Beim Ballett ist es besser, nicht nur an die Außenrotation mithilfe der äußeren Muskeln zu denken/zu arbeiten, sondern vielmehr die innere Muskulatur zu benutzen!! Diese ziehen Dich zudem im Standbein hoch, unterstützen die wichtige Achse bei Balancen auf einem Bein, etc. Ein ganz wichtiger Muskel ist hier der Schneidermuskel! Außerdem: Die beste Übung für Ballett ist übrigens Ballett... ;-)

...zur Antwort

Es gibt auch staatliche Prüfungen, bei denen begabte Schüler von staatlich nicht anerkannten Privatschulen ihre Bühnenreifeprüfung ablegen können. Aber ich denke nicht, dass das einfacher ist! Zum Trainingspensum: Minimum 2 - 3 Trainingseinheiten täglich! Und vor allem auch Training in allen Bereichen des Tanzes. Von entsprechend ausgebildeten Pädagogen. Warum gehst du nicht auf ein Internat?

...zur Antwort

Hallo, das beste Training ist Dein Training. Ordentliche (!) Tendus & Releves bei denen du das Maximum herausholst! Ein Theraband hilft zusätzlich. Wenn Du es ernst meinst mit Deinen Bemühungen, dann besorge Dir eines. Aber: Ein hoher Spann ist auch genetisch veranlagt. Wenn die Voraussetzungen hier nicht da sind, wirst du - egal mit wie viel Training - nie einen "Wahnsinnsspann" erlangen!

...zur Antwort

Hallo, wahrscheinlich hast Du einen Muskel etwas überdehnt. Hoffentlich keine Zerrung. Das merkst Du daran, dass es bei einer Überdehnung "nur" mitunter recht unangenehm zieht. Bei einer echten Zerrung spürst Du eine komplette Blockade. Mach in jedem Fall ne Weile Pause mit dem Dehnen aber weiterhin Training, welches Dich ordentlich aufwärmt. Das hilft der Regeneration der Muskeln und Sehnen. Generell solltest Du Dehnübungen immer nach einem ordentlichen Warm-up machen, am besten am Ende einer Trainingseinheit. Und: Mit Gewalt geht hier gar nichts, siehst Du ja... Auch nicht unwichtig: Ob Du einen "perfekten" Spagat oder sogar Überspagat erlernen kannst, hängt nicht nur von Deiner Dehnung ab, sondern auch von der Stellung Deiner Hüftgelenke in den Pfannen - also nicht mit anderen vergleichen!! Schnelle Besserung!

...zur Antwort

Theoretisch JA. Dass man klassischen Tanz bereits mit ganz jungen Jahren beginnen muss, halte ich für arg überbewertet. Wer sagt, dass er seit seinem 3. Lebensjahr Ballett tanzt, übertreibt oder hat keine Ahnung!! Das ist lediglich tänzerisch-rhythmische Früherziehung und heißt auf dem Stundenplan vielleicht "Ballett". Ab frühestens 8 Jahren kann man wirklich von einer richtigen und ernsthaften Ballettausbildung sprechen. Wenn Du sehr talentiert bist, einen begnadeten Körper hast, ab sofort nahezu täglich trainierst (am besten in einem Konservatorium oder Internat), könntest Du es schaffen. Dort machst Du eine Aufnahmeprüfung. Mach einfach mal mit und wenn sie Dich nehmen, gibt es 'ne Chance und wenn nicht, dann nicht. Viel Glück.

...zur Antwort

Da man auf dem Foto erkennen kann, dass es nicht an Deiner Kraft, den Fuß zu strecken, mangelt würde ich jetzt behaupten, dass da "eben nicht mehr drin ist". Da mein Spann ganz ähnlich aussieht, kann ich Deinen Wunsch gut nachvollziehen... Aber am wichtigsten ist für die Technik, dass Deine Fußgelenke stabil sind! Was nutzt ein gut gedehnter flexibler Spann ohne ausreichend Stabilität? Unsere Spezialität sind auf Spitze eben nicht die großen Arabesquen mit einem weiten Piqué, sondern das Allegro, die kleinen Sprünge auf Spitze!! ;-)

...zur Antwort

Bei den kleinen Anfängern (ab 4 Jahren) halte ich es mit der Kleioderordnung noch ziemlich locker. Hauptsache sie ist funktional. Wenn die Mädchen dann nach den ersten Anfängen weitermachen wollen, gibt es in den nächsten Stufen schon einheitliche Kleidung. Die Mädchen freuen sich aber auch darauf und finden das toll. Das praktische daran ist auch, wenn wir mal eine kleine Aufführung haben, sieht die ganze Klasse gleich einheitlich und somit ordentlich aus! Allerdings zwinge ich niemanden wenn er die Klasse wechselt, SOFORT die neue Kleidervorschrift umzusetzen! Ich finde es ok, wenn die Mädchen aus ihren alten Trikots noch herauswachsen dürfen.

