier bestimmt fast ausschließlich Angebot und NAchfrage den PReis. wenn du dein gebrauchtes Rad beim Neukauf eines Fahrrades in Zahlung geben willst, dann wird dir der Händler schon einen Preis nennen. Wenn du mehr dafür bekommen willst, dann musst es privat verkaufen.
Was ist den dein Ziel? Willst du schneller werden? Willst du abnehmen? So wie ich das sehe, müsstest du dein Training intensivieren, und abwechslungsreicher gestalten. Wenn du abnehmen willst, dann wäre es wichtig auch deine Ernährungsgewohnheiten genauer unter die Lupe zu nehmen.
Hilft nur genaue Ursachenforschung. Einlagen sind zwar möglciherweise nicht schlecht und können für den Moemnt heflen, alelrdings müssen sie auch dem Zweck dienen die Ursache zu bekämpfen und nicht immer nur an der Folge rumzudoktern. Lass auf jeden Fall mal eine Laufanalyse machen, und im Zweifelsfall würde ich zu einem spezialisierten Orthopäden gehen. Möglicherweise kann dir auch ein guter Krankengymnast helfen.
Du darfst nicht auf der Seite deines Gegners entscheiden und musst somit weiterspielen. Wenn es zu Uneinigkeiten oder gar streitereien kommt, dann musst du einen Schiri verlangen.
Jeder Heilungsverlauf ist anders und deshalb machen pauschale Aussagen keinen Sinn. Man muss sich hier sehr langsam herantasten, und sollte es immer vermeiden Schmerzen zu verursachen. Lieber wartet man ein zwei Wochen länger, als dass man den Heilungsverlauf stört, und auch noch langfristige oder gar dauerhafte Schäden verursacht.
Mittlerweile mach ich meinen Trainignsplan selbst. Ansonsten kenn ich genug Fachleute und Trainer, die ich im Fall des Falles um Rat fragen kann.
Selbst würde ich das nicht machen. Es ist mit einigem Aufwand verbunden den Rahmen zu lackieren, wenn es dir das wert ist, dann geh zu einem Fachmann oder einer Lackiererei.
Es gibt Turniere zu denen man vom Veranstalter oder Verband eingeladen wird, es gibt aber auch Turniere bei denen man sich in der entsprechenden Alterklasse und dem A oder B-Bewerb anmelden kann. Wenn dein Vereine das Geld hat, dann kannst du mit ihm schon aushandeln, dass er die Startgebühren ünernehmen soll. Es gibt Vereine die das machen, denn immerhin repräsentierst du den Verein, und daran sollte er ja auch Interesse haben.
Im Grunde kann es unendlich viele Netzaufschläge geben, was aber in der PRaxis natürlich nicht der Fall ist. Man sollte dies nicht zu sehr thematisieren.
Da kann ich mich auch nur voll und ganz meinen Vorrednern anschließen. So ein Schlingentisch und ein fachmännsiche Behandlung können sehr viel bringen. Damit wird die Spannung aus dem Körper genommen, und man Blockaden sehr gut lösen.
Es gibt zwar noch spezifischere Kraftmaschinen (Beinpresse) mit der du effektiver die Beinkraft aufbauen kannst, aber mit einem Ruderergometer kannst du auch schon eine recht hohe Intensität hinbringen. Man darf das nicht so isoliert sehen, denn mit deinem Ruderegometer trainierst du ja auch sehr gut das Herz-Kreislaufsystem, und stärkst auch viele andere Muskelgruppen, wovon du sicher auch beim Radfahren profitieren kannst.
Das läuft über den jeweiligen Tennis-Landesverband. Am besten du wendest dich mal an den Sportwart in deinem Verein, der kann dir da schon sehr viel Auskunft geben.
Ich denke, das ist einfach Gewöhungssache. Ich habe einen ganz normalen Radhoseneinsatz, eher etwas dünner. Ich denke aber , dass ein dicker Einsatz eher sogar schlechter ist, aber ich bin da auch unempfindlich. Ich bin mit dem dünnen Einsatz sehr zufrieden, und bin damit schon ziemlich viele Höhenmeter beschwerdefrei gefahren.
Ich habe auch auf beiden Rädern das gleiche Pedalsystem und finde das sehr praktisch. Zumindest für den Friezeit- und Hobby bereich biete sich diese Variante meiner Meinung besonders an.
Ich seh das wie meine Vorredner. Natürlich braucht man so ziemlich alle Muskeln zum Klettern, aber die ganz Haltekraft für die Finger kommt eben aus dem Unterarm, und das wird natürlich beim Klettern besonders trainiert.
Vor dem Sport sollte man auch keinem Fall Alkohol trinken.
Wenn man dies regelmäßig machen lässt kommt man einfach billiger hin, wenn man kleine Reparaturen machen lässt, als wenn man sich irgendwann gleich ein neues Rad kaufen muss. Wenn man selbst viel Ahnung vom Rad hat, kannman das vielleicht auch selbst machen.
Wenn man deinen Sixpack "nur" sieht wenn du ihn anspannst, dann hast du die Bauchmuskulatur entweder noch nicht intensiv genug trainiert, oder dein Körperfettanteil (KFA) ist noch zu hoch. Den Eightpack kann nicht jeder Mensch sichtbar machen, weil dies auch etwas mit der Gentik zu tun hast. Nicht dasnn man diese zwei Muskelstränge nicht hätte, sondern eher, dass man sie nicht so sehr ausprägen kann. Also, viel Ausdauertraining machen und sich kalorienreduziert und absolut gesund ernähren, damit der KFA weiter sinkt, und dann natürlich weiterhin die Bauchmuskulatur intensiv trainieren.
Bei einem Sixpack kommt es auf zwei Faktoren an. Zum einen musst du deine Bauchmuskulatur intensiv trainieren. Das machst du am besten täglich mit entsprechenden Übungen wie Situps, Crunches, etc. Aber noch viel wichtiger ist es, die Fettschicht am Bauch über dem Sixpack dünn genug zu bekommen, so dass man die BAuchmuskulatur überhaupt sehen kann. Das geht nur durch einen niedrigen Körperfettanteil. Dieser darf nicht höher als 10%. Ermittle mal deinen Körperfettanteil (KFA) am besten mit einem Caliper (Hautfaltenmessmethode), und dann weißt du, wieviel Ausdauertraining und kalorienreduzierte Ernährun nötig ist, damit dein Sixpack überhaupt sichtbar wird.