...zur Antwort

Hallo, zum Einstiegsalter wurde ja schon geantwortet. Zur Einstufung in der Schule: Nach meiner Erfahrung wird es so sein, dass Du zunächst nicht mit Deinen Altersgenossen, die wahrscheinlich schon länger dabei sind, in einer Gruppe sein wirst - allerdings auch nicht mit den ganz kleinen!
Es ist davon auszugehen, dass Du anfangs zwar genauso "ahnungslos" bist, wie ein jüngerer Anfänger, allerdings bist Du mit 12 Jahren viel schneller in der Lage, Bewegungen umzusetzen und Dir Abläufe zu merken. Du lernst nicht wie die Kleinen spielerisch und durch zigfache Wiederholungen sondern bereits mit Deinem Intellekt. Daher wirst Du (je nach Gruppenstruktur der Schule und je nach Deiner Begabung) möglicherweise schon recht schnell in Richtung Deiner Altersstufe aufrücken können.

...zur Antwort

Hallo! Da besteht wirklich keine Eile! Ich selber habe mit ca. 15 angefangen aber bin in meiner Ballettschule über die üblichen relevés nicht hinausgekommen - mehr haben wir einfach nicht gemacht. Habe dann auch pausiert und später in einer anderen Schule angefangen, die gar keine Spitze trainiert haben. Für die Aufnahmeprüfung an der Musikhochschule (Ballettpädagogik) hat es dennoch "gereicht" und "richtig" angefangen habe ich dann tatsächlich erst dort mit ca. 20 Jahren!!! Und dann ging alles ganz schnell und auch relativ einfach.

...zur Antwort

Hallo, mit den Standarts in München kenne ich mich jetzt nicht so gut aus, als dass ich Dir einen Tipp geben könnte. Aber eines kann ich Dir raten: Erkundige dich nach sämtlichen Vortanz-Terminen und melde Dich an. Erstens ist so natürlich die Chance größer einen Platz zu finden - auch wenn es mit München nicht klappen sollte. Und zweitens kannst Du so auch die Situation "Vortanzen" üben! Das ist vergleichbar mit einem Vorstellungsgespräch: Je mehr Routine Du hast, desto geringer die Aufregung und um so lässiger gehst Du an die Sache ran. ToiToiToi !!

...zur Antwort

Die Dehnungen allein sind es nicht, die könnte man auch unabhängig von einem Balletttraining trainieren. Was das Ballett aber so einzigartig für das Turnen macht, ist das einzigartige Trainieren der Auswärtsdrehung aus dem Hüftgelenk, die absolute Streckung der Füße, das Trainieren der perfekten Sprungkraft die anmutige Haltung des Kopfes/der Arme (Ausdruck!!), das Erlernen des Spots für Drehungen und natürlich auch die Schulung der Musikalität. Ballett ist auch oft Bestandteil des Trainings für Tänzer anderer Disziplinen (Standart/Latein, Tango, ...) und Eiskunstlauf.

...zur Antwort

Es kommt natürlich auf die Anatomie jedes einzelnen Tänzers an: Da gibt es Tänzerinnen mit hohem Spann und welche mit eher flachem Spann. Bei einem hohen Spann sieht der Fuß bei bestimmten Positionen (z.B. in Arabesque - solche Bilder meinst Du bestimmt), in denen die Tänzerin viel Gewicht auf den Fuß gibt, viel extremer aus. Ebenso bei bestimmten Positionen, bei denen der Partner die Tänzerin so hält, dass sie sehr viel Gewicht nach vorne geben kann. Dafür hat eine Tänzerin mit solch einem hohen Spann meist Probleme mit kleinen Sprüngen auf Spitze, da sie den Spann immer wieder zurück ziehen muss - hier sind die anderen im Vorteil...

...zur Antwort

Hallo Tina,

wie schon beantwortet wurde, ist es in Deinem Alter nicht schlimm, aus Angst vor Fußdeformationen mit Spizentraining anzufangen. Es wäre wohl eher bedenklich umzuknicken, da natürlich auch die ganzen Muskeln sehr gut trainiert sein müssen: Die Beine sind dann die Säulen mit denen Dein ganzes Körpergewicht nur auf einer winzigen Platte balanciert werden muss... Da muss dann alles stimmen! Ich nehme an, die anderen im Kurs sind schon viel länger dabei? Du kannst davon ausgehen, dass Ihr anfangs ohnehin nur langsame relevés und pas de bourrés an der Stange machen werdet. Dann kommen die echappés und passés dazu. Wenn das alles stabil an der Stange klappt, dann werdet ihr erst in den Raum gehen. Naja, vielleicht schon mal bourrées kreuz und quer durch den Raum, aber das ist nicht so wild. Bereits eingetanzte Schuhe als Anfängerin zu nehmen, halte ich allerdings nicht für ratsam. Da fehlt Dir die Erfahrung! Denn jeder Tänzer betanzt seine Schuhe auf seine eigene Art und auch Du wirst hier erst später feststellen, ob Du generell gebrauchte Schuhe benutzen kannst (ich habe später in der Ausbildung die Schuhe einer Kollegin auftragen können, da sie einen enormen Spann hatte und ich einen flacheren und auch der Rest genau gepasst hat! Selten und absolute Glückssache!!) Tanz Deine eigenen Schuhe ein, das bringt außerdem die Kraft, die für Spitzentanz nötig ist. Lass Dich zunächst von Deinem Lehrer und dann auch noch mal in einem guten Fachgeschäft mit großer Auswahl beraten!! Und: Trage nach Möglichkeit KEINE Lammfelleinlagen!! Die verfälschen nur das Gefühl für Schuh und Boden!! Wenn es unbedingt sein muss (bzw. bis die Haut etwas abgehärteter ist...) nimm lieber diese neuen dünnen Silikonkappen, die nur oberhalb der Zehen liegen. Pflege der Haut mit Hirschtalg um sie geschmeidig zu halten. Ich habe immer ohne alles in den Schuhen gestanden, nur einen langen Streifen Leukosilk einmal über die 4 kleinen Zehen rüber geklebt: Geht schnell und scheuert nicht. Sollte es dennoch mal passieren helfen die Compeed-Pflaster sensationell (gibt es jetzt auch von anderen Firmen wie Scholl deutlich günstiger). Und: Nicht den Spaß verlieren auch wenn es anfangs sehr mühsam ist...

Grüße!

...zur Antwort

Richtig, erst fragen und dann einkaufen gehen, da es sein kann, dass die Schüler bestimmte Trikots haben müssen. ich bin selber Lehrerin und rate den Müttern zunächst in normaler Turnkleidung mitzumachen, 1 bis 2 Mal zu schnuppern, ob es Ihnen wirklich gefällt. Und dann die Sachen kaufen. I.d.R. gehört dazu eine Strumpfhose, ein Trikot und die Schläppchen (weiche Schuhe). Vielleicht noch einen Wickelrock, wenn es der Dresscode vorsieht. Mehr ist nicht nötig. Bitte keine Stulpen und Wickeljacken! Viele Grüße!

...zur Antwort

Hallo, grundsätzlich gilt: Je schlichter und praktikabler, desto besser. Auch wenn es keinen Dresscode gibt, halte Deine Garderobe möglichst schlicht und enganliegend am Körper. Alles andere lenkt den Lehrer von Deiner Bewegung ab - und die soll ja wahrgenommen werden. Ballett ist Sport und keine Modenschau. Röckchen für kleine Mädchen: gerne Trikots mit der kleinen angenähten Rüsche und für große Mädchen schlichtes Trikot ggf. mit einem farblich abgestimmten Wickelrock. "Rosa" ist eher was für kleine Mädchen - ab ca. 7/8 Jahren finde ich weiß sehr schön und so ab 11 Jahren dann vielleicht dunkelblau oder bordeaux. Schwarz ist auch prima. Schuhe: möglichst rosa/hautfarben. Spitzenschuhe: grundsätzlich rosa. Alle anderen Farben sind für Kostüme gedacht... (Wieso eigentlich SPITZENSCHUHE? Deiner Frage nach zu urteilen bist Du doch eher Anfänger, oder???) Stulpen und Wickeljacke halte ich für genauso unsinnig wie Extraröckchen für Kinder!! Man braucht die Wollsachen nur, wenn man z.B. in einer Probe nach dem Training länger auf seinen Einsatz warten muss und bis dahin nicht völlig auskühlen will... Ansonsten gilt: Du wärmst Dich selber auf und nicht durch die Wollsachen... Viele Grüße und viel Spaß beim Training!

...zur Antwort

Hallo Matrix - Du hast Dich anscheinend noch nicht ernsthaft mit dem Thema Ballett beschäftigt, sonst würde sich diese Frage erübrigen. Spitzentanz ist nur EINE Ausdrucksform des Balletts - wenn auch die bekannteste, da plakativste... Spitzentanztraining ist nur für geübte und fortgeschrittene Eleven, da diese in jahrelangem Training ihre Muskeln, Bänder, Sehnen, Gelenke und Nervenbahnen (!!!) trainiert und gestärkt haben. Man sagt, dass das Alter ab 11/12 Jahren geeignet sei, mit dem Training auf Spitze zu beginnen - aber so pauschal kann man das gar nicht sagen (s.o.). Falls Du erwachsener Einsteiger bist: ich halte ein Spitzentraining für diese Zielgruppe für Quatsch und völlig unnötig. Wenn denn aber unbedingt diesem "Traum" einmal nachgegeben werden soll, unbedingt den (guten!!!) Ballettlehrer fragen, bevor Du Dir Schuhe kaufst. Generell: Ballett bietet so viel mehr als den Spitzentanz!!! Das ist, als ob Du beim Turmen gleich mit 3fach-Salti beginnen möchtest...

Die normalen Ballett-Schuhe werden "Schläppchen" genannt und sind nicht nur für den Anfang gedacht, sonbdern für das Training des gesamten Tänzerlebens!

Viel Spaß beim Training und viele Grüße!

...zur Antwort

;-))) Das Aufwärmen erledigen nicht das niedliche Wickeljäckchen und die schicken Stulpen, sondern Du selber! Wenn Du richtig trainierst, beginnst Du spätestens nach den bettements jetes zu schwitzen... Ich lasse diesen SchnickSchnack in meinem Unterricht auch nicht zu. Außerdem fangen die Kinder auch irgendwann an, daran herumzufummeln, weil es dann plötzlich warm wird... und man sieht auch Deinen Körper nicht so gut: Ob sich die Hüfte etwas verschiebt oder der Fuß auch richtig gestreckt/die Wade hochgezogen ist..

...zur Antwort

Hallo! Das zu beantworten ist aus der Ferne nicht möglich!! Das kann nur Deine Lehrerin beurteilen. Grundsätzlich ist 13 ein gutes Alter aber Du trainierst noch nicht wirklich lange: Das halbe Jahr von früher zählt nicht und 1 x die Woche seit 1,5 Jahren ist wirklich nicht so viel. Kommt hier wirklich auf Deine Konstitution, Begabung und den Unterricht an.

Wer sagt denn eigentlich, dass Du an der anderen Schule keinen Spitzenunterricht bekommen kannst?? Und stell Dir mal die Frage, warum die eine Schule so überfüllt ist?? Vielleicht ergibt sich ja so eine Lösung?? (ich nehme an, dass die überfüllte die RAD-Schule ist??) Und vielleicht hat Deine Lehrerin nur keine Lust, die Bestellung der Schuhe zu machen, wenn Du sowieso nicht bleibst - könnte ich verstehen...

Viele Grüße!

...zur Antwort

Hallo, ich nehme an, Du meinst die ewige Diskussion um Waganowa und RAD?? Ist hier sehr schön erklärt - im Threas weiter unten von "elfe": http://www.tanznetz.de/forum.phtml?page=showthread&aid=57&tid=1087

Ich denke, ein wichtiger Satz ist, dass Waganowa eher eine Technik und RAD eine Organisation ist. Waganowas Buch ist in der Form auch nur in entsprechenden Profischulen zu unterrichten und in der Freien Wildbahn des Kinderballetts (jeder wird genommen und kommt nur 1 - max. 2 x die Woche) nicht 1 zu 1 übertragbar. RAD hat bestimmte festgelegte Übungen, Trikots, Musiken... Und dann auch andauernd irgendwelche Prüfungen. In meiner Ausbildung hatte ich ein paar Kolleginnen, die in der Vorausbildung nach RAD gelernt hatten. Die haben sich bei bestimmten Musiken immer zugezwinkert, da sie sie als Begleitmusik bestimmter Übungen ihrer Kindheit erkannten... Ich fand die Vorstellung immer etwas sehr steif, dass bestimmte Übungen immer bestimmte Musiken und Reihenfolgen haben müssen... Es gibt aber auch viele, die auf RAD schwören. Wenn Du Dich für eine Schule entscheiden willst: Schau auf die Absolventen!!! Denn die Lehrkraft ist immer noch der wichtigste Faktor!!

...zur Antwort